Diese Arbeit soll der Lehrling im ersten Lehrjahr nach § 4.2 Abs. 11 „Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Bauteilen, Baugruppen und Systemen“ der Ausbildungsordnung durchführen können.
Inhaltsverzeichnis
- Unterweisungsthema
- Bezug der Ausbildungseinheit zur Ausbildungsordnung
- Ausgangssituation des Azubi
- Thema der vorherigen Unterweisung
- Thema der nachfolgenden Unterweisung
- Unterweisungsort und Zeit
- Arbeitsmittel
- Ziele der Unterweisung
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Affektive Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Didaktik
- Unterweisungsmethode
- Ablaufplan
- Vorbereitung
- Vormachen und Erklären
- Nachmachen und Erklären
- Üben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser schriftlichen Ausarbeitung ist die detaillierte Beschreibung der praktischen Unterweisung zum Glühlampenwechsel an einem Wartburg 311 für einen Auszubildenden zum KFZ-Mechatroniker. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um diesen Vorgang sicher und effizient durchzuführen.
- Vermittlung der praktischen Fertigkeiten zum Glühlampenwechsel.
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungskontext.
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütung.
- Verknüpfung theoretischen Wissens mit praktischer Anwendung.
- Förderung der Selbstständigkeit und des Lernerfolgs des Auszubildenden.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit der Definition des Themas und der Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan. Es folgt eine Beschreibung der Ausgangssituation des Auszubildenden, inklusive seines Vorwissens und seiner Motivation. Die Lernziele werden in Richt-, Grob- und Feinlernzielen differenziert, wobei affektive, kognitive und psychomotorische Aspekte berücksichtigt werden. Die gewählte Didaktik und Unterweisungsmethode (Vier-Stufen-Methode) werden begründet. Die Kapitel über den Ablaufplan (Vorbereitung, Vormachen/Erklären, Nachmachen/Erklären und Üben) werden im vollständigen Dokument detailliert dargestellt, sind aber in dieser Vorschau nicht enthalten, um den Ablauf der Unterweisung nicht vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
KFZ-Mechatroniker, Glühlampenwechsel, Wartburg 311, Ausbildung, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Lernziele (affektiv, kognitiv, psychomotorisch), Sicherheitsvorschriften, Unfallverhütung.
- Quote paper
- Ronny Wisk (Author), 2009, Glühlampenwechsel im Kraftfahrzeug (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123411