Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Miscellaneous

Geographische Aspekte der Globalisierung

Title: Geographische Aspekte der Globalisierung

Term Paper (Advanced seminar) , 2000 , 22 Pages , Grade: 2

Autor:in: Martin Scherf (Author)

Geography / Earth Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Globalisierung ist ein modernes Phänomen, das sich durch die Entwicklung neuer Techniken
und gesellschaftliche Fortschritte entwickelt hat. Durch diese Weiterentwicklungen rückt die
Welt enger zusammen und steuert einen Zustand globaler Verflechtungen an, der Globalität.
Es werden neue Kulturformen geschaffen, und die Welt kann als ein transnationaler sozialer
Raum gesehen werden. Der Nationalstaat muß seine Souveränität aufgeben und kann sich
nicht vor dem globalen System abschotten, wie es noch vor einigen Jahrzehnten möglich war.
Teilweise verlieren die Staatssysteme enorm an Bedeutung, da sie nicht mehr zwingend
notwendig sind. Somit ist der Prozeß der Globalisierung ein ökonomisches und
gesellschaftliches Phänomen, das von der Politik maßgeblich mitgetragen wird. Die
Geographie, besonders die Humangeographie, vereint alle diese Wissensgebiete in sich, und
so ist es von Interesse, die Auswirkungen der Globalisierung aus dem Blickwinkel der
Teilgebiete Sozialgeographie, Wirtschaftsgeographie und aus ökologischer Sicht zu
beleuchten.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Was ist Globalisierung?
  • III. Globalisierung und Sozialgeographie
  • IV. Globalisierung und Wirtschaft
  • V. Ökologische Dimensionen der Globalisierung
  • VI. Global cities

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die geographischen Aspekte der Globalisierung. Ziel ist es, die Auswirkungen der Globalisierung aus sozialgeographischer, wirtschaftsgeographischer und ökologischer Perspektive zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Prozesse der Globalisierung und deren Einfluss auf Raum und Zeit.

  • Definition und Charakteristika der Globalisierung
  • Sozialgeographische Implikationen der Globalisierung
  • Wirtschaftsgeographische Folgen der Globalisierung
  • Ökologische Herausforderungen der Globalisierung
  • Der Wandel der Bedeutung von Raum und Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Globalisierung ein und beschreibt sie als ein modernes Phänomen, das durch technologische und gesellschaftliche Fortschritte geprägt ist. Sie betont die zunehmende Verflechtung der Welt und den Verlust an Bedeutung des Nationalstaates. Die Arbeit fokussiert die Betrachtung der Globalisierung aus den Perspektiven der Sozialgeographie, Wirtschaftsgeographie und Ökologie.

II. Was ist Globalisierung?: Dieses Kapitel definiert Globalisierung als Prozesse, die ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Verhältnisse von konkreten Räumen ablösen. Es betont die zunehmende Verflechtung und den Verlust an Bedeutung des Raumes als geographischen Untersuchungsgegenstand. Die Entstehung transnationaler Kulturen und die Verknüpfung entfernter Orte durch globale Prozesse werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf dem Strukturwandel, der durch die Globalisierung entsteht, anstatt einer einfachen Aufhebung von Grenzen. Die Rolle von Faktoren wie neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, erhöhter Güter- und Personenmobilität, gesteigerten organisatorischen Fähigkeiten und technologischer Entwicklungen wird ausführlich diskutiert.

III. Globalisierung und Sozialgeographie: Dieses Kapitel betrachtet die Globalisierung auf gesellschaftlicher Ebene und beschreibt die Tendenz, die Welt als globales Dorf zu sehen. Der Prozess der Denationalisierung und die Entankerung der Gesellschaft im Raum und in der Zeit werden analysiert. Das veränderte Verhältnis Mensch-Raum und die Ausweitung alltäglichen Handelns auf größere Dimensionen werden beleuchtet. Der Zugang zu globalem Wissen unabhängig von Raum und Zeit und die Beschleunigung von Austauschprozessen sind zentrale Themen.

Schlüsselwörter

Globalisierung, Sozialgeographie, Wirtschaftsgeographie, Ökologie, Raum, Zeit, Nationalstaat, Transnationalität, Informations- und Kommunikationstechnologien, Denationalisierung, Verflechtung, Strukturwandel.

Häufig gestellte Fragen zum Text "Geographische Aspekte der Globalisierung"

Was ist der Inhalt des Textes "Geographische Aspekte der Globalisierung"?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die geographischen Aspekte der Globalisierung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen der Globalisierung aus sozialgeographischer, wirtschaftsgeographischer und ökologischer Perspektive.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in die folgenden Kapitel: I. Einleitung, II. Was ist Globalisierung?, III. Globalisierung und Sozialgeographie, IV. Globalisierung und Wirtschaft, V. Ökologische Dimensionen der Globalisierung, VI. Global cities. Die vorliegende Vorschau beinhaltet jedoch nur Zusammenfassungen der ersten drei Kapitel.

Was ist die Zielsetzung des Textes?

Die Arbeit untersucht die geographischen Aspekte der Globalisierung und beleuchtet deren Auswirkungen aus sozialgeographischer, wirtschaftsgeographischer und ökologischer Sicht. Ziel ist die Analyse der Globalisierungsprozesse und deren Einfluss auf Raum und Zeit.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themen sind die Definition und Charakteristika der Globalisierung, die sozialgeographischen und wirtschaftsgeographischen Implikationen, die ökologischen Herausforderungen und der Wandel der Bedeutung von Raum und Zeit im Kontext der Globalisierung.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung führt in das Thema Globalisierung ein, beschreibt sie als modernes, durch technologische und gesellschaftliche Fortschritte geprägtes Phänomen und betont die zunehmende Verflechtung der Welt und den Verlust an Bedeutung des Nationalstaates. Der Fokus der Arbeit auf die Perspektiven der Sozialgeographie, Wirtschaftsgeographie und Ökologie wird hervorgehoben.

Wie wird Globalisierung im zweiten Kapitel definiert?

Globalisierung wird als Prozess definiert, der ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Verhältnisse von konkreten Räumen ablöst. Es wird die zunehmende Verflechtung und der Verlust an Bedeutung des Raumes als geographischen Untersuchungsgegenstand betont. Die Entstehung transnationaler Kulturen und die Verknüpfung entfernter Orte durch globale Prozesse werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf dem Strukturwandel durch Globalisierung.

Welche Aspekte der Globalisierung werden im Kapitel "Globalisierung und Sozialgeographie" behandelt?

Dieses Kapitel betrachtet die Globalisierung auf gesellschaftlicher Ebene, analysiert die Tendenz zur Betrachtung der Welt als globales Dorf, den Prozess der Denationalisierung und die Entankerung der Gesellschaft im Raum und in der Zeit. Das veränderte Verhältnis Mensch-Raum und die Ausweitung alltäglichen Handelns auf größere Dimensionen sowie der Zugang zu globalem Wissen unabhängig von Raum und Zeit und die Beschleunigung von Austauschprozessen sind zentrale Themen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Sozialgeographie, Wirtschaftsgeographie, Ökologie, Raum, Zeit, Nationalstaat, Transnationalität, Informations- und Kommunikationstechnologien, Denationalisierung, Verflechtung, Strukturwandel.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Geographische Aspekte der Globalisierung
College
University Karlsruhe (TH)  (Institut für Geographie und Geoökologie)
Course
Humangeographie
Grade
2
Author
Martin Scherf (Author)
Publication Year
2000
Pages
22
Catalog Number
V123288
ISBN (eBook)
9783640280476
ISBN (Book)
9783640283873
Language
German
Tags
Geographische Aspekte Globalisierung Humangeographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Scherf (Author), 2000, Geographische Aspekte der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123288
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint