Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Problemhaltige Denk- und Sachaufgaben handelnd lösen. Entwicklung von Lösungsstrategien in Kleingruppen in der 2. Klasse

Titel: Problemhaltige Denk- und Sachaufgaben handelnd lösen. Entwicklung von Lösungsstrategien in Kleingruppen in der 2. Klasse

Examensarbeit , 2009 , 165 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christine Leßmeister (Autor:in)

Didaktik - Mathematik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden die Antworten auf die folgenden Fragen gesucht:
Ob selbstständiges Lösen (entdeckendes Lernen) ohne beziehungsweise mit wenig Steuerung seitens der Lehrkraft möglich ist und ob die zur Verfügung stehenden Arbeitsmittel eine konkrete Hilfe darstellen beziehungsweise wie sie genutztwerden.
Ob die Arbeit in Kleingruppen die geeignete Methode ist, um Lösungsfähigkeiten bei der Bearbeitung von Problemaufgaben zu entwickeln.
Ob das zweite Schuljahr ein geeigneter Zeitpunkt ist, die Schüler an problemhaltige Sachaufgaben heranzuführen und welche „Strategien“ die Kinder zum Lösen einsetzen.

Ist es für alle Leistungsgruppen interessant, knifflige Sachaufgaben zu bearbeiten oder wenden sich nur die leistungsstarken Kinder gerne solchen Aufgaben zu?

Im Kern der Arbeit werden theoretische Grundlagen zu problemhaltigen Denk- und Sachaufgaben, zu Problemlöseprozessen und zur Bedeutung kooperativer Arbeits-formen für die Thematik beleuchtet, die die Grundlage für die methodische Umsetzung der Unterrichtseinheit bilden.

Die im Rahmen der Hausarbeit geplanten Unterrichtseinheiten konnten an einer Schwerpunktschule durchgeführt werden, wodurch die Möglichkeit bestand, in einigen festgelegten Stunden, in Leistungsgruppen zu arbeiten. Die Verfasserin unterrichtete in Mathematik eine Gruppe von 8 Schülern, die in diesem Fach zu den leistungsstärksten der Klasse gehören. Um die Kinder entsprechend zu fördern (und zu fordern), wählte die Autorin Problemaufgaben aus, die die Schüler in Partnerarbeit lösen sollten. Zu jeder Aufgabe wurden Materialien zur Verfügung gestellt, die ein handelndes Lösen ermöglichen. Die Autorin war einerseits erfreut über die Begeisterung, mit der diese 8 Kinder ihren Mitschülern anschließend erzählten, was sie gemacht hatten, andererseits war sie von der Qualität der Ergebnisse positiv überrascht. So reifte der Gedanke, allen Kindern der Klasse in einer Unterrichtseinheit Zugang zu problemhaltigen Denk- und Sachaufgaben zu verschaffen, die – anders als im traditionellen Mathematikunterricht, in dem Kenntnisse und Fertigkeiten unter der Führung der Lehrkraft an Beispielaufgaben vermittelt werden – die Chance bieten, durch eigene Entdeckungen und Überlegungen zu einer Lösung zu gelangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sachapekte
    • Problemhaltige Denk- und Sachaufgaben
      • Zum Begriff „Problemaufgaben“
      • Verschiedene Typen von Problemaufgaben
      • Aufgaben mit kombinatorischem Hintergrund als spezielle Sachaufgaben
    • Problemlöseprozesse
      • Der Prozesscharakter des Problemlösens
      • Die Repräsentation des Problems
      • Der Erwerb strategischen Lösungswissens
  • Didaktische Aspekte
    • Legitimation
    • Bedeutung des Inhaltes für die Schüler
    • Voraussetzungen für den Unterricht
      • Entwicklungspsychologische Aspekte
      • Lernvoraussetzungen und Vorerfahrungen der Klasse
      • Äußere Voraussetzungen
      • Zielsetzungen für die Unterrichtseinheit
  • Methodische Entscheidungen und Begründungen zur Umsetzung der Thematik in Kleingruppen
    • Gruppenarbeit
    • Die Bedeutung kooperativer Arbeitsformen für das Thema
    • Grundsätzliche methodische Überlegungen
    • Medien
    • Unterrichtsprinzipien
  • Überblick über den Aufbau der Einheit
  • Unterrichtspraktische Umsetzung der Einzelstunden
    • „Legotürme bauen“ als Einstieg in die Kombinatorik (05.11.08)
    • „Tiere auf der Mauer“ (07.11.08)
    • „Kommissar Spürnase“ – Wir lösen den Fall auf jeden Fall! (12.11.08)
    • „Häschen für Tom“ (14.11.08)
    • „Blinde Sockensuche“ (19.11.08)
    • „Die Geschichte vom Teufel und vom armen Mann“ (21.11.08)
    • „Die Schnecke im Brunnen“ (26.11.08)
    • „Petterssons Problem“ (28.11.08)
    • „Lerntheke zu problemhaltigen Denk- und Sachaufgaben“ (03.12.08)
  • Abschlussreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Lösungsstrategien bei Grundschulkindern der zweiten Klasse beim Lösen problemhaltiger Denk- und Sachaufgaben in Kleingruppen. Die Hauptziele sind die Förderung der Problemlösefähigkeit, der Kommunikationsfähigkeit und der mathematischen Sprachkompetenz der Schüler.

  • Handelndes Lösen von mathematischen Problemen
  • Entwicklung von Lösungsstrategien in Kleingruppen
  • Kooperative Lernformen im Mathematikunterricht
  • Differenzierung im Mathematikunterricht
  • Förderung mathematischer Sprachkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: die Beobachtung der Begeisterung und des Erfolgs von leistungsstärkeren Schülern beim Lösen von Problemaufgaben in Partnerarbeit. Der zweite Teil beleuchtet die theoretischen Grundlagen zu problemhaltigen Denk- und Sachaufgaben, Problemlöseprozessen und kooperativen Arbeitsformen. Der dritte Teil widmet sich den didaktischen Aspekten, der Legitimation des gewählten Ansatzes und den Voraussetzungen für den Unterricht. Der vierte Teil beschreibt die methodischen Entscheidungen, insbesondere die Gruppenarbeit und den Einsatz von Materialien für ein handelndes Lösen. Die Kapitel 5 und 6 zeigen den Aufbau der Unterrichtseinheit und die praktische Umsetzung in Einzelstunden, wobei einige Stunden ausführlicher als andere dargestellt werden. Die Abschlusreflexion wertet die Ergebnisse der Unterrichtseinheit kritisch aus.

Schlüsselwörter

Problemhaltige Denk- und Sachaufgaben, Problemlösefähigkeit, Kooperative Lernformen, Kombinatorik, Gruppenarbeit, handelndes Lernen, mathematische Sprachkompetenz, Differenzierung, Grundschule, 2. Schuljahr.

Ende der Leseprobe aus 165 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Problemhaltige Denk- und Sachaufgaben handelnd lösen. Entwicklung von Lösungsstrategien in Kleingruppen in der 2. Klasse
Veranstaltung
Hausarbeit über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung zum Lehramt an Grund- und Hauptschulen
Note
1,0
Autor
Christine Leßmeister (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
165
Katalognummer
V123185
ISBN (eBook)
9783668124967
ISBN (Buch)
9783668124974
Sprache
Deutsch
Schlagworte
problemhaltige denk- sachaufgaben entwicklung lösungsstrategien kleingruppen klasse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Leßmeister (Autor:in), 2009, Problemhaltige Denk- und Sachaufgaben handelnd lösen. Entwicklung von Lösungsstrategien in Kleingruppen in der 2. Klasse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123185
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  165  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum