Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Die weltwirtschaftliche Bedeutung Chinas seit dem Eintritt in die WTO

Titel: Die weltwirtschaftliche Bedeutung Chinas seit dem Eintritt in die WTO

Hausarbeit , 2007 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Friedjof Rohde (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

China ist in den letzten Jahren zum 4. größten Produktionsland der Welt avanciert, hinter den USA, Japan und Deutschland. Mit Kleidung und Schuhen fing es an. Heute produzieren Unternehmen aus fast allen Unternehmensbereichen größtenteils in China. Dieses Land weißt langsam auch in den hochwertigen Branchen ein größeres Maß an Produktionskapazitäten auf. Das viel genannte und warnend gemeinte Zitat von Napoleon Bonapart, „Das man den schlafenden Drachen nicht wecken sollte“ ist nun wahr geworden. China ist erwacht, nun gilt es mit dem „Drachen“ umzugehen. „Er“ muss in die richtigen Bahnen geleitet bzw. in die Weltengemeinschaft komplett integriert werden. Der Umgang mit der 1,3 Mrd. bevölkerungsstarke Volkswirtschaft ist bereits eine große Herausforderung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • China in Zahlen, Daten und Fakten
  • Chinas Beitritt zur WTO
    • WTO-Vereinbarung mit China
    • Die Gründe für Chinas Beitritt zur WTO
  • Gesamtwirtschaftliche Entwicklung im Vergleich zu Deutschland
  • Auswirkung auf die Welt am Beispiel einzelner Länder
    • Mexiko
    • Die alte und die aufstrebende Weltmacht; USA und China
    • Der Bumerang-Effekt in Japan und Süd-Korea
    • Europa
  • Die Abhängigkeit von Rohstoffen
  • Chinas Macht mit den Devisenreserven
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die weltwirtschaftliche Bedeutung Chinas seit dem Beitritt zur WTO. Sie analysiert die Veränderungen in Chinas Wirtschaftspolitik und deren Auswirkungen auf verschiedene Länder und Regionen. Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung Chinas im Vergleich zu Deutschland und diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Aufstieg Chinas ergeben.

  • Chinas Wirtschaftswachstum und seine Treiber
  • Die Auswirkungen des WTO-Beitritts auf die globale Wirtschaft
  • Die Rolle Chinas als Produktionsstandort
  • Die Abhängigkeit von Rohstoffen
  • Die Bedeutung der Devisenreserven Chinas

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach den Auswirkungen des chinesischen Aufstiegs auf die Weltwirtschaft. Kapitel 2 präsentiert wichtige Zahlen und Daten zu China. Kapitel 3 befasst sich mit dem Beitritt Chinas zur WTO, seinen Gründen und den damit verbundenen Vereinbarungen. Die folgenden Kapitel analysieren die gesamtwirtschaftliche Entwicklung im Vergleich zu Deutschland und die Auswirkungen auf einzelne Länder wie Mexiko, die USA, Japan, Süd-Korea und Europa. Kapitel 6 und 7 thematisieren die Abhängigkeit Chinas von Rohstoffen und die Bedeutung seiner Devisenreserven.

Schlüsselwörter

China, WTO, Weltwirtschaft, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftspolitik, Produktionsstandort, Rohstoffe, Devisenreserven, Globalisierung, Wirtschaftsvergleich (China/Deutschland).

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die weltwirtschaftliche Bedeutung Chinas seit dem Eintritt in die WTO
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Veranstaltung
Seminar, Chinas Wirtschaftspolitik im Wandel
Note
1,3
Autor
Friedjof Rohde (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
19
Katalognummer
V123163
ISBN (eBook)
9783640288274
ISBN (Buch)
9783640288496
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedeutung Chinas Eintritt Seminar Chinas Wirtschaftspolitik Wandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Friedjof Rohde (Autor:in), 2007, Die weltwirtschaftliche Bedeutung Chinas seit dem Eintritt in die WTO, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123163
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum