Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Geschichte der politischen Systeme

Zur Kanzlerdemokratie Konrad Adenauers. Die Installation der Macht durch die Regierungstechnik

Titel: Zur Kanzlerdemokratie Konrad Adenauers. Die Installation der Macht durch die Regierungstechnik

Seminararbeit , 1999 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Schwießelmann (Autor:in)

Politik - Geschichte der politischen Systeme
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Proseminararbeit schält den Begriff der Kanzlerdemokratie nach der Studie von Karlheinz Niclauß am Beispiel der Regierung Konrad Adenauers heraus. Dazu werden die allgemeinen Merkmale der Kanzlerdemokratie herausgearbeitet, die Erscheinung und Benutzung des Begriffs knapp problematisiert. Im Anschluss rückt das Typische der Adenauerschen Regierungsweise unter fünf verschiedenen machtpolitischen Gesichtspunkten in das Zentrum der Betrachtung. Die Arbeit wagt einen Ausblick auf die Regierung unter Bundeskanzler Schröder und fragt, inwieweit die Kennzeichen der Kanzlerdemokratie auch heute noch für die Regierungspraxis von Bedeutung sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriff der Kanzlerdemokratie im Umriẞ
  • 3. Installation der Macht durch die Regierungstechnik
    • 3.1 Adenauer im Kabinett
    • 3.2 Koalitionspolitik
    • 3.3 Führung der Regierungspartei
    • 3.4 Ausgrenzung der Opposition
    • 3.5 Außenpolitik als Prärogative des Kanzlers
  • 4. Schlußbemerkung
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Installation der Macht Konrad Adenauers als erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und wie er aus den verfassungsrechtlichen Bestimmungen des Grundgesetzes und dem begrenzten politischen Spielraum eine Regierungstechnik etablierte, die den Bundeskanzler zu einem entscheidenden Faktor im politischen System machte. Sie analysiert die Entstehung des Begriffs "Kanzlerdemokratie" und zeigt auf, wie Adenauers Regierungsweise Prinzipien beinhaltet, die später diesen Begriff prägten.

  • Die Entwicklung des Begriffs "Kanzlerdemokratie" und seine Bedeutung für die Analyse von Adenauers Machtposition.
  • Die Installation von Adenauers Macht durch die Anwendung spezifischer Regierungstechniken.
  • Die Analyse der wichtigsten Aspekte von Adenauers Regierungsweise, wie seine Position im Kabinett, Koalitionspolitik, Führung der Regierungspartei, Ausgrenzung der Opposition und die Rolle der Außenpolitik.
  • Die Verbindung zwischen Adenauers Regierungsweise und der späteren Entwicklung des Begriffs "Kanzlerdemokratie".
  • Ein Ausblick auf die Regierung unter Bundeskanzler Schröder und die Relevanz der Kanzlerdemokratie in der heutigen Zeit.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor, nämlich die Analyse der Installation von Adenauers Macht durch die Regierungstechnik und den Zusammenhang mit dem Begriff der Kanzlerdemokratie. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Kanzlerdemokratie und seine Entwicklung im Laufe der Zeit, wobei die Kritik und die positive Konnotation des Begriffs beleuchtet werden. Kapitel 3, der Kern der Arbeit, analysiert Adenauers Machtposition im Kontext der Regierungstechnik anhand von fünf verschiedenen Gesichtspunkten: Adenauer im Kabinett, Koalitionspolitik, Führung der Regierungspartei, Ausgrenzung der Opposition und die Außenpolitik als Prärogative des Kanzlers.

Schlüsselwörter

Kanzlerdemokratie, Konrad Adenauer, Regierungstechnik, Machtinstallation, Bundeskanzler, Grundgesetz, Bundesrepublik Deutschland, Koalitionspolitik, Opposition, Außenpolitik, Regierungspraxis, Politikwissenschaft.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Kanzlerdemokratie Konrad Adenauers. Die Installation der Macht durch die Regierungstechnik
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften)
Veranstaltung
Grundkurs: Von der Kanzlerdemokratie Konrad Adenauers zur Koordinationsdemokratie Gerhard Schröders
Note
1,3
Autor
Christian Schwießelmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
23
Katalognummer
V12344
ISBN (eBook)
9783638182522
ISBN (Buch)
9783638698498
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kanzlerdemokratie/Konrad Adenauer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Schwießelmann (Autor:in), 1999, Zur Kanzlerdemokratie Konrad Adenauers. Die Installation der Macht durch die Regierungstechnik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12344
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum