Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Fertilitätsrückgang in den Entwicklungsländern seit 1950

Dynamik, Ursachen und regionale Differenzierung

Title: Fertilitätsrückgang in den Entwicklungsländern seit 1950

Term Paper , 2008 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B.A. Ina Bartels (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Fertilitätsrückgang in den Entwicklungsländern nach 1950 sowie deren Dynamik, Ursachen und regionaler Differenzierung. Bei der Betrachtung der Dynamik werden die Phasen der Fertilitätsentwicklung von 1950 bis heute betrachtet und dargestellt. In einem weiteren Schritt wird die Beziehung von Fertilität zu den drei Faktoren Wirtschaft, Modernisierung und Familienplanung erläutert. Abschließend wird anhand eines ausgewählten Beispiels (Afrika) die regionale Differenzierung betrachtet und analysiert. Wichtig ist die Betrachtung des Fertilitätsrückganges nicht nur hinsichtlich der Bedeutung wirtschaftlicher und sozialer Folgen für die Entwicklungsländer, sondern auch im Bezug auf die weltweite Tragfähigkeitsdebatte. Auffällig ist dabei, dass die Entwicklung der Fertilitätsrate (TRF) nicht nur zwischen den Entwicklungsländern unterschiedlich ausgebildet ist, sondern auch innerhalb der einzelnen Länder eine starke Differenzierung aufweist. Ursachen und Folgen dieser Entwicklungen sollen in der Folge betrachtet, visualisiert und analysiert werden. Grundlegend ist zu Beginn die Definition des Begriffs Fertilität sowie der daraus abgeleiteten Fertilitätsrate.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Fertilität: Grundlagen, Definition
  • 3. Dynamik: Fertilitätsentwicklung in den Entwicklungsländern (1950-2008)
  • 4. Ursachen für den Fertilitätsrückgang
    • 4.1 Fertilität und wirtschaftliche Faktoren
    • 4.2 Fertilität und Modernisierungsindikatoren
    • 4.3 Fertilität und Familienplanungsprogramme und Kontrazeptiva
  • 5. Regionale Differenzierung: Das Beispiel Afrika und Entwicklungsperspektiven
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Fertilitätsrückgang in Entwicklungsländern seit 1950. Sie analysiert die Dynamik dieser Entwicklung, identifiziert die Ursachen und betrachtet die regionale Differenzierung. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Fertilität und wirtschaftlichen Faktoren, Modernisierungsprozessen sowie Familienplanung. Afrika dient als Fallbeispiel für die regionale Betrachtung.

  • Dynamik des Fertilitätsrückgangs in Entwicklungsländern seit 1950
  • Einfluss wirtschaftlicher Faktoren auf die Fertilität
  • Beziehung zwischen Modernisierung und Fertilitätsentwicklung
  • Rolle von Familienplanung und Kontrazeptiva
  • Regionale Unterschiede im Fertilitätsrückgang (am Beispiel Afrika)

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Fertilitätsrückgangs in Entwicklungsländern seit 1950 ein und beschreibt den Forschungsansatz der Arbeit. Es wird die Bedeutung der Betrachtung des Fertilitätsrückgangs sowohl im Hinblick auf wirtschaftliche und soziale Folgen für die Entwicklungsländer als auch im Kontext der globalen Tragfähigkeitsdebatte hervorgehoben. Die starke regionale und innerstaatliche Differenzierung der Fertilitätsrate wird als zentraler Punkt der Untersuchung benannt. Die Definition des Begriffs Fertilität und der totalen Fertilitätsrate (TFR) wird als Grundlage der Analyse gelegt.

2. Fertilität: Grundlagen, Definition: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs Fertilität und grenzt ihn von der Fekundität ab. Es erläutert die Bedeutung der totalen Fertilitätsrate (TFR) als Kennziffer für die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau und deren Vorteile bei der Beurteilung des generativen Verhaltens. Die Einteilung von Ländern in Kategorien basierend auf ihrer TFR wird vorgestellt und bildet die Grundlage für weitere Analysen der regionalen Unterschiede.

3. Dynamik: Fertilitätsentwicklung in den Entwicklungsländern (1950-2008): Dieses Kapitel beschreibt die zeitliche Entwicklung des Fertilitätsrückgangs in Entwicklungsländern. Im Gegensatz zu Industrieländern setzte der Rückgang deutlich später ein, beginnend in den 1960er Jahren und mit zunehmender Dynamik in jüngerer Zeit. Das Kapitel illustriert die Entwicklung anhand von Beispielen und verweist auf regionale Unterschiede im Tempo und Ausmaß des Rückgangs, mit Lateinamerika als Beispiel für einen frühen und Asien als Beispiel für einen später einsetzenden, aber schnelleren Rückgang. Der Text deutet auf regionale Unterschiede und mögliche Stagnation oder Anstieg in einigen Ländern hin.

Schlüsselwörter

Fertilitätsrückgang, Entwicklungsländer, totale Fertilitätsrate (TFR), Wirtschaft, Modernisierung, Familienplanung, Kontrazeptiva, regionale Differenzierung, Afrika, Bevölkerungswachstum, Tragfähigkeit.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Fertilitätsrückgang in Entwicklungsländern

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument analysiert den Fertilitätsrückgang in Entwicklungsländern seit 1950. Es untersucht die Dynamik dieser Entwicklung, identifiziert die Ursachen und betrachtet regionale Unterschiede, insbesondere am Beispiel Afrikas. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Fertilität und wirtschaftlichen Faktoren, Modernisierungsprozessen sowie Familienplanung.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: die Definition von Fertilität und totaler Fertilitätsrate (TFR), die Dynamik des Fertilitätsrückgangs seit 1950, den Einfluss wirtschaftlicher Faktoren, den Zusammenhang zwischen Modernisierung und Fertilität, die Rolle von Familienplanung und Kontrazeptiva sowie regionale Unterschiede im Fertilitätsrückgang, speziell in Afrika.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Fertilität: Grundlagen, Definition, Dynamik: Fertilitätsentwicklung in den Entwicklungsländern (1950-2008), Ursachen für den Fertilitätsrückgang (mit Unterkapiteln zu wirtschaftlichen Faktoren, Modernisierungsindikatoren und Familienplanungsprogrammen), Regionale Differenzierung: Das Beispiel Afrika und Entwicklungsperspektiven und Zusammenfassung.

Welche Ursachen für den Fertilitätsrückgang werden untersucht?

Das Dokument untersucht den Einfluss wirtschaftlicher Faktoren, Modernisierungsprozesse und Familienplanungsprogramme/Kontrazeptiva auf den Fertilitätsrückgang.

Welche Region wird als Fallbeispiel betrachtet?

Afrika dient als Fallbeispiel für die regionale Betrachtung der Unterschiede im Fertilitätsrückgang.

Wie ist die Struktur des Dokuments aufgebaut?

Das Dokument beginnt mit einer Einleitung und einer Definition von Fertilität. Es folgt eine Analyse der Dynamik des Fertilitätsrückgangs, der Einflussfaktoren und der regionalen Unterschiede. Es schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse ab.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?

Schlüsselwörter sind: Fertilitätsrückgang, Entwicklungsländer, totale Fertilitätsrate (TFR), Wirtschaft, Modernisierung, Familienplanung, Kontrazeptiva, regionale Differenzierung, Afrika, Bevölkerungswachstum, Tragfähigkeit.

Welche Kennzahl wird zur Messung der Fertilität verwendet?

Die totale Fertilitätsrate (TFR), die die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau angibt, ist die zentrale Kennzahl zur Beurteilung des generativen Verhaltens.

Wann begann der Fertilitätsrückgang in Entwicklungsländern?

Im Gegensatz zu Industrieländern begann der Fertilitätsrückgang in Entwicklungsländern deutlich später, ab den 1960er Jahren, mit zunehmender Dynamik in jüngerer Zeit.

Welche Bedeutung hat die Betrachtung des Fertilitätsrückgangs?

Die Betrachtung des Fertilitätsrückgangs ist wichtig sowohl im Hinblick auf die wirtschaftlichen und sozialen Folgen für die Entwicklungsländer als auch im Kontext der globalen Tragfähigkeitsdebatte.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Fertilitätsrückgang in den Entwicklungsländern seit 1950
Subtitle
Dynamik, Ursachen und regionale Differenzierung
College
University of Hannover  (Wirtschafts- und Kulturgeographie)
Course
Bevölkerungsgeographie
Grade
1,3
Author
B.A. Ina Bartels (Author)
Publication Year
2008
Pages
21
Catalog Number
V123395
ISBN (eBook)
9783640281114
ISBN (Book)
9783640284160
Language
German
Tags
Fertilitätsrückgang Entwicklungsländern Bevölkerungsgeographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Ina Bartels (Author), 2008, Fertilitätsrückgang in den Entwicklungsländern seit 1950, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123395
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint