Auf der 5 tägigen Exkursion wurden zahlreiche Kantone besucht und die Schweiz in ihrem landschaftlichen und infrastrukturellen Facettenreichtum, sowie ihrer Mentalität dargestellt. An vielen Beispielen konnten Parallelen, aber auch Unterschiede zu Deutschland aufgezeigt werden. Der zweite Tag der Schweiz Exkursion, welcher in diesem Exkursionsbericht dargestellt werden soll, war geprägt von einer Vielfältigkeit zwischen humangeographischen Aspekten und der physischen Geographie mit der Untersuchung zweier Gletscher. Die Stationen am 2. Tag der Exkursion begannen im Kanton Zug, weiter zum Kanton Bern, von dort aus ging es in das Wallis und zurück wieder über Uri nach Zug.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kanton Uri
- 2.1 Alb-Käserei
- 2.1.1 Alltag vom Alp Team
- 2.1.2 Käse Herstellung
- 2.1.3 Genossenschaft
- 3. Kanton Bern
- 3.1 Steingletscher
- 3.2 Murgang bei Innertkirchen
- 3.3 Grimselpass
- 4. Kanton Wallis
- 4.1 Obergoms
- 4.2 Rhonegletscher
- 5. Kanton Uri
- 5.1 Furkapass
- 5.2 Schöllenen
- 5.2.1 Teufelsbrücke
- 5.2.2 Russendenkmal
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Exkursionsbericht dokumentiert die zweite Etappe einer viertägigen Reise durch die Schweiz, die verschiedene Kantone und ihre landschaftlichen Besonderheiten, die Infrastruktur und die Mentalität der Schweizer Bevölkerung beleuchtet. Der Bericht konzentriert sich auf den zweiten Tag der Exkursion, der von einer Vielfalt an humangeographischen und physisch-geographischen Aspekten geprägt war, insbesondere durch die Untersuchung zweier Gletscher.
- Die Bedeutung der Alpwirtschaft in der Schweiz und ihre Rolle in der Kulturlandschaft
- Die Herausforderungen und Besonderheiten der Arbeit auf einer Alp in den Schweizer Alpen
- Die Traditionelle Käseproduktion in der Schweiz und die Verwendung von Milchprodukten
- Das genossenschaftliche Prinzip in der Schweiz und seine Anwendung in der Land- und Alpwirtschaft
- Die Präsentation verschiedener geografischer Besonderheiten der Schweiz, insbesondere der Gletscher
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Exkursion und die Themen, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden. Das zweite Kapitel beleuchtet den Kanton Uri, der für seine Alpwirtschaft bekannt ist. Es werden die Alpwirtschaft, die Käseproduktion und das genossenschaftliche Prinzip im Detail erläutert. Das dritte Kapitel behandelt den Kanton Bern, wo der Steingletscher, ein Murgang und der Grimselpass vorgestellt werden. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf den Kanton Wallis, der mit dem Obergoms und dem Rhonegletscher präsentiert wird. Das fünfte Kapitel führt zurück in den Kanton Uri und stellt den Furkapass und die Schöllenenschlucht mit der Teufelsbrücke und dem Russendenkmal vor.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Alpwirtschaft, Käseproduktion, Genossenschaft, Gletscher, Landschaft, Infrastruktur, Kulturlandschaft, Schweiz, Kanton Uri, Kanton Bern, Kanton Wallis, Humangeographie, Physische Geographie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Schweiz Exkursion mit Alb-Käserei, Gletschern und Furkapass. Im Kanton Zug, Bern, Wallis & Uri, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234807