Diese Arbeit findet ihren Anfang während des Lesens des Interviews mit Marshall McLuhan, der über Buchdruck als eine Bombe der Entwicklung thematisiert. Er schreibt, dass die Muttersprache mit dem Buchdruck erstmals als «uniforme Einheit» gesehen werden konnte. Dieser Aussage widerspreche ich mit der Tatsache, dass Texte schon vor der Erfindung des Buchdrucks in den Volkssprachen von Hand verfasst und dann kopiert wurden. Allerdings ist diese Aussage von McLuhan nicht vollständig zu verwerfen. Er nennt die Muttersprache eine «uniforme Einheit». Das Wort ‘Einheit’ deutet darauf hin, dass die Erfindung des Buchdrucks in einem weiteren Schritt der Weiterentwicklung der Sprachen resultierte: Standardisierung beziehungsweise Vereinheitlichung.
Nun stellen sich Fragen wie: Was wird in den Volkssprachen gedruckt? Wer druckt Texte, die in Volkssprachen geschrieben sind? Für wen werden diese Texte gedruckt und welchen Zweck sollen diese erfüllen? Welche Position bzw. welchen Stellenwert bekommen Volksprachen mit der Erfindung des Buchdrucks? Folglich: Welche Zusammenhänge zwischen den Volkssprachen und dem Buchdruck gibt es? Wie beeinflusst die Erfindung des Buchdrucks europäische Volkssprachen? Und, wie verläuft die Entwicklung der Volkssprache in Bezug auf Buchdruck?
In dieser Arbeit werde ich also die Entwicklung der Volkssprachen im Bezug auf die Geschichte des Buchdrucks thematisieren. Zusammenhänge zwischen Buchdruck und Volkssprachen sollen am Beispiel der slowenischen Sprache und ihrer Entwicklung von einer Volkssprache zur Standardsprache ersichtlich, sowie die Mehrheit der oben gestellten Fragen beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und was zu erwarten ist.
- 1.1 Arbeit und deren Ziele.
- 1.2 Arbeit und deren Aufbau
- 2 Forschungsstand und Kontext der Arbeit
- 2.1 Drucker und Normierung ....
- 2.2 Buchdruck, Sprache und Zeitalter der Reformation........
- 2.3 Buchdruck, Sprachen und Normierung ……..\n
- 3 Buchdruck und Slowenisch.....
- 3.1 Primus Trubar und seine Vita
- 3.2 Primus Trubar und seine Werke.....
- 3.2.1 Catechismus....
- 3.2.2 Abecedarium......
- 4 Argumentation und Fazit
- Quellen
- Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Buchdrucks auf die Normierung der Volkssprachen im 16. Jahrhundert, insbesondere am Beispiel des Slowenischen. Der Fokus liegt auf der Rolle des evangelischen Theologen Primus Trubar und seinen Werken, die eine zentrale Rolle bei der Standardisierung des Slowenischen spielten.
- Der Zusammenhang zwischen Buchdruck und Standardisierung von Sprachen
- Die Rolle des Buchdrucks in der Reformation und seine Auswirkungen auf die Entwicklung von Volkssprachen
- Die Bedeutung des Werkes von Primus Trubar für die slowenische Sprache
- Der Einfluss des Buchdrucks auf die nationale Identität und die Entwicklung einer slowenischen Nation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Ziele und den Aufbau der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den Forschungsstand und den Kontext der Arbeit, indem es die Entwicklung des Buchdrucks und die Normierung von Sprachen im 16. Jahrhundert sowie die Rolle des Buchdrucks in der Reformation untersucht. Kapitel drei widmet sich dem Einfluss des Buchdrucks auf das Slowenische, insbesondere der Rolle von Primus Trubar und seinen Werken, wie dem Catechismus und dem Abecedarium.
Schlüsselwörter
Buchdruck, Standardisierung, Reformation, Volkssprachen, Slowenisch, Primus Trubar, Catechismus, Abecedarium, nationale Identität, Sprache, Kultur, Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Miro Ilic (Autor:in), 2022, Buchdruck und Normierung der Volkssprachen um 1550. Buchdruck, Reformation, Primus Trubar und das Slowenische, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234771