Die Arbeit soll die Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichten im unternehmerischen Kontext verdeutlichen, und die Motive für die Erstellung eines solchen Berichtes herausarbeiten. Neben den begrifflichen Definitionen ist die nationale Entwicklung der regulierenden Leitlinien von großer Bedeutung. Weiterhin werden die Rahmenbedingungen einer effektiven Berichterstattung näher erläutert, welche auch die Prinzipien der Global Reporting Initiative beinhaltet. Das deutsche Unternehmen VAUDE stellt mit seinem Nachhaltigkeitsbericht zudem ein Best-Practice Beispiel dar, welcher anhand der theoretischen Grundlagen analysiert wird.
Die Diskussion um Nachhaltigkeit ist eines der zentralen Themen des 21. Jahrhunderts. Wenngleich nicht alle, so haben doch einige Unternehmen und Organisationen in den letzten Jahren erkannt, dass sie den gegenwärtigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Wandel nur meistern können, indem sie diesen proaktiv mitgestalten oder sogar selbstständig vorantreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Gewinnstreben und sozialer Verantwortung
- Theoretische Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Übersicht und Abgrenzung wesentlicher Begrifflichkeiten
- Definition von Begrifflichkeiten
- CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- Rahmenbedingungen einer wirksamen Berichterstattung
- Gestaltungsbereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Global Reporting Initiative
- Treiber der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Übersicht und Abgrenzung wesentlicher Begrifflichkeiten
- Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beispiel VAUDE
- Hintergrund der globalisierten Textilwirtschaft
- Verantwortungsvolles Handeln als Leitmotiv
- Unternehmensvorstellung VAUDE
- Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Nachhaltigkeitsberichterstattung des Unternehmens VAUDE. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beleuchten und diese anhand des Praxisbeispiels VAUDE zu analysieren. Die Arbeit untersucht den Umgang des Unternehmens mit dem Spannungsfeld zwischen Gewinnstreben und sozialer Verantwortung.
- Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument der gesellschaftlichen Verantwortung
- Theoretische Rahmenbedingungen und relevante Begrifflichkeiten der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung von VAUDE
- Der Einfluss globaler Rahmenbedingungen auf die Textilindustrie
- VAUDEs Ansatz des verantwortungsvollen Handelns
Zusammenfassung der Kapitel
Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Gewinnstreben und sozialer Verantwortung: Dieses Kapitel diskutiert die zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts: die Vereinbarkeit von wirtschaftlichem Erfolg mit sozialer und ökologischer Verantwortung. Es beleuchtet den wachsenden gesellschaftlichen Druck auf Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent zu kommunizieren und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden. Der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit wird anhand von Studien des Umweltbundesamts und der KPMG belegt, die das steigende Umweltbewusstsein der Bevölkerung und die zunehmende Berichterstattung nachhaltigkeitsbezogener Leistungen der größten deutschen Unternehmen aufzeigen. Das Kapitel betont die Bedeutung einer ehrlichen und umfassenden Kommunikation über Nachhaltigkeitsbemühungen, die sowohl Herausforderungen als auch Erfolge transparent darstellt.
Theoretische Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. Es definiert zentrale Begrifflichkeiten wie CSR und beleuchtet das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG). Es beschreibt die Rahmenbedingungen für eine wirksame Berichterstattung und stellt verschiedene Gestaltungsbereiche vor, mit besonderem Fokus auf die Global Reporting Initiative (GRI) und deren Prinzipien. Schließlich werden die wichtigsten Treiber der Nachhaltigkeitsberichterstattung identifiziert und diskutiert, die von gesetzlichen Vorgaben bis hin zu Stakeholder-Erwartungen reichen.
Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beispiel VAUDE: Dieses Kapitel analysiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung des Outdoor-Ausrüsters VAUDE. Es beginnt mit einer Einordnung in den Kontext der globalisierten Textilwirtschaft und deren Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Berichterstattung von VAUDE, die unter dem Leitmotiv „Verantwortungsvolles Handeln“ steht. Die Analyse umfasst eine Vorstellung des Unternehmens und eine detaillierte Untersuchung der Nachhaltigkeitsaktivitäten und ihrer Berichterstattung. Es wird untersucht, wie VAUDE die Anforderungen an transparente und glaubwürdige Kommunikation in der Praxis umsetzt.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSR, CSR-RUG, GRI, VAUDE, Textilindustrie, soziale Verantwortung, ökologische Verantwortung, Stakeholder, Globalisierung, Transparenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Arbeit: Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beispiel VAUDE
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung des Unternehmens VAUDE und beleuchtet die theoretischen Grundlagen dieses Bereichs. Im Fokus steht die Untersuchung des Spannungsfelds zwischen Gewinnstreben und sozialer Verantwortung im Kontext der Textilindustrie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, einschließlich der Definition relevanter Begrifflichkeiten wie CSR und CSR-RUG, die Rahmenbedingungen einer wirksamen Berichterstattung und die Rolle der Global Reporting Initiative (GRI). Ein zentraler Bestandteil ist die Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung von VAUDE, unter Berücksichtigung des globalen Kontextes der Textilwirtschaft und VAUDEs Ansatz des verantwortungsvollen Handelns.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: „Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Gewinnstreben und sozialer Verantwortung“, „Theoretische Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung“, „Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beispiel VAUDE“ und „Fazit“. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt der Nachhaltigkeitsberichterstattung, beginnend mit der allgemeinen Problematik und endend mit einer konkreten Fallstudie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erörtern und diese anhand des Praxisbeispiels VAUDE zu analysieren. Es soll untersucht werden, wie VAUDE mit dem Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Erfolg und sozialer/ökologischer Verantwortung umgeht und dies in seiner Berichterstattung darstellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSR, CSR-RUG, GRI, VAUDE, Textilindustrie, soziale Verantwortung, ökologische Verantwortung, Stakeholder, Globalisierung, Transparenz.
Wie wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung von VAUDE analysiert?
Die Analyse umfasst eine Vorstellung des Unternehmens VAUDE und eine detaillierte Untersuchung seiner Nachhaltigkeitsaktivitäten und deren Berichterstattung. Es wird geprüft, wie VAUDE die Anforderungen an transparente und glaubwürdige Kommunikation umsetzt.
Welche Rolle spielt die Global Reporting Initiative (GRI)?
Die GRI und ihre Prinzipien werden im Kapitel über die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgestellt. Sie dient als wichtiger Rahmen für die Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung von VAUDE.
Welche Bedeutung hat das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG)?
Das CSR-RUG wird im Kontext der theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung definiert und als ein wichtiger gesetzlicher Rahmen für die Berichterstattung von Unternehmen erläutert.
Wie wird das Spannungsfeld zwischen Gewinnstreben und sozialer Verantwortung behandelt?
Dieses Spannungsfeld bildet den Ausgangspunkt der Arbeit und wird in allen Kapiteln thematisiert, insbesondere im ersten Kapitel und in der Analyse der VAUDE-Berichterstattung. Es wird untersucht, wie Unternehmen dieses Spannungsfeld bewältigen und kommunizieren.
Wo finde ich weitere Informationen zur Textilindustrie und Globalisierung?
Der Kontext der globalisierten Textilwirtschaft und deren Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit werden im Kapitel zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bei VAUDE erläutert. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss globaler Rahmenbedingungen auf die Textilindustrie und VAUDE's Reaktion darauf.
- Quote paper
- Anne-Marie Hußnätter (Author), 2021, Die Nachhaltigkeitsberichterstattung bei VAUDE, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234598