Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Entwicklung eines Geschäftsmodells für das 100-Macher Projekt

Title: Entwicklung eines Geschäftsmodells für das 100-Macher Projekt

Bachelor Thesis , 2020 , 45 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit behandelt alle Aspekte des Geschäftsmodells, insbesondere der Entwicklung von Geschäftsmodellen.
Es werden eine Begriffsbestimmung des Geschäftsmodells gegeben, die einzelnen Bestandteile analysiert und unterschiedliche Methoden zur Entwicklung und Innovation von Geschäftsmodellen verglichen. Zuletzt wird das Market Opportunity Navigator Modell angewandt, das Ergebnis im Business Model Canvas Format beschrieben und die Methoden verglichen und kritisch reflektiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung
  • 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
  • 2 Das Geschäftsmodell
  • 2.1 Begriffsbestimmung
  • 2.2 Bestandteile eines Geschäftsmodells
  • 2.2.1 Dimensionen und Elemente eines Geschäftsmodells nach Schallmo
  • 2.2.2 Business Model Canvas
  • 2.2.3 Erfolgsrelevante Elemente des Business Model Canvas
  • 2.3 Nutzen
  • 2.4 Einordnung von Geschäftsmodellen
  • 3 Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung
  • 3.1 Business Model Design Prozess
  • 3.2 St. Galler Business Model Navigator
  • 3.3 Market Opportunity Navigator
  • 3.4 Vergleich der Methoden
  • 4 „100-Macher“-Geschäftsmodell
  • 4.1 Aktueller Stand
  • 4.2 Anwendung des Market Opportunity Navigators
  • 4.3 Ergebnis des Geschäftsmodells
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, ein effektives Vorgehen zur Entwicklung von Geschäftsmodellen für Startups zu finden. Hierfür werden verschiedene Methoden untersucht, verglichen und eine ausgewählte Methode anhand des „100-Macher-Projekts“ praktisch angewendet. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Vor- und Nachteile der gewählten Methode aufzeigen.

  • Entwicklung von Geschäftsmodellen für Startups
  • Vergleich verschiedener Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung
  • Praktische Anwendung einer Methode am „100-Macher-Projekt“
  • Analyse der Vor- und Nachteile der angewendeten Methode
  • Bedeutung und Bestandteile von Geschäftsmodellen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Geschäftsmodellentwicklung ein und beschreibt die Herausforderungen, vor denen Unternehmen in der heutigen, von Globalisierung und Digitalisierung geprägten Welt stehen. Die zunehmende Geschwindigkeit technologischer Veränderungen und der damit verbundene Wettbewerbsdruck machen die Anpassungsfähigkeit von Geschäftsmodellen unerlässlich. Am Beispiel von Amazon wird der schnelle Aufstieg und die Dominanz im Einzelhandel durch die Nutzung neuer Technologien verdeutlicht. Die steigende Notwendigkeit, Geschäftsmodelle kontinuierlich zu hinterfragen und weiterzuentwickeln, um die Wertschöpfung zu maximieren, wird hervorgehoben. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Neuentwicklung von Geschäftsmodellen für Startups.

2 Das Geschäftsmodell: Dieses Kapitel legt den Grundstein für ein gemeinsames Verständnis des Begriffs „Geschäftsmodell“. Es beleuchtet die Herkunft des Begriffs und präsentiert verschiedene Sichtweisen auf die sinnvollen Bestandteile eines Geschäftsmodells. Der Nutzen von Geschäftsmodellen und ihre Einordnung im Unternehmenskontext bilden den Abschluss des Kapitels. Die Bedeutung des Verständnisses von Geschäftsmodellen wird anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert, um ein fundiertes Verständnis für die weiteren Kapitel zu schaffen.

3 Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung: In diesem Kapitel werden verschiedene Vorgehensweisen zur Entwicklung von Geschäftsmodellen vorgestellt, erklärt und miteinander verglichen. Es werden drei ausgewählte Methoden detailliert beschrieben, ihre Stärken und Schwächen analysiert und die jeweiligen Anwendungskontexte beleuchtet. Der Vergleich dieser Methoden soll eine fundierte Grundlage für die Auswahl einer geeigneten Methode in Kapitel 4 bieten und die Entscheidung für die Anwendung im "100-Macher-Projekt" begründen. Der Fokus liegt auf einem objektiven Vergleich der dargestellten Ansätze.

4 „100-Macher“-Geschäftsmodell: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der im vorherigen Kapitel ausgewählten Methode auf das „100-Macher-Projekt“. Zuerst wird das Projekt selbst vorgestellt und seine Besonderheiten herausgestellt. Anschließend wird der Anwendungsprozess der gewählten Methode detailliert dargestellt und die einzelnen Schritte erläutert. Abschließend werden die Ergebnisse des entwickelten Geschäftsmodells präsentiert und analysiert.

Schlüsselwörter

Geschäftsmodellentwicklung, Startups, Methodenvergleich, Market Opportunity Navigator, „100-Macher-Projekt“, Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Wertschöpfung, Digitalisierung, Globalisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Geschäftsmodellentwicklung für Startups am Beispiel des "100-Macher-Projekts"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht effektive Vorgehensweisen zur Entwicklung von Geschäftsmodellen für Startups. Sie vergleicht verschiedene Methoden und wendet eine ausgewählte Methode praktisch auf das "100-Macher-Projekt" an, um Vor- und Nachteile aufzuzeigen.

Welche Methoden der Geschäftsmodellentwicklung werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert verschiedene Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung. Im Detail werden der Business Model Design Prozess, der St. Galler Business Model Navigator und der Market Opportunity Navigator vorgestellt, verglichen und ihre Stärken und Schwächen beleuchtet.

Welche Methode wird am "100-Macher-Projekt" angewendet?

Ein spezifischer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung einer der vorgestellten Methoden (die im Text selbst detailliert benannt wird, z.B. der Market Opportunity Navigator) am "100-Macher-Projekt". Der Anwendungsprozess wird Schritt für Schritt erläutert.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist es, ein effektives Vorgehen zur Geschäftsmodellentwicklung für Startups zu finden und die Vor- und Nachteile der gewählten Methode aufzuzeigen. Die Arbeit soll Erkenntnisse liefern, die für die Entwicklung von Geschäftsmodellen in der Praxis hilfreich sind.

Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung definiert; ein Kapitel zum Thema "Geschäftsmodell" mit Begriffsbestimmung und Bestandteilen; ein Kapitel zu verschiedenen Methoden der Geschäftsmodellentwicklung; ein Kapitel zur Anwendung der ausgewählten Methode am "100-Macher-Projekt"; und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Geschäftsmodellentwicklung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Geschäftsmodellentwicklung, Startups, Methodenvergleich, Market Opportunity Navigator, "100-Macher-Projekt", Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Wertschöpfung, Digitalisierung, Globalisierung.

Wie wird das "100-Macher-Projekt" in die Arbeit eingebunden?

Das "100-Macher-Projekt" dient als Fallstudie. Die ausgewählte Methode zur Geschäftsmodellentwicklung wird an diesem Projekt praktisch angewendet, um die Methode zu evaluieren und ihre Wirksamkeit zu demonstrieren.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?

Die wichtigsten Ergebnisse zeigen die Vor- und Nachteile der am "100-Macher-Projekt" angewendeten Methode auf und liefern Empfehlungen für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung für Startups. Die Ergebnisse werden im Fazit zusammengefasst.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen für Startups beschäftigen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Methoden und deren Anwendung in der Praxis.

Wo finde ich mehr Informationen über die angewandte Methode?

Die Arbeit beschreibt die angewandte Methode (z.B. den Market Opportunity Navigator) detailliert und vergleicht sie mit anderen Ansätzen. Zusätzliche Informationen können durch weiterführende Literaturrecherche zu dieser spezifischen Methode gewonnen werden.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung eines Geschäftsmodells für das 100-Macher Projekt
College
Cologne Business School Köln
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
45
Catalog Number
V1234793
ISBN (eBook)
9783346665911
ISBN (Book)
9783346665928
Language
German
Tags
geschäftsmodell business model canvas st galler business model innovator entwicklung geschäftsmodellentwicklung startup unternehmertum gründung bachelorarbeit thesis market opportunity navigator marktanalyse methoden anwendung begriff definition überblick investor st. galler wertschöpfung usp value proposition osterwalder pigneur ressourcen businessplan innovation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Entwicklung eines Geschäftsmodells für das 100-Macher Projekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234793
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint