Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social - Aide aux enfants et à la jeunesse

Fallstudie: Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe – Linking und Monitoring

Titre: Fallstudie: Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe – Linking und Monitoring

Étude de cas , 2021 , 11 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Michel Schmidt (Auteur)

Travail Social - Aide aux enfants et à la jeunesse
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit, heißt es in §1 SGB VIII. Dabei können unterschiedliche Lebenslagen dazu führen, dass Familien Unterstützung bei der Erziehung benötigen. Laut des Kinder- und Jugendhilfereports 2021 nimmt die Anzahl der jährlichen Hilfen zur Erziehung stetig zu. Dabei ist die Hilfe zu Erziehung ein traditionelles und zentrales Mittel der Kinder- und Jugendhilfe, welches im §§27ff. des SGB VIII verankert ist. Aufgrund der zentralen Wichtigkeit dieses Gebiets soll in der folgenden Fallstudie das Case Management, insbesondere jedoch die Phasen des Linking und Monitoring anhand eines fiktiven Falls der Familie R. aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe untersucht werden. Hierzu wird der Fall zunächst dargestellt um im Anschluss in den Phasen des Case Managements bearbeitet zu werden. Dabei werden die Phasen vor und nach den Phasen des Linking und Monitoring zum besseren Verständnis in verkürzter Form erläutert. Abschließend werden die Erkenntnisse dieser Fallstudie zusammengefasst

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Darstellung des Falls der Familie R.
  • Der Prozess des Case Managements
    • Case Management Phasen 1-3
    • Case Management Phase 4: Linking
      • Vorbereitung
      • Vermittlung
      • Anpassung
      • Fallbezogene Vernetzung
    • Case Management Phase 5: Monitoring
      • Normaler Fallverlauf
      • Drohender Abbruch durch den Klienten
      • Fehlende Umsetzung durch einen Leistungserbringer
    • Case Management Phase 6: Evaluation
  • Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Fallstudie untersucht das Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere die Phasen des Linking und Monitorings, anhand eines fiktiven Falls der Familie R. Ziel ist es, den Prozess des Case Managements zu veranschaulichen und die Bedeutung von Vernetzung und Kontrolle in komplexen Hilfesituationen aufzuzeigen.

  • Der Prozess des Case Managements in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Die Phasen Linking und Monitoring im Case Management
  • Die Bedeutung von Vernetzung und Kontrolle in der Hilfesituation
  • Die Herausforderungen und Chancen des Case Managements
  • Die Anwendung des Case Managements in einem konkreten Fall

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Fall der Familie R. vor und beschreibt die Problemlage, die zur Vernetzung mit dem Jugendamt führt. Kapitel 2 beleuchtet den Prozess des Case Managements, wobei die Phasen 1-3 (Einstieg, Assessment, Serviceplan) kurz dargestellt werden. Im Fokus stehen die Phasen 4 und 5, Linking und Monitoring, die anhand des Falls der Familie R. detailliert erläutert werden. Das Kapitel beschreibt die einzelnen Schritte des Linking (Vorbereitung, Vermittlung, Anpassung, fallbezogene Vernetzung) sowie die verschiedenen Herausforderungen des Monitorings (normaler Fallverlauf, drohender Abbruch, fehlende Umsetzung).

Schlüsselwörter

Case Management, Kinder- und Jugendhilfe, Linking, Monitoring, Vernetzung, Kontrolle, Hilfesituation, Familienhilfe, Fallstudie, Fallbeispiel, Familie R., Depression, Spielsucht, Schulden, Schulsozialarbeiter, Jugendamt, Serviceplan.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fallstudie: Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe – Linking und Monitoring
Université
(International University of Applied Sciences)
Cours
Zielgruppenarbeit und Fallmanagement
Note
1,3
Auteur
Michel Schmidt (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
11
N° de catalogue
V1230319
ISBN (PDF)
9783346656025
Langue
allemand
mots-clé
Zielgruppenarbeit und Fallmanagement Soziale Arbeit Case Management Kinder- und Jugendhilfe Linking Monitoring Linking und Monitoring IU IUBH Fallmanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michel Schmidt (Auteur), 2021, Fallstudie: Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe – Linking und Monitoring, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1230319
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint