In dieser Hausarbeit werden als Erstes wichtige Grundbegriffe erläutert, um diese in der weiteren Hausarbeit nutzen zu können. Im weiteren Verlauf wird eine Darstellung des Schriftspracherwerbs vorgenommen und die Entwicklungsstufen kurz aufgegriffen, weswegen die Definitionen nur kurz vorgestellt werden können. Zuletzt ist zu erwähnen, dass, aus Gründen der Lesbarkeit, in dieser Arbeit vorwiegend die männliche Form verwendet wird. Es sind dabei Männer, Frauen und Diverse in gleicher Weise angesprochen.
Schreiben ist ein wichtiger Bestandteil in der heutigen Gesellschaft. Die Fähigkeit schreiben zu können ist in unserem Alltag allgegenwärtig und nicht wegzudenken. Da die Fähigkeit nicht angeboren ist und jeder es selbst erlernen muss, beschäftigt sich die Wissenschaft schon seit Jahrzehnten damit. Was macht Schriftsprache eigentlich aus? Wie lernen Kinder theoretisch schreiben? Diese Fragen kursieren spätestens seit dem Jahr 2000, nach dem großen PISA-Schock, in Deutschland. Die Politik antwortete mit einer Umstellung der Lehrpläne. Es gelten seitdem Bildungsstandards anstatt Lernziele.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundbegriffe des Schriftspracherwerbs
- 2.1. Schriftsprache
- 2.2. Phoneme
- 2.3. Graphem
- 3. Schriftspracherwerb
- 3.1. Phonologische Bewusstheit beim Schriftspracherwerb
- 3.2. Schreibentwicklungsstufen des Schriftspracherwerbs
- 3.3. Schreibentwicklungsstufen nach Uta Frith
- 4. Fazit
- 5. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Schriftspracherwerbs. Ziel ist es, einen Überblick über die zentralen Konzepte und Phasen des Schreiblernens zu geben, wobei der Fokus auf die Rolle der phonologischen Bewusstheit liegt. Die Arbeit beleuchtet auch die verschiedenen Entwicklungsstufen des Schriftspracherwerbs und zeigt auf, wie Kinder die Fähigkeit entwickeln, Schriftzeichen zu verstehen und selbst zu verwenden.
- Schriftsprache als eigenständiges System
- Rolle der phonologischen Bewusstheit beim Schriftspracherwerb
- Schreibentwicklungsstufen und ihre Merkmale
- Theoretische Modelle des Schriftspracherwerbs
- Bedeutung des Schriftspracherwerbs für die Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit bietet eine Einführung in die Thematik des Schriftspracherwerbs und stellt die Bedeutung des Schreibens in der heutigen Gesellschaft heraus. Kapitel zwei beschäftigt sich mit den wichtigsten theoretischen Grundbegriffen des Schriftspracherwerbs, darunter Schriftsprache, Phoneme und Grapheme. Die Kapitel drei widmet sich der Erläuterung des Schriftspracherwerbs selbst. Dabei werden die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit, verschiedene Schreibentwicklungsstufen und die Modelle von Uta Frith zum Schriftspracherwerb beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind Schriftspracherwerb, Phonologische Bewusstheit, Schreibentwicklungsstufen, Phoneme, Grapheme und die Bedeutung des Schreibens in der Gesellschaft. Die Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Schriftspracherwerbs und beleuchtet die verschiedenen Phasen und Herausforderungen des Schreiblernens.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Kästner (Autor:in), 2021, Theorie des Schriftspracherwerbs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234731