Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Arbeiten von zu Hause zu realisieren. Welche Unterschiede es zwischen dem umgangssprachlich am bekanntesten Modell des Homeoffice und den vom Gesetzgeber bisher geprägten Modellen der Telearbeit und des mobilen Arbeitens es gibt, welche Flexibilisierungsmöglichkeiten der Arbeitszeiten dabei denkbar sind und welche rechtlichen Rahmenbedingungen für sie gelten, wird in dieser Arbeit erörtert.
Das Arbeiten von zu Hause, zusammen mit der Flexibilisierung der Arbeitszeit, kann für eine bessere Work-Life-Balance sorgen und erfreut sich immer mehr an Beliebtheit. Gerade durch die Corona-Pandemie haben viele Arbeitgeber gelernt, dass die Arbeitnehmer gut im Homeoffice arbeiten können und trotz der Abwesenheit von der Betriebsstätte ihren arbeitsvertraglichen Pflichten nachgehen. Sollte man gerade deshalb das Arbeiten, wie wir es heute kennen, neu überdenken?
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Arbeiten von zu Hause – Homeoffice, Telearbeit, mobiles Arbeiten oder Heimarbeit?
- C. Die Einführung von Homeoffice nach aktuellem Recht
- 1. Direktionsrecht des AG vs. Wunsch des AN
- 2. Unterrichtungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- D. Arbeitszeitrechtliche Aspekte der Ausgestaltung flexibler Arbeitszeiten
- 1. Gesetzliche Regelungen zur Gestaltung der Arbeitszeit
- a) Rahmenbedingungen des deutschen Arbeitszeitgesetzes
- b) Überstundenregelungen
- 2. Flexible Arbeitszeiten für die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Ein Blick auf die Elternzeit-Richtlinie 2019
- E. Mögliche Arbeitszeitmodelle für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- 1. Gleitzeit
- 2. Vertrauensarbeitszeit
- a) Aktuelle Gesetzliche Grenzen
- b) Ein Blick auf die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH)
- 3. Arbeitszeitkonten
- 4. Koordination der Arbeitszeit in einzelnen Abteilungen
- F. Ausblick auf Referentenentwurf zur Gewerbeordnung
- G. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Materialienverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Gestaltung des Homeoffice und der damit verbundenen flexiblen Arbeitszeitmodelle. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen im deutschen Arbeitsrecht und untersucht die Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Homeoffice.
- Die rechtlichen Grundlagen des Homeoffice
- Die verschiedenen Arbeitszeitmodelle im Homeoffice
- Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Homeoffice
- Die rechtlichen Grenzen der Flexibilisierung der Arbeitszeit
- Der aktuelle Stand der Rechtsprechung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit führt in das Thema „Arbeiten von zu Hause“ ein. Es werden die verschiedenen Begriffsbezeichnungen im Zusammenhang mit dem Arbeiten von zu Hause wie Homeoffice, Telearbeit, mobiles Arbeiten und Heimarbeit definiert und voneinander abgegrenzt.
Im zweiten Teil der Arbeit werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Einführung des Homeoffice nach aktuellem Recht erläutert. Dabei werden das Direktionsrecht des Arbeitgebers und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats berücksichtigt.
Der dritte Teil befasst sich mit den arbeitszeitrechtlichen Aspekten der flexiblen Arbeitszeiten im Homeoffice. Es werden die gesetzlichen Regelungen zur Gestaltung der Arbeitszeit, wie z.B. das deutsche Arbeitszeitgesetz und die Überstundenregelungen, sowie die Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Homeoffice durch flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeitkonten analysiert.
Der vierte Teil der Arbeit gibt einen Ausblick auf den Referentenentwurf zur Gewerbeordnung, der sich mit der Frage der Arbeit im Homeoffice befasst.
Schlüsselwörter
Homeoffice, Telearbeit, mobiles Arbeiten, Heimarbeit, Arbeitszeitrecht, Arbeitszeitgesetz, flexible Arbeitszeiten, Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit, Arbeitszeitkonten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Direktionsrecht, Mitbestimmungsrecht, Betriebsrat, Elternzeit-Richtlinie, Gewerbeordnung, Referentenentwurf.
- Quote paper
- Ines Otto (Author), 2021, Arbeitszeitrecht im Homeoffice, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234802