Als soziales System bildet ein Betrieb den Rahmen für eine Vielzahl an interindividuellen Konflikten, die im beruflichen Kontext beispielsweise zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, zwischen Mitarbeitern einer Hierarchiestufe, zwischen Mitarbeitern unterschied-licher Hierarchiestufen, zwischen Teams oder zwischen Führungskraft und Betriebsrat entstehen können und auf individuelle, interaktionelle oder strukturelle Konfliktauslöser zurückzuführen sind, die sich meist sogar wechselseitig beeinflussen und verstärken. Bei der Konfliktbearbeitung ist es Aufgabe der betrieblichen Sozialarbeit, die Beteiligten als neutrale dritte Person bei der Lösungsfindung zu unterstützen und die positiven Entwicklungschancen, die sich aus Konflikten ergeben produktiv zu nutzen. Dabei bedient sich die Soziale Arbeit beispielsweise der Mediation als Methode der Sozialen Einzelfallhilfe mit spezifischen Verfahrensweisen, die auf kommunikations- und konflikttheoretischem Wissen beruhen.
In der vorliegenden Hausarbeit wird der Versuch unternommen, mit Hilfe des Fachbuches „Mediation: Konfliktmanagement für moderne Unternehmen“ von Gerhard Altmann, Heinrich Fiebiger und Rolf Müller einen groben Überblick über den Begriff, Ziele und Methoden der Mediation im Betrieb zu geben. Mit einem kritischen Fazit und einer Literaturrecherche zum Thema Mediation in der betrieblichen Sozialarbeit schließt die Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Ziele der Mediation
- Gegenstand der Mediation im Betrieb
- Wesentliche Elemente der Mediation
- Konfliktraster
- Erster Kontakt - Vorbereitungen
- Das Eröffnungstreffen
- Einzelgespräche mit den Parteien
- Gemeinsame Sitzungen und Wechseldiplomatie
- Abschlusstreffen
- Ausgewählte Methoden des Mediators
- Kommunikative Grundfertigkeiten
- Deeskalationsstrategien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über Mediation in der betrieblichen Sozialarbeit. Sie beschreibt Definition, Ziele und Methoden der Mediation anhand des Fachbuches „Mediation: Konfliktmanagement für moderne Unternehmen“. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Mediation zur Lösung betrieblicher Konflikte.
- Definition und Ziele der Mediation
- Anwendungsbereiche von Mediation im Betrieb
- Wesentliche Elemente des Mediationsprozesses
- Methoden des Mediators
- Abgrenzung der Mediation zu anderen Konfliktlösungsverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt Konflikte im betrieblichen Kontext und die Rolle der betrieblichen Sozialarbeit bei deren Lösung. Das Kapitel „Definition und Ziele der Mediation“ erläutert den Begriff der Mediation und ihre Ziele, u.a. die Herstellung einer Win-Win-Situation und die Stärkung der Selbstbestimmung der Beteiligten. Das Kapitel „Gegenstand der Mediation im Betrieb“ behandelt verschiedene Arten von betrieblichen Konflikten und deren Auswirkungen. Das Kapitel „Wesentliche Elemente der Mediation“ beschreibt den Mediationsprozess anhand eines 5-Schritte-Modells und erläutert den Konfliktraster als Hilfsmittel. Das Kapitel „Ausgewählte Methoden des Mediators“ befasst sich mit kommunikativen Grundfertigkeiten und Deeskalationsstrategien.
Schlüsselwörter
Mediation, betriebliche Sozialarbeit, Konfliktlösung, Konfliktmanagement, Konfliktarten, Kommunikationsfähigkeit, Deeskalation, Win-Win-Situation, Selbstbestimmung, Konfliktraster.
- Arbeit zitieren
- Virginia Koch (Autor:in), 2008, Mediation in der betrieblichen Sozialarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123372