Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Das Junkertum im ostelbischen Preußen

Die Junker und die Preußischen Reformen

Titel: Das Junkertum im ostelbischen Preußen

Referat (Ausarbeitung) , 2005 , 9 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Andrea Fiedler-Boldt (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Bedeutung hatten die Junker am Anfang des 19. Jahrhunderts für den Preußischen Staat? Die Geschichte der ostelbischen Junker beginnt bereits im 13. Jahrhundert. Im Zuge der Eroberung des deutschen Ostens waren deutsche Adlige in die slawischen Gebiete gekommen und dort von ihren Fürsten mit Land belehnt worden. Aus ihnen entwickelte sich eine dominierende Oberschicht, die die Geschicke des preußischen Staates leiten sollte. Der Staat, die Landesherren und Regierungen, unternahmen zahlreiche Versuche, die Macht des Adels einzudämmen. Ich möchte mich mit der Frage auseinandersetzen, inwiefern die Preußischen Reformen, das Edikt des Freiherrn vom Stein und das seines Nachfolgers, des Fürsten von Hardenberg, die wirtschaftliche Situation und vor allem den politischen Einfluss des preußischen Junkertums auf Staat und Gesellschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts verändert haben. Dazu möchte ich zunächst auf die Wurzeln des Junkertums eingehen und mich kurz mit seiner wirtschaftlichen und politischen Entwicklung und seiner Basis am Ende des 18. Jahrhunderts beschäftigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung und Fragestellung
  • II. Die Entstehung des preußischen Junkertums
  • III. Die wirtschaftliche Basis im 18. Jahrhundert
  • IV. Die politische Bedeutung des Junkertums
  • V. Die Junker und die Preußischen Reformen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des preußischen Junkertums zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses der preußischen Reformen auf die wirtschaftliche Lage und den politischen Einfluss der Junker. Die Arbeit beleuchtet die historischen Wurzeln des Junkertums und seine Entwicklung bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.

  • Die Entstehung und Entwicklung des preußischen Junkertums
  • Die wirtschaftliche Basis des Junkertums im 18. Jahrhundert
  • Der politische Einfluss des Junkertums auf Staat und Gesellschaft
  • Der Einfluss der preußischen Reformen auf das Junkertum
  • Die Veränderung der Rolle des Junkers vom adligen Grundherrn zum agrarkapitalistischen Unternehmer

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung der Junker für den preußischen Staat zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Sie skizziert den Ansatz der Arbeit, der die Untersuchung des Einflusses der preußischen Reformen auf die wirtschaftliche und politische Stellung des Junkertums umfasst.

II. Die Entstehung des preußischen Junkertums: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des Junkertums, beginnend mit der deutschen Ostkolonisation im 13. Jahrhundert. Es beschreibt die Entwicklung des Junkertums von seinen Anfängen als niedere Adelsschicht bis hin zu seiner dominierenden Stellung im preußischen Staat. Es wird auf die Vermischung mit einheimischem Adel und die Erlangung von Privilegien eingegangen.

III. Die wirtschaftliche Basis im 18. Jahrhundert: Dieses Kapitel behandelt die wirtschaftliche Macht des Junkertums im 18. Jahrhundert. Es beschreibt den Reichtum und Einfluss der Junker, ihre Nutzung von Privilegien und die Veränderungen in der Landwirtschaft im Übergang vom Abgaben- zum Lohnarbeitsystem.

Schlüsselwörter

Preußisches Junkertum, Preußische Reformen, Edikt von Stein, Hardenberg, ostelbisches Preußen, Landadel, wirtschaftliche Entwicklung, politische Macht, Agrarkapitalismus, Privilegien, Leibeigenschaft.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Junkertum im ostelbischen Preußen
Untertitel
Die Junker und die Preußischen Reformen
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Integriertes Proseminar
Note
1,7
Autor
Andrea Fiedler-Boldt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
9
Katalognummer
V123412
ISBN (eBook)
9783640285426
ISBN (Buch)
9783640285990
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Junker Preußen Adel Preußische Reformen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Fiedler-Boldt (Autor:in), 2005, Das Junkertum im ostelbischen Preußen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123412
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum