Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - History of Political Systems

Transitional Justice in Deutschland? Die Vergangenheitsbewältigung in Deutschland nach 1989/90

Title: Transitional Justice in Deutschland? Die Vergangenheitsbewältigung in Deutschland nach 1989/90

Seminar Paper , 2008 , 16 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Özgür Ekinci (Author)

Politics - History of Political Systems
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Auseinandersetzung mit den Diktaturen ist nach den 80er Jahren ein aktuelles Thema
geworden. Wie die neuen Demokratien mit der jüngeren Vergangenheitspolitik umgehen,
unterscheidet sich jedoch von Land zu Land. Die Aufarbeitung der DDRVergangenheit
nimmt einen wichtigen Platz in der Deutschen Vergangenheitspolitik
ein.
Im Rahmen des Seminars „Friedens- und Konfliktforschung“ befasst sich diese Hausarbeit
mit der Konfrontation der DDR-Vergangenheit nach 1990. Um einen Überblick zu
verschaffen, wird im ersten Abschnitt die Vergangenheitspolitik nach dem Zusammenbruch
von Diktaturen, die für die neuen Demokratien als Herausforderung gilt, dargelegt.
Im zweiten Teil beschäftigt sich die Arbeit mit der Vergangenheitspolitik nach
1990 in Deutschland und mit der besonderen Rolle des Staatssicherheitsdienstes in der
DDR. Im letzten Teil der Hausarbeit wird die Transitional Justice und Vergangenheitsbewältigung
nach 1990 durch die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes
der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) und deren
Funktion bei der Konfrontation der SED-Diktatur dargestellt. In diesem Sinne werden
Mandat, Auftrag und die Erfahrungen von BStU herauskristallisiert, um die BStU
als ein erfolgreiches Instrument von Transitional Justice feststellen zu können.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen gesamten Überblick über die Aufarbeitung der DDRVergangenheit
durch BStU zu geben. Darüber hinaus wird die These untersucht, ob die
Aufarbeitung der DDR Vergangenheit durch die BStU ein neues und universelles Konzept
im Hinblick auf Transitional Justice darstellt.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Hinführung zum Thema
  • Vergangenheitspolitik nach dem Zusammenbruch von Diktaturen
    • Die dritte Welle der Demokratisierung: Trends nach 1990
    • Transitional Justice und Vergangenheitsbewältigung als Herausforderung für die „neuen Demokratien“
  • Warum Vergangenheitsbewältigung in Deutschland?
    • Klassifizierung der DDR als Diktatur
    • Die besondere Rolle der Staatssicherheit in der DDR
  • Transitional Justice und Vergangenheitsbewältigung am Beispiel der Aufarbeitung der Stasi Vergangenheit nach 1990 durch die BStU
    • Die BStU als ein Instrument von Transitional Justice
    • Auftrag und Mandat von BStU
    • Bisherige Erfahrungen mit dem Instrument BStU
    • Die BStU - eine erfolgreiche Variante von Transitional Justice?
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit nach 1990, insbesondere die Rolle der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) im Kontext von Transitional Justice. Ziel ist ein umfassender Überblick über die Arbeit der BStU und die Bewertung ihres Erfolgs als Instrument von Transitional Justice. Die These lautet, ob die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit durch die BStU ein neues und universelles Konzept darstellt.

  • Vergangenheitspolitik nach dem Zusammenbruch von Diktaturen
  • Die besondere Rolle der Stasi in der DDR
  • Transitional Justice als Konzept der Vergangenheitsbewältigung
  • Die BStU als Instrument von Transitional Justice
  • Bewertung des Erfolgs der BStU

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Vergangenheitsbewältigung nach dem Zusammenbruch von Diktaturen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Vergangenheitspolitik nach dem Ende von Diktaturen im Allgemeinen und stellt verschiedene Ansätze und Herausforderungen dar. Kapitel 3 fokussiert auf die spezifischen Gründe für die Notwendigkeit der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland nach dem Fall der Mauer, unter Berücksichtigung der DDR als Diktatur und der Rolle der Stasi. Kapitel 4 beschreibt die BStU, ihre Aufgaben, ihr Mandat und die bisherigen Erfahrungen mit ihrer Arbeit.

Schlüsselwörter

DDR, Stasi, Vergangenheitsbewältigung, Transitional Justice, BStU, Demokratisierung, Menschenrechtsverletzungen, Aufarbeitung, SED-Diktatur.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Transitional Justice in Deutschland? Die Vergangenheitsbewältigung in Deutschland nach 1989/90
College
University of Duisburg-Essen
Course
Friedens- und Konfliktforschung im Kontext von Globalisierung und Global Governance
Grade
2,7
Author
Özgür Ekinci (Author)
Publication Year
2008
Pages
16
Catalog Number
V123258
ISBN (eBook)
9783640280315
ISBN (Book)
9783640330935
Language
German
Tags
Justice Deutschland Vergangenheitsbewältigung Deutschland Friedens- Konfliktforschung Kontext Globalisierung Global Governance
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Özgür Ekinci (Author), 2008, Transitional Justice in Deutschland? Die Vergangenheitsbewältigung in Deutschland nach 1989/90, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123258
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint