Welche Wertekonflikte in gesundheitsbezogenen Einrichtungen werden anhand von wissenschaftlich fundierter Literatur beschrieben? Das Ziel der Hausarbeit ist es, das Auftreten von Wertekonflikten in gesundheitsbezogenen Einrichtungen, anhand wissenschaftlich fundierter Literatur, aufzuzeigen. Medizinische Berufe sowie medizinische Angebote werden von einem zunehmenden Wertewandel beeinflusst. So besteht die Möglichkeit, dass die kurative Medizin an Bedeutung verliert, da Personen, welche im Zusammenhang mit der medizinischen Versorgung stehen, aufgefordert werden, bestimmte Leistungen zu erbringen, welche der kurativen Versorgungsart nicht entsprechen. Des Weiteren gibt es eine Reihe Diskussionen wie über Suizid- und Sterbehilfe oder über die Möglichkeit einer Entwicklung von Genimplantationstechniken im Gesundheitswesen. Inwiefern die Umsetzung von umstrittenen Ideen einen Einfluss auf Werte an sich haben könnte, muss daher im Vorhinein umfassend debattiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hauptteil / Ergebnisse
- 2.1 Entstehung der Missachtung von Werten als Resultat von Pflegehandlungen
- 2.2 Corona
- 2.3 Wertekonflikte in der muslimischen Seelsorge aufgrund von
- 2.4 Die Zwei-Klassen-Medizin als Bedrohung von Werten
- 2.5 Wertekonflikte im Rahmen von Datenschutz
- 3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
- 4 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderungen von Wertekonflikten in gesundheitsbezogenen Einrichtungen anhand von wissenschaftlicher Literatur. Sie analysiert verschiedene Situationen, die zu solchen Konflikten führen können, und beleuchtet die Auswirkungen auf Patienten, Angehörige und Mitarbeiter. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Entstehung und Bewältigung von Wertekonflikten im Gesundheitswesen zu gewinnen.
- Die Rolle von Machtmissbrauch in der Pflege und seine Auswirkungen auf die Selbstbestimmung von Patienten
- Der Wertewandel in der Medizin und die Herausforderungen für die kurative Versorgung
- Die Bedeutung der Unternehmenskultur und Führungskompetenzen in der Bewältigung von Wertekonflikten
- Die Auswirkungen von Wertekonflikten auf die Gesundheit von Patienten und Mitarbeitern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problematik von Wertekonflikten im Gesundheitswesen dar und beleuchtet den Kontext der Privatisierung und der Bedeutung von Werten im medizinischen Bereich. Es zeigt auf, dass die Gewinnerzielung im Gesundheitswesen zu Konflikten zwischen den Werten von Wirtschaftlichkeit und Patientenzentrierung führen kann.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Entstehung von Wertekonflikten als Resultat von Pflegehandlungen. Es beleuchtet verschiedene Beispiele, wie Machtmissbrauch, Personalmangel und die Verletzung der Selbstbestimmung von Patienten zu Konflikten führen können. Außerdem werden die Auswirkungen auf die Gesundheit der Patienten und die Herausforderungen für die Führungsebene thematisiert.
Schlüsselwörter
Wertekonflikte, Gesundheitswesen, Pflege, Machtmissbrauch, Selbstbestimmung, Patientenzentrierung, Wirtschaftlichkeit, Wertewandel, Unternehmenskultur, Führungskompetenzen, moralischer Stress.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Wertekonflikte in gesundheitsbezogenen Einrichtungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234642