Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería industrial

Societé Européenne - Die Europäische Gesellschaft (SE)

Título: Societé Européenne - Die Europäische Gesellschaft (SE)

Trabajo de Seminario , 2008 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Florian Vogel (Autor)

Ingeniería - Ingeniería industrial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Am 08.Oktober 2004 ist europaweit die Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea) in Kraft getreten.“1 Damit sollte der Europäische Binnenmarkt vervollständigt und Unternehmen grenzüberschreitende Mobilität und Flexibilität ermöglicht werden. Die Mitgliedsstaaten mussten nationale Vorschriften erlassen
um diese supranationale Rechtsform zu ermöglichen. Dadurch konnten Unternehmen erstmals wirksam über Ländergrenzen hinweg verschmelzen und sich neu formieren. Europa soll damit auf dem Weltmarkt gegen außereuropäische Großkonzerne wirksam konkurrieren können.
Die SE an sich ist eine „junge“ Rechtsform und ihre Entwicklung ist noch nicht
abgeschlossen. Diese Arbeit gibt eine Übersicht über die Europäische Gesellschaft hinsichtlich ihrer Entstehung, Gründung und Wesensmerkmale.2
Der zweite Gliederungspunkt befasst sich mit der Entstehungsgeschichte und den
Zielsetzungen, welche zur Schaffung der SE geführt haben. Im nächsten Kapitel wird auf Grundlagen einer Europäischen Gesellschaft eingegangen. Dabei wird zwischen Rechtgrundlagen, der Mitbestimmung der Arbeitnehmer, Kapital und Mitgliedschaft und sonstigen Wesensmerkmalen differenziert. Im vierten Kapitel werden die verschiedenen Gründungsformen, welche für eine SE zur Verfügung stehen, erläutert. Der fünfte Gliederungspunkt beschäftigt sich mit den Organen einer Europäischen Gesellschaft. Im sechsten Kapitel wird kurz auf die grenzüberschreitende Sitzverlegung eingegangen. Der siebte Punkt zeigt verschiedene betriebswirtschaftliche Aspekte der SE auf. Im achten Kapitel
wird die Gründung einer Europäischen Gesellschaft an einem aktuellen Beispiel, der Allianz SE, aufgezeigt. Abschließend wird die bisherige und zukünftige Entwicklung der SE dargestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Entstehungsgeschichte und Ziele der SE
    • 2.1. Entstehungsgeschichte
    • 2.2. Ziele der SE
  • 3. Grundlage der Europäischen Gesellschaft
    • 3.1. Rechtsgrundlagen
    • 3.2. Mitbestimmung der Arbeitnehmer
    • 3.3. Kapital und Mitgliedschaft
    • 3.4. Sonstige Wesensmerkmale
  • 4. Gründung einer Europäischen Gesellschaft
    • 4.1. Allgemeine Gründungsvorraussetzungen
    • 4.2. Gründung einer SE durch Verschmelzung
    • 4.3. Gründung einer Holding-SE
    • 4.4. Gründung einer Tochter-SE
    • 4.5. Gründung einer SE durch Umwandlung
  • 5. Organe der Europäischen Gesellschaft
    • 5.1. Organstruktur
    • 5.2. Dualistischer Organaufbau
      • 5.2.1. Das Leitungsorgan
      • 5.2.2. Das Aufsichtsorgan
    • 5.3. Monistischer Organaufbau
    • 5.4. Hauptversammlung
  • 6. Grenzüberschreitende Sitzverlegung der Europäischen Gesellschaft
  • 7. Betriebswirtschaftliche Aspekte der Europäischen Gesellschaft
    • 7.1. Besteuerung
    • 7.2. Rechnungslegung
    • 7.3. Finanzierung und Kapitalausstattung
    • 7.4. Auflösung einer SE
  • 8. Aktueller Bezug
  • 9. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Societas Europaea (SE), ihre Entstehungsgeschichte, Gründungsprozesse und wesentlichen Merkmale. Ziel ist es, ein Verständnis für die Rechtsform der Europäischen Gesellschaft zu vermitteln und ihre betriebswirtschaftlichen Aspekte zu beleuchten.

  • Entstehungsgeschichte und Ziele der SE
  • Rechtsgrundlagen und Wesensmerkmale der SE
  • Gründungsmöglichkeiten und Organstrukturen der SE
  • Betriebswirtschaftliche Aspekte (Besteuerung, Rechnungslegung, Finanzierung)
  • Aktuelle Relevanz und zukünftige Entwicklung der SE

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 dient als Einleitung und führt in das Thema ein. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehungsgeschichte der SE, beginnend mit frühen Ideen bis hin zur endgültigen Implementierung. Kapitel 3 beschreibt die rechtlichen Grundlagen, die Mitbestimmung der Arbeitnehmer, Kapital- und Mitgliedschaftsstrukturen sowie weitere charakteristische Merkmale der SE. Kapitel 4 erläutert die verschiedenen Möglichkeiten der Gründung einer SE, während Kapitel 5 die Organstrukturen der Gesellschaft detailliert darstellt. Kapitel 6 behandelt kurz die grenzüberschreitende Sitzverlegung. Kapitel 7 befasst sich mit betriebswirtschaftlichen Aspekten wie Besteuerung, Rechnungslegung, Finanzierung und Auflösung einer SE.

Schlüsselwörter

Societas Europaea (SE), Europäische Gesellschaft, Unternehmensgründung, Rechtsgrundlagen, Mitbestimmung der Arbeitnehmer, Organstruktur, Betriebswirtschaft, Besteuerung, Rechnungslegung, Finanzierung, grenzüberschreitende Mobilität, Europäischer Binnenmarkt.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Societé Européenne - Die Europäische Gesellschaft (SE)
Universidad
University of Applied Sciences Neu-Ulm
Curso
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar
Calificación
1,3
Autor
Florian Vogel (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
21
No. de catálogo
V123071
ISBN (Ebook)
9783640277148
Idioma
Alemán
Etiqueta
Societé Européenne Europäische Gesellschaft Wirtschaftswissenschaftliches Seminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Vogel (Autor), 2008, Societé Européenne - Die Europäische Gesellschaft (SE), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123071
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint