Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Thomas Hobbes und die Rational Choice Theorie

Titel: Thomas Hobbes und die Rational Choice Theorie

Hausarbeit , 2008 , 8 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Staatstheoretiker und Philosophen Thomas Hobbes
befassen. Ich werde dabei jedoch weniger auf seine berühmte Staatstheorie und sein berühmtes
Werk „Leviathan“ eingehen, sondern mich mit seinem Menschenbild beschäftigen
und dazu Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu dem Menschenbild der „Rational Choice
Theorie“ herausarbeiten. Meine These dabei lautet, dass man Hobbes' Menschenbild als
Grundlage für das Menschenbild in der Rational Choice Theorie sehen kann, das jedoch
nicht so radikal und so pessimistisch ist wie bei Hobbes. Ich versuche herauszustellen, dass
dies an dem geschichtlichen Hintergrund der Entstehungszeit von Hobbes' Theorie liegt.
Zudem werde ich mich mit abweichendem Verhalten in den beiden Theorien befassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Thomas Hobbes und die Rational Choice Theorie
    • 2.1 Vergleich der Menschenbilder bei Thomas Hobbes und der Rational Choice Theorie
    • 2.2 Abweichendes Verhalten bei Thomas Hobbes und in der Rational Choice Theorie und daraus resultierende Staatsformen
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Thomas Hobbes' Menschenbild und dem der Rational Choice Theorie. Es wird die These geprüft, ob Hobbes' Menschenbild als Grundlage für die Rational Choice Theorie verstanden werden kann, wobei der Fokus auf den unterschiedlichen Grad an Radikalität und Pessimismus liegt. Der historische Kontext von Hobbes' Theorie wird ebenfalls berücksichtigt. Zusätzlich wird abweichendes Verhalten in beiden Theorien analysiert.

  • Vergleich der Menschenbilder von Hobbes und der Rational Choice Theorie
  • Analyse abweichenden Verhaltens in beiden Theorien
  • Der Einfluss des historischen Kontextes auf Hobbes' Theorie
  • Unterschiede im Grad des Pessimismus zwischen beiden Theorien
  • Die Rolle von Normen und Moral in beiden Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: einen Vergleich des Menschenbildes von Hobbes mit dem der Rational Choice Theorie. Die These der Arbeit wird vorgestellt: Hobbes' Menschenbild bildet eine Grundlage für die Rational Choice Theorie, ist aber weniger radikal und pessimistisch aufgrund des historischen Kontextes.

Kapitel 2 (Thomas Hobbes und die Rational Choice Theorie): Dieses Kapitel vergleicht die Menschenbilder beider Theorien. Hobbes sieht den Menschen als nicht gesellschaftlich geschaffen, der aus Eigeninteresse handelt und im Naturzustand ein "Krieg aller gegen alle" herrscht. Die Rational Choice Theorie teilt die egoistische Handlungsorientierung, lässt aber mehr Handlungsspielraum und die Möglichkeit von Normen zu. Der Unterschied in der Behandlung von Normen und Moral wird diskutiert.

Schlüsselwörter

Thomas Hobbes, Rational Choice Theorie, Menschenbild, abweichendes Verhalten, Naturzustand, Egoismus, Nutzenmaximierung, Normen, Moral, historisches Kontext.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Thomas Hobbes und die Rational Choice Theorie
Hochschule
Universität Kassel
Veranstaltung
Soziologische Theorie
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
8
Katalognummer
V123127
ISBN (eBook)
9783640275359
ISBN (Buch)
9783656744924
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Thomas Hobbes Rational Choice Theorie Soziologische Theorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2008, Thomas Hobbes und die Rational Choice Theorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123127
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum