Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Methods and Research Logic

Schulische Inklusion. Qualitative Forschungsmethoden

Title: Schulische Inklusion. Qualitative Forschungsmethoden

Term Paper , 2022 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Methods and Research Logic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei dieser Hausarbeit handelt es sich um eine qualitative Forschung zum Thema schulische Inklusion. Die Stadt Beispielhausen, mit ca. 500. 000 Einwohnern, beschäftigt sich durch die im Jahr 2009 in Kraft getretene UN- Behindertenrechtskonvention, mit der Schulischen Inklusion von Schülern und Schülerinnen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf.

In den rund 75 Grundschulen stieg die Zahl der Schüler und Schülerinnen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf deutlich an. Hingegen nahm die Anzahl von Schülern und Schülerinnen an den Förderschulen ab. Die Meinungen von Lehrkräften und Eltern zum Thema Schulische Inklusion ist gespalten. Einige Schulen wurden mit dem Gütesiegel "Herausragende inklusive Schule" ausgezeichnet und es gibt Berichte von Lehrkräften über erstaunliche Leistungsentwicklungen der Kinder mit Behinderung. Jedoch gibt es auch Beschwerden von Lehrkräften über eine erhöhte Belastung im Berufsalltag und die mangelnde Vorbereitung auf die "Neue Art" des Unterrichts. Viele Lehrkräfte wurden nicht qualifiziert genug ausgebildet. Ein Blick auf die Sicht der Eltern zeigt, dass einige sehr froh sind, dass ihr Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit Kindern ohne Behinderung aufwachsen und lernen kann. Andere Eltern hingegen berichten von Ausgrenzungen ihrer Kinder. Einige Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf gelten als sog. "Außenseiter" und werden von den Kindern ohne Behinderung ausgeschlossen. Manche Familien verlassen aufgrund dessen die Regelschule und wechseln wieder zurück auf die Förderschule. Es gibt auch Schulen die sich noch gar nicht mit dem Thema beschäftigt haben und bisweilen keine Veränderungen in Hinsicht Inklusion vorgenommen haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung und Fallvorstellung
  • 2. Methodische Positionierung
    • 2.1. Grundlagentheoretische Einbettung
  • 3. Forschungsdesign
    • 3.1. Fragestellung
    • 3.2. Forschungsfeld und Sampling
  • 4. Erhebungsinstrument
    • 4.1. Erhebungsverfahren
    • 4.2. Auswertungsverfahren
    • 4.3. Gütekriterien
    • 4.4. Leitfaden einer Gruppendiskussion
  • 5. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mithilfe einer qualitativen Fallstudie mit dem Thema Schulische Inklusion und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ergeben. Die Arbeit untersucht dabei die Erfahrungen von Lehrkräften, Eltern und Schülern in einer konkreten Schule in Beispielhausen.

  • Herausforderungen der Inklusion in der Praxis
  • Differenzierte Perspektiven von Lehrkräften, Eltern und Schülern
  • Die Rolle von Qualifikation und Unterstützung für Lehrkräfte
  • Die Bedeutung der individuellen Förderung und Inklusion
  • Vergleichende Analyse von Inklusionsmodellen und deren Umsetzung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung und Fallvorstellung

Die Einleitung stellt das Thema Schulische Inklusion im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention vor und erläutert die Situation in der Stadt Beispielhausen. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven von Lehrkräften, Eltern und Schülern hinsichtlich der Inklusion dargestellt, die von positiven Erfahrungen bis hin zu kritischen Anmerkungen reichen.

2. Methodische Positionierung

Dieses Kapitel erläutert die Gründe für die Wahl einer qualitativen Forschungsmethode im Vergleich zu quantitativen Ansätzen. Es werden die Stärken der qualitativen Forschung im Hinblick auf die Erhebung und Analyse von subjektiven Erfahrungen und Perspektiven hervorgehoben.

2.1. Grundlagentheoretische Einbettung

Hier wird die Fallstudie in den wissenschaftlichen Kontext der Inklusion eingebettet und die Relevanz der UN-Behindertenrechtskonvention für die schulische Bildung diskutiert. Es werden verschiedene Studien und Forschungsbefunde zum Thema Inklusion vorgestellt und deren Ergebnisse auf die aktuelle Situation in Deutschland übertragen.

3. Forschungsdesign

Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsstrategie und die Fragestellung der Fallstudie. Es wird das Forschungsfeld und die Auswahl der Untersuchungseinheiten (Sampling) näher beleuchtet.

4. Erhebungsinstrument

Das Kapitel beschreibt die gewählte Methode zur Datenerhebung und -auswertung. Es werden die Gütekriterien der qualitativen Forschung erläutert und ein Beispiel für einen Leitfaden für eine Gruppendiskussion vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Ausarbeitung sind Schulische Inklusion, UN-Behindertenrechtskonvention, qualitative Forschung, Fallstudie, Lehrkräfteperspektive, Elternperspektive, Schülerperspektive, Herausforderungen, Chancen, individuelle Förderung, Inklusionsmodelle, Deutschland.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Schulische Inklusion. Qualitative Forschungsmethoden
College
(International University of Applied Sciences)  (Internationale Hochschule)
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
13
Catalog Number
V1234726
ISBN (PDF)
9783346661203
ISBN (Book)
9783346661210
Language
German
Tags
Forschung qualitative Forschung Forschungsmethoden Inklusion schulische Inklusion Beispielhausen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Schulische Inklusion. Qualitative Forschungsmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234726
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint