Beeinflusst die Gesellschaft den Körper oder der Körper die Gesellschaft?

Soziologische Konzepte und Zugänge zum Konstrukt des Körpers


Hausarbeit, 2007

14 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Zur Einführung

2. Strukturalistische Konzepte des Körpers
2.1 Der Körper als Kapital
2.1.2 Soziale Klassen und das Kapital
2.1.3 Das körperliche Kapital
2.2 Der diskursive Körper
2.2.1 Der Diskurs und die Macht
2.3 Der Körper als Ordnungsproblem
2.3.1 Der Körper und die soziale Ordnung

3. Der Körper als Symbol
3.1 Die Zwei Körper
3.1.1 Körper als soziales Gebilde
3.1.2 Physische Wahrnehmung des Körpers
3.2 Das Symbol
3.2.1 Der Körper als natürliches Symbol
3.1.2 Symbole und das Sozialsystem
3.3 Die Reinheitsregel
3.4 Kontrollierte Unkontrollierbarkeit und metaphorische Machtmittel

4. Zusammenfassung und Kritische Betrachtung

5. Fazit

6. Literatur:

1. Zur Einführung

In dem Fachgebiet der Ethnomedizin verbinden sich verschiedenen Wissenschaftszweige miteinander. Die Medizin, die Anthropologie, die Ethnologie und die Soziologie. Um einen angemessenen Diskurs über medizinische Praktiken und Heilmethoden führen zu können, muss zunächst eine ganzheitliche Betrachtung vorgenommen werden, die Elemente aller Wissenschaftszweige berücksichtigt.[1] In diesem Fall sollen unterschiedliche Körperkonzepte, die den medizinischen Praktiken und Heilmethoden zugrunde liegen, betrachtet werden, um sie in die Forschungsperspektive mit einbeziehen zu können.

Für ein Verständnis für die verschiedenartigen Ansätze von Medizin und Heilmethoden ist es von Bedeutung anzuerkennen, dass die unterschiedlichsten Konzepte von Körper, Krankheit und Gesundheit bestehen. Bedeutende Soziologen und auch Ethnologen haben sich mit den verschiedenen Konzepten beschäftigt und immer neue Theorien dazu entwickelt. Erst ein Vergleich der Körpertheorien lässt die Unterschiede der Betrachtung des Körpers deutlich werden.

In der folgenden Arbeit sollen die verschiedenen strukturalistischen Konzepte zum Körper dargelegt und verglichen werden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den Überlegungen Mary Douglas` zu dem menschlichen Körper, der Körpersymbolik und der Vielschichtigkeit des Körpers die im 3. Kapitel dieser Arbeit dargelegt werden. Mary Douglas beschreibt in Ihrem Buch „Ritual, Tabu und Körpersymbolik“ die „Zwei Körper“ des Menschen. Es handelt sich zum einen um „Das Selbst“ mit dem der physische Körper des Menschen gemeint ist und zum anderen „Die Gesellschaft“, die den sozialen Körper des Menschen darstellt. Diese zwei Körper stehen in ständigem Austausch miteinander und stärken sich wechselseitig.[2] Ergänzend dazu werden im Abschnitt zwei dieser Arbeit drei weitere strukturalistisch geprägte Körperkonzepte vorgestellt. Damit soll ein Überblick geschaffen werden über bestehende Theorien und somit deutlich gemacht werden, auf wie viele verschiedene Arten der Körper in der Wissenschaft betrachtet wird.

Strukturalistische Theorien fragen immer nach dem Einfluss der Gesellschaft auf etwas. Diese Frage liegt auch den strukturalistischen Körperkonzepten zugrunde. Es geht darum wie die Gesellschaft den Körper, beziehungsweise die Körper, beeinflusst.

Ziel dieser Arbeit ist es diese verschiedene strukturalistische Konzepte vergleichend zu untersuchen und kritisch zu durchleuchten sowie offen gebliebene Fragen und Probleme der Konzepte zusammen zu fassen. Es sollen Schwächen und Stärken der Theorien hervorgehoben werden. Der Leitgedanke und somit auch die Fragestellung der Arbeit liegt in der Überlegung, wie Gesellschaft den Körper beeinflusst und formt oder formt und beeinflusst der menschliche Körper die Gesellschaft?

2. Strukturalistische Konzepte des Körpers

Zur Konzeption des Körpers gibt es eine Vielzahl von Theorien und wissenschaftlichen Arbeiten. Um einen Eindruck von der Variation der Konzepte vermitteln zu können werden im folgenden Abschnitt die Körpertheorien dreier bedeutender Wissenschaftler dargestellt: Pierre Bourdieu, Michel Foucault und Bryan S. Turner. Die Auswahl der Autoren macht deutlich, dass aus den verschiedenen Theoriekonzepten, die bestehen, die einschlägigsten Theoretiker des Strukturalismus gewählt wurden. Da auch Mary Douglas sich mit ihrem Konzept mit dem Einfluss der Gesellschaft auf den individuellen Körper beschäftigt erscheint diese Auswahl am sinnvollsten.

2.1 Der Körper als Kapital

Pierre Bourdieu[3] richtet seinen Fokus auf den Körper im Kontext der modernen Gesellschaften. Durch eine Klassenanalyse, die er in Frankreich während der 1960er und 1970er Jahre vorgenommen hatte, wurde er bekannt durch seine Aufteilung des menschlichen Kapitals in die drei Kapitalarten. In seiner Theorie zum Körper des Menschen fügt er dem (1) ökonomischen, (2) kulturellen und (3) sozialen Kapital das körperliche Kapital hinzu.[4]

[...]


[1] Vgl. Schroer S. 12

[2] Vgl Douglas S. 99-123

[3] Vgl. Gugutzer Kap. 2.1(S.66-74)

[4] Vgl. Gugutzer S. 67-68

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Beeinflusst die Gesellschaft den Körper oder der Körper die Gesellschaft?
Untertitel
Soziologische Konzepte und Zugänge zum Konstrukt des Körpers
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Ethnologie)
Veranstaltung
Seminar
Note
1,7
Autor
Jahr
2007
Seiten
14
Katalognummer
V123241
ISBN (eBook)
9783640280230
ISBN (Buch)
9783640284979
Dateigröße
421 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beeinflusst, Gesellschaft, Körper, Gesellschaft, Seminar
Arbeit zitieren
Beate Jaschik (Autor:in), 2007, Beeinflusst die Gesellschaft den Körper oder der Körper die Gesellschaft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123241

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Beeinflusst die Gesellschaft den Körper oder der Körper die Gesellschaft?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden