Das Jahr 1961 wurde von Fidel Alejandro Castro Ruz, im Zuge der neuen Zeitrechnung, als ‚el Año de la Educación’ erklärt. 2 Jahre zuvor hatte Fidel Castro die kubanische Staatsführung übernommen. Von der kubanischen Revolution aus sollte eine neue Zeitrechnung ausgehen, weswegen jedes Jahr einen Namen erhielt, der zugleich für die politischen Maßnahmen, die besonders in diesem Jahr vollzogen wurden, stand.
‚El Año de la Educación’ wird in vielen Texten als das ‚Jahr der Erziehung’ übersetzt, bzw. auch interpretiert, obwohl ‚Educación’ nicht nur Erziehung, sondern auch Bildung bedeutet. Unter diesem Aspekt wird in dieser Arbeit ‚el Año de la Educación’ näher untersucht, wobei eine Maßnahme, die Alphabetisierungskampagne, das Hauptmerkmal bildet.
Wenn eine Regierung zum Anfang ihrer Macht-Übernahme solch eine Kampagne, sowie gravierende Maßnahmen in der Bildungspolitik, durchführt, stellt sich die Frage, welchen Nutzen, in Anbetracht der Politik und Ideologie der Regierung, diese Bildungsmaßnahmen mit sich tragen, bzw. mit sich tragen sollen. Handelt es sich bei den bildungspolitischen Maßnahmen, speziell der Alphabetisierungskampagne, die das ganze Land einschloss, um die Verbreitung von Bildungsgut oder Erziehung, im Sinne von politischer und ideologischer Erziehung.
So werden im folgenden Verlauf dieser Arbeit die historischen, ideologischen und politischen Hintergründe der kubanischen Revolution erläutert und die Bildungsmaßnahmen, speziell die Alphabetisierungskampagne, dargelegt und untersucht, welchen Nutzen sie bezüglich Bildung und Erziehung, bzw. politischer Bewusstseinserziehung, darstellten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die kubanische Revolution
- 2.1 Der gescheiterte Anfang
- 2.2 Der zweite Versuch
- 2.3 Der Weg zum Sieg
- 2.4 Fidel Castro an der Macht
- 2.5 Die sozialistische Revolution
- 2.6 Zusammenfassung
- 3. Die kubanische Revolution und ihre idealistischen Hintergründe
- 3.1 Die Tradition José Martís
- 3.2 Marxismus-Leninismus
- 3.3 Das Volk und der 'Neue Mensch'
- 3.4 Zusammenfassung
- 4. Bildungspolitik unter Fidel Castro
- 4.1 Bildungspolitische Maßnahmen zwischen 1959-1961
- 4.1.1 Der Zeitraum der Befreiungskämpfe
- 4.1.2 Der Zeitraum der Revolution
- 4.1.3 1961, 'el Año de la Educación'
- 4.2 Die Alphabetisierungskampagne
- 4.2.1 Die Mobilisierung der Freiwilligen
- 4.2.2 Die freiwilligen Lehrer
- 4.2.3 Das Schulmaterial
- 4.3 Die Alphabetisierungskampagne: Bildung und/oder politische Bewusstseinsbildung?
- 4.1 Bildungspolitische Maßnahmen zwischen 1959-1961
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die kubanische Alphabetisierungskampagne von 1961 im Kontext der kubanischen Revolution. Die Zielsetzung ist es, die Kampagne sowohl unter bildungspolitischen als auch unter gesellschaftspolitischen Aspekten zu analysieren und ihren Beitrag zur Verbreitung von Bildung und/oder zur politischen Indoktrination zu beleuchten.
- Die kubanische Revolution und ihre ideologischen Grundlagen
- Die Bildungspolitik Fidel Castros
- Die Alphabetisierungskampagne als Instrument der politischen Mobilisierung
- Die Rolle der Bildung im Aufbau des sozialistischen Kubas
- Die Verbindung von Bildung und politischer Bewusstseinsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "el Año de la Educación" 1961 ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Nutzen der Alphabetisierungskampagne im Kontext der politischen Ideologie der kubanischen Revolution. Die Arbeit verspricht eine Untersuchung der historischen, ideologischen und politischen Hintergründe der Revolution und eine Analyse der Alphabetisierungskampagne hinsichtlich ihrer Bedeutung für Bildung und politische Indoktrination.
2. Die kubanische Revolution: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf der kubanischen Revolution, beginnend mit dem gescheiterten Angriff auf die Moncada-Kaserne 1953 bis hin zum Sieg der Rebellen 1959. Es beleuchtet die Rolle Fidel Castros, die Herausforderungen des Guerillakriegs in der Sierra Maestra, und den Übergang zur sozialistischen Revolution. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Phasen des Kampfes und den damit verbundenen strategischen Entscheidungen der Revolutionäre.
3. Die kubanische Revolution und ihre idealistischen Hintergründe: Dieses Kapitel analysiert die ideologischen Grundlagen der kubanischen Revolution. Es untersucht die Einflüsse der Tradition José Martís, des Marxismus-Leninismus und das Konzept des "Neuen Menschen". Es werden die idealistischen Ziele der Revolution und deren Umsetzung im Kontext der politischen und sozialen Veränderungen dargestellt.
4. Bildungspolitik unter Fidel Castro: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bildungspolitik der Castro-Regierung von 1959 bis 1961, mit einem Schwerpunkt auf der Alphabetisierungskampagne von 1961. Es beschreibt die Maßnahmen zur Mobilisierung der freiwilligen Lehrer, die bereitgestellten Materialien und die Durchführung der Kampagne. Der Text liefert einen Einblick in die umfassenden bildungspolitischen Initiativen und deren Zusammenhang mit den Zielen der Revolution.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kubanische Alphabetisierungskampagne 1961
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die kubanische Alphabetisierungskampagne von 1961 ("el Año de la Educación") im Kontext der kubanischen Revolution. Sie analysiert die Kampagne sowohl bildungspolitisch als auch gesellschaftspolitisch und beleuchtet ihren Beitrag zur Verbreitung von Bildung und/oder zur politischen Indoktrination.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die kubanische Revolution und ihre ideologischen Grundlagen (inkl. Einfluss von José Martí und Marxismus-Leninismus), die Bildungspolitik Fidel Castros, die Alphabetisierungskampagne als Instrument der politischen Mobilisierung, die Rolle der Bildung im Aufbau des sozialistischen Kubas und die Verbindung von Bildung und politischer Bewusstseinsbildung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur kubanischen Revolution, ihren ideologischen Hintergründen, der Bildungspolitik unter Fidel Castro (mit Fokus auf die Alphabetisierungskampagne 1961), und ein Fazit. Die Kapitel enthalten detaillierte Unterkapitel, die den Verlauf der Revolution, die Durchführung der Alphabetisierungskampagne (Mobilisierung, Lehrer, Materialien) und die Hintergründe detailliert beschreiben.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die Alphabetisierungskampagne von 1961 umfassend zu analysieren und ihren Beitrag sowohl zur Verbesserung der Bildung als auch zur politischen Indoktrination zu bewerten. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Bildung und politischer Ideologie im sozialistischen Kuba.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Welchen Nutzen hatte die Alphabetisierungskampagne im Kontext der politischen Ideologie der kubanischen Revolution?
Welche Aspekte der Alphabetisierungskampagne werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Mobilisierung der freiwilligen Lehrer, die bereitgestellten Materialien und die Durchführung der Kampagne. Sie analysiert auch, inwieweit die Kampagne zur Verbreitung von Bildung und/oder zur politischen Indoktrination beitrug.
Welche ideologischen Grundlagen der Revolution werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Einflüsse der Tradition José Martís, des Marxismus-Leninismus und das Konzept des "Neuen Menschen" als ideologischen Hintergrund der kubanischen Revolution und ihrer Bildungspolitik.
Welche Zeitspanne wird betrachtet?
Der Schwerpunkt liegt auf dem Jahr 1961 ("el Año de la Educación"), aber die Arbeit umfasst auch den Kontext der kubanischen Revolution von ihren Anfängen bis 1961, um die Alphabetisierungskampagne historisch einzuordnen.
- Quote paper
- Kahtrin Gabur (Author), 2007, Die kubanische Alphabetisierungskampagne 1961, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123059