Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Health system

Wertekonflikte in gesundheitsbezogenen Einrichtungen

Title: Wertekonflikte in gesundheitsbezogenen Einrichtungen

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Health - Health system
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche Wertekonflikte in gesundheitsbezogenen Einrichtungen werden anhand von wissenschaftlich fundierter Literatur beschrieben? Das Ziel der Hausarbeit ist es, das Auftreten von Wertekonflikten in gesundheitsbezogenen Einrichtungen, anhand wissenschaftlich fundierter Literatur, aufzuzeigen. Medizinische Berufe sowie medizinische Angebote werden von einem zunehmenden Wertewandel beeinflusst. So besteht die Möglichkeit, dass die kurative Medizin an Bedeutung verliert, da Personen, welche im Zusammenhang mit der medizinischen Versorgung stehen, aufgefordert werden, bestimmte Leistungen zu erbringen, welche der kurativen Versorgungsart nicht entsprechen. Des Weiteren gibt es eine Reihe Diskussionen wie über Suizid- und Sterbehilfe oder über die Möglichkeit einer Entwicklung von Genimplantationstechniken im Gesundheitswesen. Inwiefern die Umsetzung von umstrittenen Ideen einen Einfluss auf Werte an sich haben könnte, muss daher im Vorhinein umfassend debattiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hauptteil / Ergebnisse
    • 2.1 Entstehung der Missachtung von Werten als Resultat von Pflegehandlungen
    • 2.2 Corona
    • 2.3 Die Zwei-Klassen-Medizin als Bedrohung von Werten
    • 2.4 Wertekonflikte in der Ernährungstherapie
    • 2.5 Wertekonflikte im Rahmen von Datenschutz
  • 3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
  • 4 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Auftreten von Wertekonflikten in gesundheitsbezogenen Einrichtungen. Ziel ist es, anhand wissenschaftlich fundierter Literatur verschiedene Arten von Konflikten aufzuzeigen und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen dieser Konflikte auf Patienten, Pflegepersonal und die Organisation insgesamt.

  • Missachtung von Werten durch Pflegehandlungen und deren Auswirkungen
  • Einfluss von strukturellen Bedingungen (z.B. Personalknappheit) auf Wertekonflikte
  • Wertekonflikte im Kontext von Zwei-Klassen-Medizin und Datenschutz
  • Die Bedeutung von Führung und Kommunikation in der Konfliktlösung
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Vermeidung von Konflikten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wertekonflikte im Gesundheitswesen ein. Sie beleuchtet die zunehmende Privatisierung von Gesundheitseinrichtungen und den daraus resultierenden Konflikt zwischen Gewinnerzielung und dem Wohlbefinden von Patienten und Mitarbeitern. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, welche Wertekonflikte anhand wissenschaftlicher Literatur beschrieben werden und benennt das Ziel, diese aufzuzeigen.

2 Hauptteil / Ergebnisse: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die einzelnen Unterkapitel analysieren verschiedene Facetten von Wertekonflikten im Detail, basierend auf der Auswertung wissenschaftlicher Literatur.

2.1 Entstehung der Missachtung von Werten als Resultat von Pflegehandlungen: Dieses Kapitel analysiert, wie bestimmte Pflegehandlungen zu ethischen Dilemmata und Konflikten führen können. Es werden Beispiele für Machtmissbrauch durch Pflegepersonal und die damit verbundene Missachtung von Patientenrechten (Selbstbestimmung, Würde, Privatsphäre) erörtert. Die Kapitel untersucht die Folgen dieser Missachtungen für die Patienten (sozialer Rückzug, Unruhe, Schlafstörungen etc.) und betont die Notwendigkeit von Verbesserungen der Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals, um solche Konflikte zu reduzieren. Die Wichtigkeit von Führungsmaßnahmen wie Coaching und Supervision wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Wertekonflikte, Gesundheitswesen, Pflegehandlungen, Patientenrechte, Selbstbestimmung, Würde, Personalknappheit, Machtmissbrauch, Zwei-Klassen-Medizin, Datenschutz, Führung, Kommunikation, Arbeitsbedingungen, moralische Belastung

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Wertekonflikte im Gesundheitswesen

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht das Auftreten von Wertekonflikten in gesundheitsbezogenen Einrichtungen. Sie analysiert verschiedene Arten von Konflikten und deren Auswirkungen auf Patienten, Pflegepersonal und die Organisation.

Welche konkreten Wertekonflikte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt unter anderem die Missachtung von Werten durch Pflegehandlungen (z.B. Machtmissbrauch, Verletzung von Patientenrechten), Wertekonflikte im Kontext von Zwei-Klassen-Medizin und Datenschutz, sowie den Einfluss von strukturellen Bedingungen wie Personalknappheit auf das Entstehen von Konflikten.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Ziel der Arbeit ist es, anhand wissenschaftlich fundierter Literatur verschiedene Arten von Wertekonflikten aufzuzeigen und zu analysieren. Es sollen die Auswirkungen dieser Konflikte beleuchtet und Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Vermeidung von Konflikten aufgezeigt werden.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit mehreren Unterkapiteln (Entstehung von Wertekonflikten durch Pflegehandlungen, Corona, Zwei-Klassen-Medizin, Wertekonflikte in Ernährungstherapie und Datenschutz), eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Fazit sowie ein Literaturverzeichnis.

Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt?

Einleitung: Einführung in die Thematik der Wertekonflikte im Gesundheitswesen und die Zielsetzung der Arbeit. Hauptteil/Ergebnisse: Detaillierte Analyse verschiedener Facetten von Wertekonflikten basierend auf wissenschaftlicher Literatur. Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Literaturverzeichnis: Auflistung der verwendeten Literaturquellen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Wertekonflikte, Gesundheitswesen, Pflegehandlungen, Patientenrechte, Selbstbestimmung, Würde, Personalknappheit, Machtmissbrauch, Zwei-Klassen-Medizin, Datenschutz, Führung, Kommunikation, Arbeitsbedingungen, moralische Belastung.

Welche konkreten Beispiele für Wertekonflikte werden genannt?

Die Hausarbeit nennt Beispiele für Machtmissbrauch durch Pflegepersonal und die damit verbundene Missachtung von Patientenrechten (Selbstbestimmung, Würde, Privatsphäre). Die Folgen dieser Missachtungen für die Patienten (z.B. sozialer Rückzug, Unruhe, Schlafstörungen) werden ebenfalls erörtert.

Welche Lösungsansätze werden in der Hausarbeit vorgeschlagen?

Die Hausarbeit betont die Notwendigkeit von Verbesserungen der Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals, um Wertekonflikte zu reduzieren. Die Wichtigkeit von Führungsmaßnahmen wie Coaching und Supervision wird hervorgehoben. Es werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Vermeidung von Konflikten genannt.

Für wen ist diese Hausarbeit relevant?

Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit ethischen Fragen im Gesundheitswesen auseinandersetzen, insbesondere für Personen im Pflegebereich, im Management von Gesundheitseinrichtungen und für Studierende der Gesundheitswissenschaften.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Wertekonflikte in gesundheitsbezogenen Einrichtungen
College
Fresenius University of Applied Sciences Hamburg  (Gesundheitsmanagement)
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
15
Catalog Number
V1234642
ISBN (PDF)
9783346655806
ISBN (Book)
9783346655813
Language
German
Tags
Werte Wertekonflikt Unternehmensführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Wertekonflikte in gesundheitsbezogenen Einrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234642
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint