Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Genres

Der spanische Schelmenroman und seine deutschen Verwandten

Title: Der spanische Schelmenroman und seine deutschen Verwandten

Thesis (M.A.) , 2008 , 104 Pages , Grade: gut

Autor:in: Danuta Depka Prondzinska (Author)

German Studies - Genres
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frage der Provenienz und der Verbreitung der spanischen „novela picaresca“ als der Kern des europäischen Schelmenromans beschäftigt Literaturwissenschaftler schon seit langer Zeit. Trotz zahlreicher Beiträge ist man sich in vielen, auch grundlegenden Fragen zum Schelmenroman, seinen Vorbildern, Auswirkungen und sogar Gattungsmerkmalen nicht immer einig und schon die etymologische Begriffsbestimmung erweist sich als problematisch. In dieser Arbeit werden die Wörter „Pikaro“ und „Schelm“ sowie „Schelmenroman“ und „Pikaroroman“ analog verwendet.
Die vorliegende Magisterarbeit hat eine zweifache Aufgabe. Erstens soll die Landesgrenzen überschreitende Entwicklung des Schelmenromans erforscht werden. Zweitens wird die Entwicklung untersucht, die der Schelmenroman innerhalb der letzten Jahrhunderte erfahren hat. Dabei soll versucht werden zu klären, inwieweit das Aufkommen dieser Gattung mit bestimmten gesellschaftlichen und historischen Konstellationen zusammenhängt und als Reaktion auf diese gefördert wird.
Am Beispiel „Lazarillo de Tormes“ soll der Schelmenroman auf die herausgearbeiteten Merkmale hin geprüft und mit den verschiedenen Variationen des Pikarischen anhand der Novelle „Rinconete und Cortadillo“ in Zusammenhang gebracht werden. In einem daran anschließenden Teil thematisiere ich den Aufbruch des Schelmenromans in Deutschland und stelle ihn in einen Kontext zur zeitgenössischen gesellschaftlichen und geschichtlichen Situation. Die Differenzen und die Affinitäten zum spanischen Schelmenroman sollen anhand von „Simplicissimus“ dargestellt werden. Als Übergang zum nächsten Kapitel wird die Rezeption und die Wirkungsgeschichte des Schelmenromans in Deutschland bis in die Gegenwart dienen. „Simplicissimus“ steht hierbei stellvertretend für die literarischen Werke des Spätbarocks. Schließlich möchte ich versuchen zu klären, ob man von einem Aufkommen des Schelmenromans in der Gegenwart sprechen kann oder eben nur von Variationen der Pikareske und welche Rolle dem spanischen Exempelwerk „Lazarillo“ dabei zukommt. Um zu zeigen, dass der Schelmenroman nicht nur in Deutschland, sondern auch in Spanien in den letzten Jahrhunderten eine Entwicklung erfahren hat, werde ich eine Untersuchung des Romans von Eduardo Mendoza aus dem Jahr 1979 hinzuziehen. Sowohl hier wie auch im Fall des deutschen (Wende-) Romans von Jens Sparschuh darf auch der gesellschaftliche Kontext, in den die Werke eingebunden sind, nicht fehlen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der spanische Schelmenroman
    • 2.1 Definitionsversuch
      • 2.1.1 Etymologie der Wörter „Pikaro“ und „Schelm“
      • 2.1.2 Die Abgrenzung zur Novelle, zum Ritter- und Schäferroman...
      • 2.1.3 Gattungskonstitutive Charakteristika
        • 2.1.3.1 Pseudoautobiographische Ich-Perspektive
        • 2.1.3.2 Die Herkunft des Protagonisten aus den unteren Schichten
        • 2.1.3.3 Desillusionierungserlebnis oder die Initiation des Pikaro...
        • 2.1.3.4 Fortuna oder die Beständigkeit der Unbeständigkeit..
        • 2.1.3.5 Die episodenhafte Struktur…..
        • 2.1.3.6 Offener Schluss des Romans
        • 2.1.3.7 Das Reisemotiv
        • 2.1.3.8 Die Satire und das Lachen
    • 2.2 Die gesellschaftliche Situation in Spanien: der Aufstieg und der Fall eines Imperiums
    • 2.3 Die Entstehungsgeschichte des Schelmenromans..
  • 3. Die spanischen Schelmenromane
    • 3.1 "Lazarillo de Tormes"
      • 3.1.1 Die Struktur, der Inhalt und der Titel
      • 3.1.2 Merkmale des pikarischen Romans im „Lazarillo de Tormes“
    • 3.2 Variationen der Pikareske: „Rinconete und Cortadillo\" von Miguel de Cervantes
      • 3.2.1 Der Autor, „Novelas ejemplares“, der Inhalt
      • 3.2.2 „Rinconete und Cortadillo“, eine „Schelmennovelle“?
  • 4. Schelmenroman in Deutschland
    • 4.1 Der Aufbruch des Schelmenromans in Deutschland....
    • 4.2 Der sozial – politische Kontext
      • 4.2.1 Deutschland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges....
      • 4.2.2 Die deutsche Gesellschaft im 17. Jahrhundert..
    • 4.3 Versuch einer Abgrenzung zum Bildungsroman........
  • 5. Der deutsche Schelmenroman: „Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch“ von Grimmelshausen
    • 5.1 Der Autor und der Inhalt des Romans
    • 5.2 „Simplicissimus“ und Schelmenroman
    • 5.3 Der Übergang zum 20. Jahrhundert. Die Rezeption und Wirkungsgeschichte von „Simplicissimus Teutsch“.
  • 6. Zeitgenössische Variationen des Schelmenromans in Spanien und Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht die transnationale Entwicklung des Schelmenromans, sowohl horizontal (geographisch) als auch vertikal (zeitlich). Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen dem Aufkommen dieser literarischen Gattung und spezifischen gesellschaftlichen und historischen Kontexten zu beleuchten und zu analysieren, inwieweit der Schelmenroman als Reaktion auf diese Kontexte entstand und sich entwickelte.

  • Definition und Abgrenzung des Schelmenromans
  • Entwicklung des Schelmenromans in Spanien und Deutschland
  • Gesellschaftlicher und historischer Kontext der Entstehung und Verbreitung
  • Vergleichende Analyse spanischer und deutscher Schelmenromane
  • Zeitgenössische Variationen des Schelmenromans

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit und die Forschungsfrage, die sich mit der Entwicklung und den gattungsspezifischen Merkmalen des Schelmenromans befasst. Es wird die Problematik der Definition und die Bedeutung des komparativen Ansatzes hervorgehoben.

Kapitel 2 (Der spanische Schelmenroman): Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des spanischen Schelmenromans, beleuchtet seine Entstehungsgeschichte und den gesellschaftlichen Kontext in Spanien.

Kapitel 3 (Die spanischen Schelmenromane): Hier werden "Lazarillo de Tormes" und "Rinconete und Cortadillo" als exemplarische Werke analysiert, um die Merkmale des Schelmenromans zu veranschaulichen und Variationen innerhalb der Gattung zu zeigen.

Kapitel 4 (Schelmenroman in Deutschland): Dieses Kapitel widmet sich dem Aufkommen des Schelmenromans in Deutschland, dem sozial-politischen Kontext (u.a. Dreißigjähriger Krieg) und dem Vergleich zum Bildungsroman.

Kapitel 5 (Der deutsche Schelmenroman: "Simplicissimus"): "Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch" wird als zentrales Beispiel des deutschen Schelmenromans vorgestellt, analysiert und seine Rezeption im Laufe der Geschichte betrachtet.

Kapitel 6 (Zeitgenössische Variationen): Dieses Kapitel beleuchtet zeitgenössische Beispiele des Schelmenromans in Spanien und Deutschland, analysiert deren Merkmale und den jeweiligen gesellschaftlichen Hintergrund.

Schlüsselwörter

Schelmenroman, Pikaroroman, novela picaresca, Lazarillo de Tormes, Rinconete und Cortadillo, Simplicissimus Teutsch, spanische Literatur, deutsche Literatur, gesellschaftlicher Kontext, historische Entwicklung, Gattungsmerkmale, Satire, Pseudoautobiographie, Reisemotiv.

Excerpt out of 104 pages  - scroll top

Details

Title
Der spanische Schelmenroman und seine deutschen Verwandten
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
gut
Author
Danuta Depka Prondzinska (Author)
Publication Year
2008
Pages
104
Catalog Number
V123248
ISBN (eBook)
9783640280261
ISBN (Book)
9783640283743
Language
German
Tags
Lazarillo Simplicissimus Grimmelshausen Eduardo Mendoza Jens Sparschuh schelmenroman pikarische Elemente
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Danuta Depka Prondzinska (Author), 2008, Der spanische Schelmenroman und seine deutschen Verwandten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123248
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  104  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint