Die Arbeit soll zu Beginn einen Überblick über die theoretische Grundlage von Lehnwörtern geben. Auch wird auf die Ursachen für die Übernahme in den aktiven Wortschatz eingegangen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird explizit auf Anglizismen eingegangen. Hierbei werden Beispiele für die Assimilierung des fremdsprachlichen Materials gezeigt. In Folge darauf soll die Bedeutung von Anglizismen für das moderne Russisch geklärt sowie auf die Fragestellung eingegangen werden, wieso die Tendenz der aktuellen Sprachentwicklung zu Lehnwörtern englischer Herkunft neigt. In dem Fazit soll abschließend diskutiert werden, ob es sich bei dem linguistischen Phänomen „Anglizismen“ um eine zu befürwortende Entwicklung handelt.
Keine Sprache ist frei von fremdsprachlichem Material und Anglizismen sind mittlerweile fast in jeder Sprache vertreten und werden auch immer häufiger in den aktiven Wortschatz des Russischen übernommen. Aufgrund meiner Bilingualität stellte sich mir im Rahmen des Proseminars Lexikologie die Frage, wieso sich gerade Lehnwörter englischer Herkunft im Wortschatz des Russischen manifestieren. Wieso werden keine Wörter des Deutschen, Spanischen oder aus einer anderen slawischen Sprache übernommen? Welche Faktoren führen dazu, dass es sich bei Anglizismen um ein herkömmliches Phänomen in unzähligen Sprachen handelt und diese die Norm darstellen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lehnwörter
- Definition
- Ursachen für Materialentlehnungen
- Anglizismen
- Definition
- Wieso Englisch?
- Anglizismen im Russischen
- Anglisierung im Russischen
- Assimilierung von Anglizismen
- Substantive
- Adjektive
- Wortbildungsaktivität
- Fazit: Anglisierung – Fluch oder Segen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Lehnwörtern englischer Herkunft im modernen Russischen. Die Zielsetzung besteht darin, die Ursachen für die zunehmende Übernahme von Anglizismen zu analysieren und deren Einfluss auf die russische Sprache zu bewerten.
- Definition und Klassifizierung von Lehnwörtern
- Ursachen für die Übernahme von Lehnwörtern, insbesondere aus dem Englischen
- Assimilierungsprozesse von Anglizismen im Russischen
- Bedeutung und Einfluss von Anglizismen auf die russische Lexik
- Bewertung der Anglizismen als sprachliches Phänomen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Lehnwörter englischer Herkunft im Russischen ein und formuliert die Forschungsfrage nach den Gründen für die Präferenz englischer Lehnwörter gegenüber anderen Sprachen. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte.
Lehnwörter: Dieses Kapitel liefert zunächst eine Definition des Begriffs „Lehnwort“ und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Lehnwörtern, einschließlich konformen und assimilierten Entlehnungen sowie Lehnprägungen. Es werden die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Wortschatzerweiterung durch Entlehnungen gelegt.
Anglizismen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Anglizismen und erörtert die Gründe für die besondere Relevanz des Englischen als Quelle für Lehnwörter in vielen Sprachen, einschließlich des Russischen. Es wird der Kontext der Globalisierung und der kulturellen Dominanz des Englischen beleuchtet.
Anglizismen im Russischen: Dieses Kapitel analysiert die Assimilierung von Anglizismen im Russischen. Es werden konkrete Beispiele für die Integration englischer Wörter in den russischen Wortschatz auf der Ebene von Substantiven, Adjektiven und der Wortbildung untersucht. Die Adaptionsprozesse der Lehnwörter im Russischen stehen im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Lehnwörter, Anglizismen, Russisch, Sprachentwicklung, Lexikologie, Assimilation, Wortbildung, Globalisierung, kultureller Einfluss, Sprachkontakt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Anglizismen im Russischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung und den Einfluss von Lehnwörtern englischer Herkunft (Anglizismen) im modernen Russischen. Sie untersucht die Ursachen für deren zunehmende Übernahme und bewertet deren Auswirkungen auf die russische Sprache.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Klassifizierung von Lehnwörtern, Ursachen für die Übernahme von Lehnwörtern (insbesondere aus dem Englischen), Assimilierungsprozesse von Anglizismen im Russischen, Bedeutung und Einfluss von Anglizismen auf die russische Lexik, und eine Bewertung der Anglizismen als sprachliches Phänomen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Lehnwörtern allgemein und Anglizismen im Speziellen, ein Kapitel zur Analyse von Anglizismen im Russischen (inkl. Assimilationsprozessen an Substantiven, Adjektiven und in der Wortbildung) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was sind die Hauptziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der Ursachen für die zunehmende Übernahme von Anglizismen ins Russische und die Bewertung ihres Einflusses auf die russische Sprache. Die Arbeit untersucht, warum englische Lehnwörter gegenüber anderen Sprachen bevorzugt werden.
Wie werden Anglizismen im Russischen behandelt?
Das Kapitel zu Anglizismen im Russischen analysiert konkret die Assimilationsprozesse. Es untersucht die Integration englischer Wörter in den russischen Wortschatz auf der Ebene von Substantiven, Adjektiven und der Wortbildung, und zeigt die Adaptionsprozesse der Lehnwörter im Russischen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Lehnwörter, Anglizismen, Russisch, Sprachentwicklung, Lexikologie, Assimilation, Wortbildung, Globalisierung, kultureller Einfluss, Sprachkontakt.
Was ist der Unterschied zwischen Lehnwörtern und Anglizismen?
Lehnwörter sind allgemein Wörter, die aus einer anderen Sprache entlehnt wurden. Anglizismen sind eine spezifische Art von Lehnwörtern, nämlich solche, die aus dem Englischen stammen.
Was wird im Fazit besprochen?
Das Fazit bewertet die Anglizismen im Russischen, möglicherweise unter der Frage, ob sie als Fluch oder Segen für die Sprache zu betrachten sind.
Welche Arten von Lehnwörtern werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Arten von Lehnwörtern, darunter konforme und assimilierte Entlehnungen sowie Lehnprägungen.
Warum wird Englisch als Lehnwortquelle bevorzugt?
Die Arbeit beleuchtet den Kontext der Globalisierung und der kulturellen Dominanz des Englischen als Gründe für die besondere Relevanz des Englischen als Quelle für Lehnwörter in vielen Sprachen, inklusive Russisch.
- Quote paper
- Anna Lisa Ratke (Author), 2020, Die Bedeutung von Lehnwörtern englischer Herkunft im modernen Russisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234569