Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Idee und Wirklichkeit selbstregulierten Lernens

Eine Untersuchung und Weiterentwicklung von Unterrichtskonzepten für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik der 5. und 6. Klassen des Gymnasiums

Título: Idee und Wirklichkeit selbstregulierten Lernens

Tesis de Máster , 2022 , 84 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Fee Camilla Wohlfart (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Masterarbeit wird die Implementierung der Förderung selbstregulierten Lernens in praktischen Unterrichtskonzepten für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik der fünften und sechsten Klassen des Gymnasiums untersucht. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie gut die Förderung der prozessbezogenen Kompetenz aus Sicht der pädagogisch-psychologischen Forschung in Best-Practice-Beispielen der Unterrichtspraxis gelingt. Die Basis für die Begutachtung des Lehr-Lern-Materials bilden sieben Qualitätskriterien, die aus empirisch abgesicherten direkten und indirekten Fördermaßnahmen selbstregulierten Lernens abgeleitet wer-den. Trotz der Berücksichtigung in der Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung des Bildungsplans 2016 hat die qualitative Untersuchung von zwei Unterrichtskonzepten gezeigt, dass eine Förderung selbstregulierten Lernens von Lehrkräften vorwiegend auf der Ebene der indirekten Förderung umgesetzt wird. Dies genügt den Qualitätskriterien dieser Arbeit nur teilweise. Dennoch konnten eine weitere untersuchte Unterrichtseinheit und die Weiterentwicklung eines Materials zeigen, dass eine qualitativ hochwertige Implementierung in den naturwissenschaftlichen Fachunterricht möglich ist. Die Materialien sind dieser Arbeit beigefügt und können von angehenden sowie praktizierenden Lehrkräften genutzt werden. Insgesamt besteht ein großer Wissensvorsprung aufseiten der Forschung gegenüber der Praxis, der nur durch einen höheren Stellenwert der Förderung selbstregulierten Lernens und der gezielten Unterstützung von Lehrkräften in Form von hochwertigen Beispielmaterialien überwunden werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Selbstreguliertes Lernen in der pädagogisch-psychologischen Forschung
    • 2.1 Begriffsbestimmung
    • 2.2 Lernstrategien
    • 2.3 Modelle der Selbstregulation
      • 2.3.1 Prozessmodelle
      • 2.3.2 Schichtenmodelle
    • 2.4 Förderung der Selbstregulation
      • 2.4.1 Fördermodell
      • 2.4.2 Direkte Fördermaßnahmen
      • 2.4.3 Indirekte Fördermaßnahmen
    • 2.5 Zusammenfassung der Qualitätskriterien
  • 3 Selbstreguliertes Lernen in der Unterrichtspraxis
    • 3.1 Selbstregulation im Bildungsplan Baden-Württembergs
    • 3.2 Der Beitrag von Schulbüchern zur Selbstregulation
    • 3.3 Beispiel 1: Feuer löschen – aber richtig!
      • 3.3.1 Anbindung an die pädagogisch-psychologische Forschung
      • 3.3.2 Methodische Analyse Stunde 1: Methoden des Feuerlöschens
      • 3.3.3 Methodische Analyse Stunde 2/3: Typen von Feuerlöschern
      • 3.3.4 Methodische Analyse Stunde 4: Löschen von speziellen Bränden
      • 3.3.5 Methodische Analyse Stunde 5: Verhalten im Brandfall an der eigenen Schule
      • 3.3.6 Analyse und Beurteilung der Qualität des Materials aus Sicht der Pädagogischen Psychologie
      • 3.3.7 Weiterentwicklung der Unterrichtseinheit
    • 3.4 Beispiel 2: Sinneswahrnehmungen erkunden
      • 3.4.1 Anbindung an die pädagogisch-psychologische Forschung
      • 3.4.2 Methodische Analyse 1. Unterrichtsabschnitt: Einführungsphase
      • 3.4.3 Methodische Analyse 2. Unterrichtsabschnitt: Planungsphase
      • 3.4.4 Methodische Analyse 3. Unterrichtsabschnitt: Experimentierphase
      • 3.4.5 Methodische Analyse 4. Unterrichtsabschnitt: Reflexionsphase
      • 3.4.6 Methodische Analyse 5. Unterrichtsabschnitt: Präsentationsphase
      • 3.4.7 Analyse und Beurteilung der Qualität des Materials aus Sicht der Pädagogischen Psychologie

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Masterarbeit befasst sich mit der Integration von selbstreguliertem Lernen in praktische Unterrichtskonzepte für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik in der Sekundarstufe I. Ziel ist es, die Qualität der Förderung prozessbezogener Kompetenzen anhand empirisch abgesicherter Kriterien in ausgewählten Unterrichtsmaterialien zu analysieren.

    • Qualitative Analyse von Unterrichtskonzepten hinsichtlich ihrer Förderung von selbstreguliertem Lernen
    • Evaluation der Unterrichtskonzepte anhand von Qualitätskriterien, die aus der pädagogisch-psychologischen Forschung abgeleitet werden
    • Entwicklung von Materialien zur Verbesserung der Umsetzung selbstregulierten Lernens im Unterricht
    • Zusammenhang zwischen selbstreguliertem Lernen und der Entwicklung von fachlichen Kompetenzen
    • Bedeutung von selbstreguliertem Lernen im Hinblick auf die Präventions- und Gesundheitsförderung im Bildungssystem

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik selbstregulierten Lernens und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Untersuchung dar. Im zweiten Kapitel wird der theoretische Rahmen der Arbeit gesetzt, indem selbstreguliertes Lernen aus der pädagogisch-psychologischen Forschung beleuchtet wird. Dabei werden verschiedene Modelle und Fördermaßnahmen vorgestellt, die für die spätere Analyse der Unterrichtskonzepte relevant sind. Das dritte Kapitel widmet sich der Implementierung von selbstreguliertem Lernen in der Unterrichtspraxis. Es werden zwei exemplarische Unterrichtskonzepte für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik analysiert und hinsichtlich ihrer Qualität der Förderung selbstregulierten Lernens bewertet.

    Schlüsselwörter

    Selbstreguliertes Lernen, selbstgesteuertes Lernen, Unterrichtspraxis, indirekte Förderung, direkte Förderung, Lehrmaterial, BNT, Implementierung in den Fachunterricht

Final del extracto de 84 páginas  - subir

Detalles

Título
Idee und Wirklichkeit selbstregulierten Lernens
Subtítulo
Eine Untersuchung und Weiterentwicklung von Unterrichtskonzepten für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik der 5. und 6. Klassen des Gymnasiums
Universidad
University of Heidelberg  (Institut für Bldungswissenschaft)
Calificación
1,0
Autor
Fee Camilla Wohlfart (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
84
No. de catálogo
V1234586
ISBN (Ebook)
9783346656704
ISBN (Libro)
9783346656711
Idioma
Alemán
Etiqueta
Selbstreguliertes Lernen selbstgesteuertes Lernen Unterrichtspraxis indirekte Förderung direkte Förderung Lehrmaterial BNT Implementierung in den Fachunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fee Camilla Wohlfart (Autor), 2022, Idee und Wirklichkeit selbstregulierten Lernens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234586
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  84  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint