Die ältere Geschichte der deutschen Sprache basiert auf den erhaltenen althochdeutschen
Schriftdokumenten. Somit ist die Sprachgeschichte des Deutschen vor allem eine
Schriftgeschichte.
Die vorliegende Arbeit stellt nun das Althochdeutsche (Ahd.) in einen kurz gefassten
Gesamtüberblick auf dem Hintergrund der umfassenden Fachliteratur und der vielfältigen
Quellen zum ältesten Deutsch dar. Dabei wird zunächst auf die Begrifflichkeit sowie auf en
Zeit- und Sprachraum des Althochdeutschen eingegangen. Im weiteren Verlauf der Arbeit
werden die soziokulturellen Voraussetzungen des Althochdeutschen kurz dargestellt, die
wichtigsten althochdeutschen Schreiborte und Hauptwerke herausgearbeitet und das
Schaffen einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der ahd. Sprache und Literatur
hervorgehoben.
Neben den genannten Aspekten wird anschließend die Geschichte des Schreibens
thematisiert und dabei das monastische Schreiben besonders hervorgehoben.
Abschließend wird ein Überblick über die Ausbildung der deutschen Alphabetschrift im
Althochdeutschen ermöglicht und die wichtigsten Merkmale aufgezeigt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff, Zeit und Sprachraum des Althochdeutschen
- Zum Begriff Althochdeutsch
- Der Zeitraum
- Der Sprachraum
- Soziokulturelle Voraussetzungen des Althochdeutschen
- Die wichtigsten althochdeutschen Schreiborte und Hauptwerke
- Klösterliche Überlieferungsorte
- Die Sprachquellen des Althochdeutschen
- Inschriften
- Glossen
- Übersetzungstexte
- Notker der Deutsche
- Notkers Anlautgesetz
- Notkers Auslautgesetz
- Althochdeutsche Hauptwerke
- Bairisch
- Alemannisch
- Ostfränkisch
- Südrheinfränkisch
- Rheinfränkisch
- Mittelfränkisch
- Geschichte des Schreibens
- Monastisches Schreiben
- Exklusive Schriftlichkeit
- Die deutsche Alphabetschrift und ihre Ausbildung im Althochdeutschen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen komprimierten Überblick über das Althochdeutsche, basierend auf der Fachliteratur und den verfügbaren Quellen. Sie beleuchtet die Begrifflichkeit, den Zeitraum und den Sprachraum des Althochdeutschen. Die soziokulturellen Voraussetzungen, wichtige Schreiborte und Hauptwerke werden ebenso behandelt, wie das Schaffen Notkers des Deutschen. Zusätzlich wird die Geschichte des Schreibens, insbesondere das monastische Schreiben, und die Entwicklung der deutschen Alphabetschrift im Althochdeutschen thematisiert.
- Begriffsbestimmung und zeitliche/räumliche Einordnung des Althochdeutschen
- Soziokulturelle und sprachliche Voraussetzungen der althochdeutschen Schriftlichkeit
- Analyse wichtiger althochdeutscher Schreiborte und Hauptwerke
- Das Wirken Notkers des Deutschen und seine sprachlichen Beiträge
- Entwicklung der deutschen Alphabetschrift im Althochdeutschen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit gibt einen knappen Überblick über das Althochdeutsche, basierend auf der Fachliteratur und den vielfältigen Quellen zum ältesten Deutsch. Sie setzt sich mit der Begrifflichkeit, dem Zeitraum und dem Sprachraum auseinander, thematisiert soziokulturelle Voraussetzungen und wichtige Schreiborte und Werke, hebt das Schaffen Notkers hervor und beleuchtet die Entwicklung der deutschen Alphabetschrift.
Begriff, Zeit und Sprachraum des Althochdeutschen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Althochdeutsch“ unter Berücksichtigung verschiedener sprachwissenschaftlicher Ansätze. Es wird die zeitliche Einordnung vom 8. bis ins 11. Jahrhundert diskutiert, wobei Sondereggers Einteilung in frühalthochdeutsch und althochdeutsch erwähnt wird. Der Sprachraum wird als nicht einheitlich beschrieben, stattdessen werden Schreiblandschaften und Dialekte wie Fränkisch und Oberdeutsch herausgestellt, wobei die Mittelfränkischen Dialekte (Ripuarisch und Moselfränkisch) sowie Bairisch und Alemannisch (als Oberdeutsch) und das schwer einzuordnende Ostfränkisch näher erläutert werden. Die Unterscheidung in ober- und mitteldeutsche Dialekte anhand phonologischer Merkmale (pp/mp-Verschiebung) wird ebenfalls thematisiert.
Soziokulturelle Voraussetzungen des Althochdeutschen: Dieses Kapitel (welches leider nur rudimentär im Ausgangstext vorhanden ist) würde die gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen untersuchen, die die Entstehung und Entwicklung der althochdeutschen Schriftlichkeit begünstigten. Dies könnte beispielsweise die Rolle des Klosters als wichtiger Ort der Schriftproduktion, die Verbreitung des Christentums und den Einfluss der karolingischen Renaissance umfassen. Es wäre von Bedeutung zu ergründen, welche sozialen Gruppen Zugang zur Schrift hatten und welche Funktionen die Schrift in der damaligen Gesellschaft erfüllte.
Die wichtigsten althochdeutschen Schreiborte und Hauptwerke: Dieses Kapitel würde die wichtigsten Zentren althochdeutscher Schriftlichkeit (Klöster etc.) sowie die herausragendsten Texte dieser Epoche behandeln. Die Analyse würde sich auf die Vielfalt der Textsorten konzentrieren und die Funktionen der Schrift in den jeweiligen Kontexten beleuchten. Die Rolle von Inschriften, Glossen und Übersetzungen als Quellen für das Verständnis der Sprache dieser Zeit würde ebenfalls untersucht werden.
Notker der Deutsche: Dieses Kapitel widmet sich dem Leben und Werk von Notker dem Deutschen, einem der einflussreichsten Persönlichkeiten der althochdeutschen Sprache und Literatur. Seine sprachlichen Neuerungen (Anlaut- und Auslautgesetz) und ihr Einfluss auf die weitere Entwicklung der deutschen Sprache wären hier im Detail zu untersuchen. Die Analyse würde sich auch mit den von Notker bearbeiteten Texten und deren Bedeutung auseinandersetzen.
Althochdeutsche Hauptwerke: Dieses Kapitel würde eine Übersicht über wichtige Texte aus verschiedenen althochdeutschen Dialekten (bairisch, alemannisch, ostfränkisch, südrheinfränkisch, rheinfränkisch, mittelfränkisch) geben. Die Analyse der Texte würde ihre sprachlichen Besonderheiten und den Einfluss der jeweiligen Dialekte auf ihre Gestaltung beleuchten. Es würde auch die unterschiedlichen literarischen Gattungen und ihre Funktionen in ihrem historischen Kontext diskutiert werden.
Geschichte des Schreibens und Monastisches Schreiben: Diese Kapitel untersuchen die Entwicklung des Schreibens im Allgemeinen und speziell die Rolle der Klöster in der Erhaltung und Verbreitung von Schriftkultur im frühen Mittelalter. Die Analyse der Schreibpraktiken und der verwendeten Schreibmaterialien würde dabei im Fokus stehen.
Exklusive Schriftlichkeit und Die deutsche Alphabetschrift und ihre Ausbildung im Althochdeutschen: Diese Kapitel würden den Zugang zur Schriftlichkeit im Althochdeutschen untersuchen und die Entwicklung der deutschen Alphabetschrift beleuchten.
Schlüsselwörter
Althochdeutsch, Schriftgeschichte, Sprachgeschichte, Dialektologie, Schreiborte, Hauptwerke, Notker der Deutsche, Monastisches Schreiben, Alphabetschrift, Frühmittelhochdeutsch, Lautverschiebung, Sprachraum, Soziokulturelle Voraussetzungen.
Häufig gestellte Fragen zum Althochdeutschen
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über das Althochdeutsche. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Text behandelt die Begriffsbestimmung, den Zeitraum und den Sprachraum des Althochdeutschen, die soziokulturellen Voraussetzungen, wichtige Schreiborte und Hauptwerke, das Wirken Notkers des Deutschen und die Entwicklung der deutschen Alphabetschrift.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die Definition und Einordnung des Althochdeutschen (Zeitraum, Sprachraum), die soziokulturellen und sprachlichen Voraussetzungen der althochdeutschen Schriftlichkeit, die Analyse wichtiger Schreiborte und Hauptwerke, das Wirken Notkers des Deutschen und seine sprachlichen Beiträge (Anlaut- und Auslautgesetz), die Entwicklung der deutschen Alphabetschrift im Althochdeutschen, die Geschichte des Schreibens, insbesondere das monastische Schreiben, und die exklusive Schriftlichkeit dieser Epoche.
Welche Kapitel beinhaltet der Text?
Der Text gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Begriff, Zeit und Sprachraum des Althochdeutschen, Soziokulturelle Voraussetzungen des Althochdeutschen, Die wichtigsten althochdeutschen Schreiborte und Hauptwerke, Notker der Deutsche, Althochdeutsche Hauptwerke (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Dialekten), Geschichte des Schreibens, Monastisches Schreiben, Exklusive Schriftlichkeit, Die deutsche Alphabetschrift und ihre Ausbildung im Althochdeutschen und Fazit.
Wer war Notker der Deutsche und welche Bedeutung hat er?
Notker der Deutsche war eine einflussreiche Persönlichkeit der althochdeutschen Sprache und Literatur. Der Text hebt seine sprachlichen Neuerungen (Anlaut- und Auslautgesetz) und deren Einfluss auf die weitere Entwicklung der deutschen Sprache hervor. Seine bearbeiteten Texte und deren Bedeutung werden ebenfalls thematisiert.
Welche althochdeutschen Dialekte werden behandelt?
Der Text behandelt verschiedene althochdeutsche Dialekte, darunter Bairisch, Alemannisch, Ostfränkisch, Südrheinfränkisch, Rheinfränkisch und Mittelfränkisch. Die sprachlichen Besonderheiten der jeweiligen Dialekte und deren Einfluss auf die Gestaltung der Texte werden beleuchtet.
Welche Rolle spielte das Kloster im Althochdeutschen?
Der Text betont die wichtige Rolle der Klöster als Zentren der Schriftproduktion und der Erhaltung und Verbreitung von Schriftkultur im frühen Mittelalter. Das monastische Schreiben wird als entscheidender Faktor für die Entwicklung der althochdeutschen Schriftlichkeit hervorgehoben.
Wie ist die Entwicklung der deutschen Alphabetschrift im Althochdeutschen dargestellt?
Der Text beschreibt die Entwicklung der deutschen Alphabetschrift im Althochdeutschen, wobei die Kapitel "Geschichte des Schreibens", "Monastisches Schreiben", "Exklusive Schriftlichkeit" und "Die deutsche Alphabetschrift und ihre Ausbildung im Althochdeutschen" dazu beitragen, den Prozess der Entwicklung nachzuvollziehen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter des Textes sind: Althochdeutsch, Schriftgeschichte, Sprachgeschichte, Dialektologie, Schreiborte, Hauptwerke, Notker der Deutsche, Monastisches Schreiben, Alphabetschrift, Frühmittelhochdeutsch, Lautverschiebung, Sprachraum, Soziokulturelle Voraussetzungen.
- Arbeit zitieren
- Tobias Rohmann (Autor:in), 2008, Anfänge deutscher Schriftlichkeit – eine Analyse des Althochdeutschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123477