Heutzutage wird großer Wert auf Kommunikation gelegt, weshalb wir in dieser Arbeit die Kommunikationsformen im Fremdsprachenunterricht und ihre Merkmale schildern und besprechen wollen. Kommunikation ist nicht nur im alltäglichen Leben von Bedeutung, sondern auch im Unterricht, darum werden wir uns gerade mit Kommunikation in der Schule beschäftigen.
Im ersten Kapitel versuchen wir die allgemeinen Informationen über die zwischenmenschliche Kommunikation vorzustellen. Wir erklären, was die verbale und was nonverbale Kommunikation bedeutet, und wie sie abläuft. Wir nennen die Bestandteile der nonverbalen Kommunikation, wie Mimik, Gestik oder Proxemik. Es werden auch die Begriffe wie „lautsprachliche“ und „schriftsprachliche“ Kommunikation erörtert, weil sie auch einen Teil der Kommunikation bilden und nämlich der verbalen. Wir schildern unter anderem die Bedeutung der Distanzzonen und stellen das „Flaschenhalsmodell“ der Wahrnehmung vor.
Ferner gehen wir zu den fremdsprachenunterrichtlichen Formen der Kommunikation über und listen dabei die Regeln der Gesprächsführung im Unterricht auf, der heutzutage als ein multipolarer Prozess verstanden wird. Bevor die Rolle des Lehrers im Fremdsprachenunterricht geschildert und seine Aufgaben konkretisiert werden, besprechen wir noch kurz das Konzept: „Lehren durch Lernen“.
Am Ende wollen wir noch den Schüler als Hörempfänger vorstellen und die Gründe für die Übungen zum Hörverstehen nennen. Es werden auch die Aufgaben zum Hörverstehen systematisiert und konkrete Beispiele angegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kommunikation als zwischenmenschliche Tätigkeit
- 1.1. Verbale Kommunikation
- 1.1.1. Lautsprachliche Kommunikation
- 1.1.2. Schriftsprachliche Kommunikation
- 1.2. Nonverbale Kommunikation
- 2. Fremdsprachenunterrichtliche Formen der Kommunikation
- 2.1. Lehrer als Hauptsender und seine Aufgaben
- 2.2. Schüler als Hörempfänger
- 3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Kommunikationsformen im Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, die Merkmale verschiedener Kommunikationsformen zu beschreiben und zu analysieren, um ein besseres Verständnis für den Kommunikationsprozess im schulischen Kontext zu schaffen.
- Zwischenmenschliche Kommunikation: Verbale und nonverbale Aspekte
- Kommunikation im Fremdsprachenunterricht: Rolle von Lehrer und Schüler
- Kommunikationsmodelle: Analyse verschiedener Theorien
- Gesprächsführung im Unterricht: Regeln und Prinzipien
- Hörverstehen: Übungen und deren Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Kommunikation als zwischenmenschliche Tätigkeit: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Definitionen und Theorien der Kommunikation. Es werden unterschiedliche Ansätze von verschiedenen Wissenschaftlern vorgestellt, von der wechselseitigen Bedeutungskonstruktion bis hin zur untrennbaren Verbindung von Kommunikation und Existenz. Besonderes Augenmerk wird auf die Unterscheidung zwischen verbaler (lautsprachlich und schriftlich) und nonverbaler Kommunikation gelegt, einschließlich einer Diskussion über Bestandteile nonverbaler Kommunikation wie Mimik, Gestik und Proxemik. Das Kapitel führt auch das „Flaschenhalsmodell“ der Wahrnehmung ein und diskutiert die fünf pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick, die als Regeln für eine funktionierende Kommunikation betrachtet werden. Schließlich wird das „4-Seiten-Modell“ von Friedemann Schulz von Thun vorgestellt, welches die Sach-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appellebene der Kommunikation beleuchtet.
2. Fremdsprachenunterrichtliche Formen der Kommunikation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Kommunikationsformen im Fremdsprachenunterricht. Es untersucht die Rolle des Lehrers als Hauptsender und seine Aufgaben, einschließlich des Konzepts „Lehren durch Lernen“. Weiterhin wird die Perspektive des Schülers als Hörempfänger beleuchtet, wobei die Bedeutung von Hörverstehensübungen und deren Systematisierung erläutert werden. Konkrete Beispiele für Hörverstehensübungen werden gegeben. Der Unterricht wird dabei als multipolarer Prozess verstanden, der die aktive Teilhabe aller Beteiligten erfordert.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Fremdsprachenunterricht, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Watzlawick, Schulz von Thun, Lehrerrolle, Schülerrolle, Hörverstehen, Gesprächsführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kommunikationsformen im Fremdsprachenunterricht
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über Kommunikationsformen im Fremdsprachenunterricht. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verbaler und nonverbaler Kommunikation, der Rolle von Lehrer und Schüler im Unterricht und der Bedeutung von Hörverstehen.
Welche Kommunikationsformen werden behandelt?
Der Text behandelt sowohl verbale (lautsprachliche und schriftliche) als auch nonverbale Kommunikationsformen. Im Bereich der nonverbalen Kommunikation werden Mimik, Gestik und Proxemik erwähnt. Es werden auch verschiedene Kommunikationsmodelle wie das „Flaschenhalsmodell“ der Wahrnehmung und die fünf pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick sowie das „4-Seiten-Modell“ von Friedemann Schulz von Thun vorgestellt.
Welche Rolle spielen Lehrer und Schüler im Fremdsprachenunterricht?
Der Text betrachtet den Lehrer als Hauptsender im Unterricht und beschreibt dessen Aufgaben, inklusive des Konzepts „Lehren durch Lernen“. Die Perspektive des Schülers als Hörempfänger wird ebenfalls beleuchtet, wobei die Bedeutung von Hörverstehensübungen und deren Systematisierung hervorgehoben wird. Der Unterricht wird als multipolarer Prozess dargestellt, der die aktive Teilhabe aller Beteiligten erfordert.
Welche Kommunikationsmodelle werden im Text erwähnt?
Der Text erwähnt das „Flaschenhalsmodell“ der Wahrnehmung, die fünf pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick und das „4-Seiten-Modell“ von Friedemann Schulz von Thun. Diese Modelle dienen der Analyse und dem Verständnis des Kommunikationsprozesses.
Welche Bedeutung hat das Hörverstehen im Fremdsprachenunterricht?
Der Text betont die große Bedeutung von Hörverstehensübungen und deren systematische Einbindung im Fremdsprachenunterricht. Es werden konkrete Beispiele für solche Übungen erwähnt, die die aktive Teilnahme der Schüler fördern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter des Textes sind: Kommunikation, Fremdsprachenunterricht, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Watzlawick, Schulz von Thun, Lehrerrolle, Schülerrolle, Hörverstehen, Gesprächsführung.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text umfasst zwei Hauptkapitel: „1. Kommunikation als zwischenmenschliche Tätigkeit“ und „2. Fremdsprachenunterrichtliche Formen der Kommunikation“. Das erste Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über Kommunikationstheorien, während das zweite Kapitel den Fokus auf die spezifischen Kommunikationsformen im Fremdsprachenunterricht legt.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Ziel des Textes ist es, die Merkmale verschiedener Kommunikationsformen im Fremdsprachenunterricht zu beschreiben und zu analysieren, um ein besseres Verständnis für den Kommunikationsprozess im schulischen Kontext zu schaffen.
- Arbeit zitieren
- Lukasz Tyczkowski (Autor:in), 2006, Kommunikationsformen im Fremdsprachenunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123161