Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Kindliche Sozialisation im Wandel

Title: Kindliche Sozialisation im Wandel

Term Paper , 2002 , 12 Pages , Grade: gut

Autor:in: Sabine Neumann (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Arbeit werde ich die Einflussfaktoren auf die kindliche Sozialisation vom Ende des 2. Weltkrieges beschreiben, um dabei auf die Bedeutung der Veränderung der Einflussfaktoren der kindlichen Sozialisation heute einzugehen.
Dabei werde ich zunächst den Begriff „Sozialisation“ genauer definieren, damit klar wird, was Sozialisation eigentlich bedeutet.
Als nächstes werde ich auf die Familie eingehen, da sie die größte Sozialisationsagentur der Gesellschaft ist.
Danach werde ich auf den Wandel in der Familienstruktur eingehen um daran anschließend die neuen familiären Lebensformen und deren Folgen für die kindliche Sozialisation zu erläutern.
Außer der Familie gibt es natürlich noch andere Faktoren, die sich automatisch aus dem Wandel der Familienstruktur und familiären Lebensformen ergeben:

- Erziehung, die zum einen die familiäre Erziehung beinhaltet, aber auch die institutionelle Erziehung, die durch den Wandel der schon erwähnten Punkte immer mehr wichtig wird.

- Wohnsituation allgemein und die Bedeutung der Wohnsituation für das Spiel der Kinder

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Sozialisation
  • Definition Familie
  • Wandel der Familienstruktur
  • Änderung der familiären Lebensformen und ihre Folgen für die Sozialisation der Kinder
  • Erziehung
  • Institutionelle Erziehung
  • Wohnsituation und Spiel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die kindliche Sozialisation seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wobei der Schwerpunkt auf Veränderungen in den Einflussfaktoren der heutigen Zeit liegt. Der Text analysiert den Wandel der Familienstruktur und familiären Lebensformen und ihre Auswirkungen auf die Sozialisation von Kindern.

  • Definition von Sozialisation und Familie
  • Wandel der Familienstruktur und Lebensformen
  • Auswirkungen der veränderten Familienstrukturen auf die Sozialisation von Kindern
  • Rolle der Familie und anderer Sozialisationsagenten
  • Bedeutung von Erziehung, Wohnsituation und Spiel für die kindliche Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Wandel der kindlichen Sozialisation seit dem Zweiten Weltkrieg dar und erläutert die Bedeutung der Veränderungen in den Einflussfaktoren. Die Einleitung führt den Begriff "Sozialisation" ein und stellt die Bedeutung der Familie als primäre Sozialisationsagentur heraus.
  • Definition der Sozialisation: Dieses Kapitel erklärt den Begriff "Sozialisation" als den Prozess, durch den Individuen durch ihre Beziehungen zu ihrer physischen und sozialen Umwelt und durch das Verständnis ihrer selbst relativ dauerhafte Verhaltensweisen erwerben, die sie befähigen, am sozialen Leben teilzuhaben und an dessen Entwicklung mitzuwirken.
  • Definition der Familie: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Familie" und beschreibt die traditionelle und moderne Bedeutung der Familie als primäre Sozialisationsagentur. Es betont den Einfluss der Familie auf die Entwicklung, Erziehung und Sozialisation von Kindern.
  • Der Wandel der Familienstruktur: Dieses Kapitel untersucht den Wandel der Familienstruktur seit dem Zweiten Weltkrieg, beginnend mit den Herausforderungen der Nachkriegszeit, dem Wirtschaftswunder und der Entwicklung neuer Familienformen.
  • Änderung der familiären Lebensformen und ihre Folgen für die Sozialisation der Kinder: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Familienformen, die in der heutigen Gesellschaft existieren, wie Ein-Eltern-Familien, Stieffamilien und Patchwork-Familien. Es analysiert die Auswirkungen der veränderten Lebensformen auf die Sozialisation von Kindern, insbesondere auf die Rolle von Geschwistern und den Einfluss auf die Entwicklung von Einzelkindern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der kindlichen Sozialisation im Wandel und untersucht die Rolle der Familie als Sozialisationsagentur. Im Fokus stehen die Veränderungen in der Familienstruktur und Lebensformen seit dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere die Auswirkungen auf die Sozialisation von Kindern. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sozialisation, Familie, Familienstruktur, Familienformen, Erziehung, Institutionelle Erziehung, Wohnsituation, Spiel, Einzelkinder, Geschwister, Ein-Eltern-Familien, Stieffamilien, Patchwork-Familien, Pluralität und Individualisierung familiärer Lebensformen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Kindliche Sozialisation im Wandel
College
University of Paderborn  (FB Soziologie)
Grade
gut
Author
Sabine Neumann (Author)
Publication Year
2002
Pages
12
Catalog Number
V12304
ISBN (eBook)
9783638182249
Language
German
Tags
Kindliche Sozialisation Wandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Neumann (Author), 2002, Kindliche Sozialisation im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12304
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint