Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Über die Relevanz des Asebievorwurfes gegenüber Sokrates in den platonischen Schriften „Apologie“ und „Phaidon“

Title: Über die Relevanz des Asebievorwurfes gegenüber Sokrates in den platonischen Schriften „Apologie“ und „Phaidon“

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 25 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Janina Funk (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll nun zunächst auf die platonische Schrift „Apologie des Sokrates“ im Hinblick auf den Vorwurf der Asebie eingegangen werden und dieser explizit untersucht werden. Die Relevanz des Asebievorwurfes, dessen Aussagekraft zur Zeit des Prozesses mitunter ausschlaggebend war für das Todesurteil, soll kritisch hinterfragt werden und auf Teile des platonischen Dialogs „Phaidon“ kontrastiv entwickelt werden. Augenscheinlich stellt uns Platon in der späteren Schrift „Phaidon“ einen zutiefst religiösen und gottesfürchtigen Menschen Sokrates vor. Es soll herausgestellt werden, inwiefern der damalige Anklagepunkt Asebie, eventuell ein unzureichender, wenn nicht sogar ein unzutreffender gewesen sei.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung Asebie
  • Die religiöse Haltung der Athenischen Bürger zur Zeit des Prozesses, im Hinblick auf die Fragwürdigkeit des Asebievorwurfes
  • Apologie des Sokrates
    • Beginn der Verteidigungsrede
    • Die „frühere“ Anklage
    • Verteidigung gegen die „frühere“ Anklage mit Bezug auf das delphische Orakel
    • Sokrates' philosophische Tätigkeit im Auftrag des Gottes
    • Motivation der Athener, Sokrates der Asebie wegen zu verurteilen
  • „Phaidon“
    • Pythagoreeisches Gedankengut im „Phaidon“
    • Die Darstellung des frommen, zutiefst religiösen Sokrates im „Phaidon“ - Theseusvergleich
    • Sokrates' Dichtung – letzte Möglichkeit den Forderungen seines Schutzgottes zu entsprechen
    • „Apologie“ des Sokrates im „Phaidon“
      • Verbot des Selbstmordes
      • Warum strebt der Philosoph dem Tod entgegen?
      • Asketische Lebensweise als philosophische Lebensweise und als ein „Einüben in den Tod“
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Relevanz des Asebievorwurfs gegen Sokrates in Platons Schriften „Apologie des Sokrates“ und „Phaidon“. Sie untersucht, ob die Anklage der Gottlosigkeit gerechtfertigt war und inwiefern Platons Darstellung des Sokrates im „Phaidon“ die damalige Situation beleuchtet.

  • Der Asebievorwurf gegen Sokrates
  • Die religiöse und politische Situation in Athen zur Zeit des Prozesses
  • Die Rolle von Sokrates' Philosophie in der athenischen Gesellschaft
  • Platons Darstellung des Sokrates in „Apologie des Sokrates“ und „Phaidon“
  • Die Frage nach der Rechtmäßigkeit des Todesurteils

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Todes des Sokrates dar und erläutert die Bedeutung des Asebievorwurfs.
  • Begriffserklärung Asebie: In diesem Kapitel wird der Begriff der Asebie aus historischer und philosophischer Perspektive beleuchtet.
  • Die religiöse Haltung der Athenischen Bürger: Dieser Abschnitt analysiert die religiöse Stimmung in Athen während des Prozesses und hinterfragt die fragwürdige Natur des Asebievorwurfs.
  • Apologie des Sokrates: Dieses Kapitel befasst sich mit Platons „Apologie des Sokrates“ und analysiert Sokrates' Verteidigungsrede im Hinblick auf den Asebievorwurf.
  • „Phaidon“: Dieser Abschnitt untersucht Platons Darstellung des Sokrates im „Phaidon“ und erörtert, wie die philosophischen Ideen und die Religiosität des Sokrates dort zum Ausdruck kommen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Asebie, Sokrates, Platon, Apologie, Phaidon, Philosophie, Religion, Athen, antike griechische Kultur, Gericht, Todesurteil und philosophische Ethik.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Über die Relevanz des Asebievorwurfes gegenüber Sokrates in den platonischen Schriften „Apologie“ und „Phaidon“
College
University of Freiburg  (Philosophisches Seminar)
Course
Der Tod des Sokrates als paradigmatisches Ereignis
Grade
1,6
Author
Janina Funk (Author)
Publication Year
2008
Pages
25
Catalog Number
V123047
ISBN (eBook)
9783640279852
ISBN (Book)
9783640283484
Language
German
Tags
Relevanz Asebievorwurfes Sokrates Schriften Sokrates Ereignis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janina Funk (Author), 2008, Über die Relevanz des Asebievorwurfes gegenüber Sokrates in den platonischen Schriften „Apologie“ und „Phaidon“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123047
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint