Die Arbeit soll die Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichten im unternehmerischen Kontext verdeutlichen, und die Motive für die Erstellung eines solchen Berichtes herausarbeiten. Neben den begrifflichen Definitionen ist die nationale Entwicklung der regulierenden Leitlinien von großer Bedeutung. Weiterhin werden die Rahmenbedingungen einer effektiven Berichterstattung näher erläutert, welche auch die Prinzipien der Global Reporting Initiative beinhaltet. Das deutsche Unternehmen VAUDE stellt mit seinem Nachhaltigkeitsbericht zudem ein Best-Practice Beispiel dar, welcher anhand der theoretischen Grundlagen analysiert wird.
Die Diskussion um Nachhaltigkeit ist eines der zentralen Themen des 21. Jahrhunderts. Wenngleich nicht alle, so haben doch einige Unternehmen und Organisationen in den letzten Jahren erkannt, dass sie den gegenwärtigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Wandel nur meistern können, indem sie diesen proaktiv mitgestalten oder sogar selbstständig vorantreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Gewinnstreben und sozialer Verantwortung
- Theoretische Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Übersicht und Abgrenzung wesentlicher Begrifflichkeiten
- Definition von Begrifflichkeiten
- CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- Rahmenbedingungen einer wirksamen Berichterstattung
- Gestaltungsbereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Global Reporting Initiative
- Treiber der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beispiel VAUDE
- Hintergrund der globalisierten Textilwirtschaft
- „Verantwortungsvolles Handeln als Leitmotiv“
- Unternehmensvorstellung VAUDE
- Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Nachhaltigkeitsberichterstattung des Unternehmens VAUDE. Das Hauptziel besteht darin, die Bedeutung und den Stellenwert der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Kontext der globalisierten Textilwirtschaft zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und untersucht, wie VAUDE als Beispielunternehmen dieser Thematik gerecht wird.
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Spannungsfeld zwischen Gewinnstreben und sozialer Verantwortung
- Die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und relevante Rahmenbedingungen
- Die Nachhaltigkeitsberichterstattung von VAUDE als Praxisbeispiel und deren Analyse
- Die Rolle der Stakeholder in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Die Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Gewinnstreben und sozialer Verantwortung
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit im Kontext der globalisierten Wirtschaft und stellt den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Tätigkeit und den Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Menschenrechte dar. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden können und wie transparente Kommunikation über Nachhaltigkeitsinteressen dabei eine Rolle spielen kann.
Theoretische Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die wichtigsten Begrifflichkeiten und Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es werden wichtige Definitionen, wie CSR und GRI, erläutert und die Rolle des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) in Deutschland vorgestellt. Die Bedeutung von Stakeholdern und die Treiber der Nachhaltigkeitsberichterstattung werden ebenfalls behandelt.
Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beispiel VAUDE
Dieses Kapitel beleuchtet den Hintergrund der globalisierten Textilwirtschaft und analysiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung von VAUDE als Beispielunternehmen. Es werden die wichtigsten Aspekte des verantwortungsvollen Handelns bei VAUDE und die Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung des Unternehmens vorgestellt.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Corporate Social Responsibility (CSR), Global Reporting Initiative (GRI), CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG), Stakeholder, Textilwirtschaft, VAUDE, verantwortungsvolles Handeln, Unternehmensethik, ökologische und soziale Verantwortung.
- Arbeit zitieren
- Anne-Marie Hußnätter (Autor:in), 2021, Die Nachhaltigkeitsberichterstattung bei VAUDE, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234598