Die Türkei steht durch ihre geographische Lage zwischen Europa und Asien, als Land zwischen zwei Kulturkreisen im Interesse der Öffentlichkeit. Viel dazu beigetragen hat auch die kritisch geführte Debatte um einen möglichen EU-Beitritt der Türkei. Vor allem für Deutschland spielt die Türkei eine große Rolle. Laut dem statistischen Bundesamt
lebten 2005 über zwei Millionen Personen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland. Die Türken bilden dabei eine heterogene Gruppe aus bis zu 25 bis 30 unterschiedlichen aus der Türkei stammende Ethnien und Sprachgruppen. Nahezu alle sprechen Türkisch und zusätzlich oft auch ihre ursprüngliche Muttersprache.
Die türkische Minderheit ist seit dem deutschen Anwerben von Gastarbeitern in den frühen 60er die zahlenmäßig stärkste in Deutschland und ist dadurch Gegenstand einer jeden Diskussion über Einwanderung und Integration. Im Zuge dieser Konstellation
entstand die deutsch–türkische Literatur und bietet einen zentralen Begegnungsraum des Interkulturellen in Deutschland. Diese deutsch–türkische Literatur ist nun Gegenstand dieser Arbeit. Um jedoch einen Diskurs über den Begegnungsraum des Interkulturellen
führen zu können, müssen erst zentrale Begrifflichkeiten bezüglich dieses Themas erläutert werden. Aus diesem Grund beschäftigt sich der erste Teil dieser Arbeit mit den zentralen Begriffen der interkulturellen Literaturwissenschaft - Interkulturalität, Differenz und Fremdheit. Hervorgehoben wird hierbei der Begriff der Fremdheit. Danach wird die deutsch-türkische Literatur thematisiert und einer ihrer berühmtesten Autoren Feridun Zaimoglu mit seinem Erstlingswerk Kanak Sprak vorgestellt. Anhand dieses Werkes
werden die zentralen Begriffe der interkulturellen Literaturwissenschaft analysiert und die verschiedene Modi der Fremderfahrung dargestellt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Interkulturalität
- 3. Differenz
- 4. Fremdheit
- 5. Modi des Fremderlebens
- 6. Die Postkoloniale Perspektive: Hybridität und dritter Raum
- 7. Deutsch-türkische Literatur
- 8. Biographisches zu Feridun Zaimoglu
- 9. Kanak Sprak 24 Miẞtöne vom Rande der Gesellschaft
- 10. Definition Kanake/ Kanak Sprak
- 11. Authentizität der Nachdichtungen
- 12. Multikulturalität als Utopie?
- 13. Modi der Fremderfahrung in Kanak Sprak - Analyse ausgewählter Textstellen
- 13.1 „Erbarmen is's wahre Vitamin“ Fikret, 25, arbeitslos
- 13.2 „Die Beschmutzten kennen keine Ästhetik“. Memet, 29, Dichter
- 14. Fazit
- 15. Literaturangaben
- 15.1 Primärliteratur
- 15.2 Sekundärliteratur
- 15.3 Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die deutsch-türkische Literatur am Beispiel von Feridun Zaimoglus „Kanak Sprak“, indem sie zentrale Begriffe der interkulturellen Literaturwissenschaft – Interkulturalität, Differenz und Fremdheit – analysiert. Die Arbeit beleuchtet den Kontext der türkischen Migration in Deutschland und die daraus entstandene Literatur als Begegnungsraum des Interkulturellen. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Modi der Fremderfahrung im Werk „Kanak Sprak“.
- Deutsch-türkische Literatur als Ausdruck interkultureller Begegnung
- Analyse der Begriffe Interkulturalität, Differenz und Fremdheit
- Darstellung verschiedener Modi der Fremderfahrung in „Kanak Sprak“
- Die Rolle der Migration und Integration im Kontext der deutsch-türkischen Literatur
- Die Bedeutung von Authentizität in der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der deutsch-türkischen Literatur ein und begründet die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der türkischen Migration in Deutschland und der damit verbundenen interkulturellen Herausforderungen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die Analyse von Schlüsselbegriffen der interkulturellen Literaturwissenschaft an, die im weiteren Verlauf anhand von Feridun Zaimoglus „Kanak Sprak“ veranschaulicht werden. Die Bedeutung der türkischen Community in Deutschland und der Einfluss auf die Literatur wird hervorgehoben.
2. Interkulturalität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von „Kultur“ und den verschiedenen Ansätzen, diesen Begriff zu fassen. Es wird die Problematik einer statischen Sichtweise von Kultur kritisiert und die Bedeutung der interkulturellen Differenz und Heterogenität betont. Der Fokus liegt auf der dynamischen und provisorischen Natur kultureller Identität und der Vermeidung einer vereinfachenden Addition verschiedener Kulturen. Das Kapitel differenziert zwischen multikulturellen und interkulturellen Ansätzen und betont die wechselseitige Identifizierung der Partner als unterschiedlich kulturell geprägt als Kernmerkmal interkultureller Interaktion.
3. Differenz: Kulturelle Differenz wird hier nicht als objektiver Zustand, sondern als Resultat einer interpretativen Leistung im Kontext kultureller Begegnung beschrieben. Das Kapitel betont die Rolle der Konstruktion eines Zuschreibungsverhältnisses von Eigenem und Fremdem und die Bedeutung der Relation zwischen beiden Polen für die Artikulation von Differenz. Es wird deutlich gemacht, dass kulturelle Differenz erst in der interkulturellen Begegnung entsteht und nicht als objektiv messbare Größe definiert werden kann.
4. Fremdheit: Das Kapitel untersucht den relationalen Charakter des Begriffs „Fremdheit“ und die sprachlichen und kulturellen Implikationen seiner Vielschichtigkeit. Es zeigt die unterschiedliche Ausdifferenzierung des Begriffs in verschiedenen Sprachen auf und verdeutlicht, dass „Fremdheit“ nicht als objektive Eigenschaft, sondern als relationale Bestimmung zu verstehen ist (A ist B bezüglich C fremd). Die semantische Bandbreite des Wortes „fremd“ wird im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Interkulturalität, Differenz, Fremdheit, deutsch-türkische Literatur, Feridun Zaimoglu, Kanak Sprak, Migration, Integration, kulturelle Identität, Hybridität, Postkolonialität, Authentizität, Multikulturalität.
Häufig gestellte Fragen zu "Kanak Sprak" - Analyse von Feridun Zaimoglus Werk
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die deutsch-türkische Literatur anhand von Feridun Zaimoglus "Kanak Sprak". Sie untersucht zentrale Begriffe der interkulturellen Literaturwissenschaft wie Interkulturalität, Differenz und Fremdheit im Kontext der türkischen Migration in Deutschland und der daraus entstandenen Literatur. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Modi der Fremderfahrung in Zaimoglus Werk.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die deutsch-türkische Literatur als Ausdruck interkultureller Begegnung, analysiert die Begriffe Interkulturalität, Differenz und Fremdheit, untersucht verschiedene Modi der Fremderfahrung in "Kanak Sprak", betrachtet die Rolle von Migration und Integration und diskutiert die Bedeutung von Authentizität in der Literatur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel. Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz des Themas. Kapitel zu Interkulturalität, Differenz und Fremdheit definieren und analysieren diese Schlüsselbegriffe. Weitere Kapitel widmen sich der deutsch-türkischen Literatur im Allgemeinen, dem biographischen Kontext Zaimoglus, einer detaillierten Betrachtung von "Kanak Sprak", der Authentizität der Nachdichtungen, der Multikulturalität als Utopie und einer Analyse ausgewählter Textstellen aus "Kanak Sprak". Ein Fazit und Literaturangaben schließen die Arbeit ab.
Wie wird "Fremdheit" in der Arbeit definiert und behandelt?
Fremdheit wird nicht als objektive Eigenschaft, sondern als relationale Bestimmung verstanden. Die Arbeit untersucht den relationalen Charakter des Begriffs und seine sprachlichen und kulturellen Implikationen. Es wird gezeigt, dass "Fremdheit" erst in der interkulturellen Begegnung entsteht und die semantische Bandbreite des Wortes "fremd" im Detail beleuchtet.
Welche Rolle spielt die Migration und Integration in der Arbeit?
Die Arbeit betont den Kontext der türkischen Migration in Deutschland und die daraus entstandene Literatur als Begegnungsraum des Interkulturellen. Die Rolle der Migration und Integration wird im Kontext der deutsch-türkischen Literatur untersucht und analysiert, wie diese Themen in "Kanak Sprak" zum Ausdruck kommen.
Wie wird Authentizität in Bezug auf "Kanak Sprak" betrachtet?
Die Arbeit behandelt die Frage nach der Authentizität der Nachdichtungen in "Kanak Sprak" und diskutiert die Bedeutung von Authentizität in der Literatur im Kontext der interkulturellen Begegnung und Darstellung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Interkulturalität, Differenz, Fremdheit, deutsch-türkische Literatur, Feridun Zaimoglu, Kanak Sprak, Migration, Integration, kulturelle Identität, Hybridität, Postkolonialität, Authentizität, Multikulturalität.
Welche Textstellen aus "Kanak Sprak" werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert ausgewählte Textstellen aus "Kanak Sprak", beispielsweise „Erbarmen is's wahre Vitamin“ (Fikret, 25, arbeitslos) und „Die Beschmutzten kennen keine Ästhetik“ (Memet, 29, Dichter).
- Quote paper
- Tobias Rohmann (Author), 2008, Interkulturelle Literaturwissenschaft am Beispiel des deutsch-türkischen Werkes “Kanak Sprak”, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123473