Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Risikoadjustierte Bepreisung von Krediten. Credit Value at Risk

Title: Risikoadjustierte Bepreisung von Krediten. Credit Value at Risk

Diploma Thesis , 2008 , 72 Pages , Grade: 2

Autor:in: Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans Schätzle (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema der vorliegenden Arbeit ist die Risikoadjustierte Bepreisung von Krediten. Der Kern der Arbeit liegt dabei in der Beschreibung und der Darstellung der Möglichkeiten zur Ermittlung der einzelnen Komponenten zur Risikoadjustierten Bepreisung. Die einzelnen Bestandteile werden dabei erläutert und es wird auf das Umsetzen von RaP mittels der ermittelten Bestandteile eingegangen. Zur Verdeutlichung werden verschiedene Beispiele angeführt. Zur Ermittlung einiger Komponenten werden als Hilfsmittel Verfahren aus der Statistik und Mathematik verwendet.. Auf die Verfahren wird im Detail eingegangen falls es für die Verständlichkeit notwendig ist. Da Banken in der Regel Kreditrisiken nicht nur hinsichtlich des Einzelkredits, sondern Kreditrisiken auch in der Gesamtheit betrachten werden, häufig Kreditportfoliomodelle verwendet auf die ebenfalls eingegangen wird. Zur Abrundung der Arbeit wird ergänzend auf verschiedene Problemfelder hingewiesen. Ein Ausblick schließt die Arbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Management Summary
  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau und Struktur der Arbeit
    • Begriffsbestimmungen
      • Kreditbegriff
      • Kreditrisiko
      • Risikoadjustierte Bepreisung von Krediten
      • Value at Risk
  • Die Notwendigkeit einer Risikoadjustierten Bepreisung von Krediten
    • Risikoadjustierte Bepreisung von Krediten auf Grund Basel II und MaRisk
    • Risikoadjustierte Bepreisung von Krediten aus eigenem Interesse der Banken heraus
      • Risikoadjustierte Bepreisung von Krediten aus ökonomischer Sicht
      • Risikoadjustierte Bepreisung als Instrument zur Leistungsorientierten Vergütung (LOV)
  • Umsetzung und Möglichkeiten der Risikoadjustierten Bepreisung von Krediten
    • Faktoren zur Bestimmung der Risikoprämie
    • Erwarte Verluste - Standardrisikokosten
      • Kredithöhe bei Ausfall (EAD)
        • Laufzeit der Kredite
        • Tilgungsmodalitäten
      • Ausfallquote (LGD)
        • Sicherheiten
        • Erlösquote
        • Einbringungsquote
        • Optionspreismodell
      • PD
        • Rating
        • Ausfallwahrscheinlichkeiten
    • Unerwartete Verluste - Eigenkapitalunterlegungskosten
      • Aufsichtsrechtliche Ansätze für die Eigenkapitalunterlegung
        • Standardansatz
        • Einfacher IRB-Ansatz
        • Fortgeschrittener IRB-Ansatz
      • Ökonomische Ansätze für die Eigenkapitalunterlegung
    • Ermittlung der Risikoprämie
      • Ermittlung der Standardrisikokosten
      • Ermittlung der Eigenkapitalunterlegungskosten
      • Beispiel zur Ermittlung der Risikoprämie
        • Beispiel zu Standardrisikokosten
        • Beispiel zu Eigenkapitalunterlegungskosten
        • Zusammenfassung der Komponenten Standardrisikokosten und Eigenkapitalunterlegungskosten
    • Financial Covenants
    • Kreditportfoliomodelle
      • Modellierung auf Basis des Ausfallrisikos
      • Modellierung auf Basis des Bonitätsrisiko
      • Portfoliomodelle im Überblick
  • Problemfelder
    • Aussagekraft der ermittelten Werte
    • Durchsetzbarkeit am Markt
    • Kosten versus Nutzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die risikoadjustierte Bepreisung von Krediten. Ziel ist es, die Notwendigkeit, die Umsetzung und die Problemfelder dieser Methode darzustellen.

  • Notwendigkeit der risikoadjustierten Kreditbepreisung im Kontext von Basel II und MaRisk
  • Methoden zur Bestimmung der Risikoprämie für Kredite
  • Modellierung von Kreditportfolios und deren Risiken
  • Analyse der Problemfelder bei der Implementierung risikoadjustierter Preise
  • Abwägung von Kosten und Nutzen der risikoadjustierten Bepreisung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der risikoadjustierten Kreditbepreisung ein und definiert wichtige Begriffe. Kapitel 2 beleuchtet die Notwendigkeit dieser Methode aus aufsichtsrechtlicher und bankinterner Sicht. Kapitel 3 beschreibt detailliert verschiedene Ansätze zur Umsetzung und Berechnung der Risikoprämie, inklusive der Berücksichtigung von erwarteten und unerwarteten Verlusten, sowie die Rolle von Financial Covenants und Kreditportfoliomodellen. Kapitel 4 diskutiert schließlich einige Problemfelder, die mit der Anwendung der risikoadjustierten Bepreisung verbunden sind.

Schlüsselwörter

Risikoadjustierte Bepreisung, Kreditrisiko, Basel II, MaRisk, Risikoprämie, Expected Loss, Unexpected Loss, Kreditportfoliomodelle, Financial Covenants, Eigenkapitalunterlegung.

Excerpt out of 72 pages  - scroll top

Details

Title
Risikoadjustierte Bepreisung von Krediten. Credit Value at Risk
College
University of Applied Sciences North Hesse; Friedrichshafen
Grade
2
Author
Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans Schätzle (Author)
Publication Year
2008
Pages
72
Catalog Number
V123060
ISBN (eBook)
9783640310623
ISBN (Book)
9783640309641
Language
German
Tags
RaP Kredit Risikoadjustiert Kreditkosten Risikokosten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans Schätzle (Author), 2008, Risikoadjustierte Bepreisung von Krediten. Credit Value at Risk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123060
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint