Die Wirtschaft der Volksrepublik China als Profiteur der Corona-Pandemie. Eine kritische Analyse


Studienarbeit, 2021

48 Seiten, Note: 1


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

Abkurzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Die Corona-Pandemie
2.1 Definition und aktueller Stand der Wissenschaft
2.1.1 Definition
2.1.2 Epidemiologie
2.1.3 Der Ursprung von SARS-CoV-2
2.2 Staatliche MaBnahmen
2.2.1 Die Rolle der WHO
2.2.2 Non-pharpmaceutical interventions
2.2.3 Lockdowns und Kontaktbeschrankungen
2.2.4 Finanzpolitische MaBnahmen
2.3 Wirtschaftliche Auswirkungen
2.4 Gesellschaftliche Folgen

3 Die Volksrepublik China
3.1 Geschichtlicher Hintergrund der chinesischen Wirtschaft
3.1.1 Die Reformen Deng Xiaopings
3.1.2 Die Ara Xi Jinping
3.2 Sozialistische Marktwirtschaft
3.3 Governancepolitik
3.3.1 Funf-Jahres-Plane und die KPCh

4 Die VRC im Pandemiejahr 2020 - Entwicklungen und Schlussfolgerungen
4.1 Wirtschaftliche Ist-Analyse
4.1.1 Wirtschaftsleistung
4.1.2 Import/Export
4.2 MaBnahmen zur Pandemiebekampfung
4.3 MaBnahmen zur Abmilderung des wirtschaftlichen Schocks
4.3.1 Steuerpolitik
4.3.2 Fiskalpolitik
4.3.3 Exportforderung
4.4 Weitere Betrachtungen zur Wirtschaftsentwicklung
4.4.1 Dual-Circulation-Policy
4.4.2 Exportguter
4.4.3 Wirtschaftsentwicklung im globalen Kontext
4.5 Resilienz des Wirtschaftssystems
4.5.1 Digitalisierung
4.5.2 Kollektivistische Kultur
4.5.3 Machtmonopol der KPCh

5 Fazit

Literatur- und Quellenverzeichnis

Abkurzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Globales BIP-Wachstum 1961 - 2020

Abb. 2: A general mapping of the likely economic impacts of COVID-19 outbreak

Abb. 3: BIP Vergleich USA, China, Deutschland, Indien und Brasilien

Abb. 4: COVID-19 cases in China - Number of cases per day

Abb. 5: Quartalsweise totales BIP, BIP-Wachstum und jahrliches BIP- Wachstum in der VRC seit 2014

Abb. 6: Exporte der VRC 2020 - Guter

Abb. 7: growth rate for total, commercial and donation exports of medical equipment

1 Einleitung

„Yet none of the standard models of economic and political theory can explain China”. Douglass North, einer der renommiertesten Okonomen der Moderne, kam 2005 zu dieser Erkenntnis.1

Als einzige Nation der Weltgemeinschaft verzeichnet die Volksrepublik China im Jahr 2020 ein positives Wirtschaftswachstum, die Exporte befinden sich auf einem Allzeithoch. Als im ersten Jahr der Corona-Pandemie 2020 die Weltwirtschaft unter den Auswirkungen der neuartigen Situation leidet, erholt sich die Volksrepublik China unerwartet schnell. Als erstes Epizentrum des Virusausbruchs fuhrt das Land umgehend MaBnahmen durch, um Infektionsraten einzudammen und die Wirtschaft zu schutzen. Diese werden von der Weltgemeinschaft als effektiv und effizient aufgenommen. In der Medienrezeption wird von China oftmals als Profiteur der Corona-Pandemie gesprochen.2 Doch wird diese Terminologie den Umstanden gerecht?

Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit den wirtschaftlichen Entwicklungen der Volksrepublik China im Pandemiejahr 2020. Um diese moglichst ganzheitlich zu beleuchten, werden folgende zentrale Forschungsfragen gestellt:

1. Welche MaBnahmen der chinesischen Regierung wurden fur die Abmilderung des von der Pandemie ausgelosten Schocks getroffen? Welche Wirkungen haben diese gezeigt?
2. Welche internen/externen Grunde liegen der positiven Entwicklung der chinesischen Wirtschaft im Krisenjahr 2020 zugrunde?
3. Wohnt dem Wirtschaftssystem der VRC eine groBere Resilienz gegenuber Krisensituationen inne als anderen Systemen und lassen sich daraus wirtschaftliche Handlungsempfehlungen fur Krisensituationen im globalen Kontext ableiten?

Um den vielschichtigen inhaltlichen Dimensionen der Corona-Pandemie und der Volksrepublik China gerecht zu werden, fokussiert sich die Analyse nicht dezidiert auf die wirtschaftliche Komponente. Politische und gesellschaftliche Entwicklungen spielen fur die Analyse ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Betrachtung der Situation der Volksrepublik China im Jahr 2020 in Kapitel vier verknupft die Aspekte der Kapitel zwei und drei und zeigt Losungen zu den genannten Forschungsfragen auf. Dies wird vornehmlich mit einer qualitativen Methodik erreicht. Ziel der Arbeit ist die Darstellung wirtschaftlicher Zusammenhange und Wirkmechanismen im Kontext einer neuartigen Ausnahmesituation sowie ein Erkenntnisgewinn zur globalen Rolle der VRC im Pandemiejahr 2020, bedingt durch das Wirtschaftssystem der Sozialistischen Marktwirtschaft.

Die Corona-Pandemie dauert bis heute an und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entwicklung im Jahr 2020 sind noch uberschaubar. Aktuelle wissenschaftliche Publikationen werden in dieser Arbeit mit Presseartikeln und Informationen aus Datenbanken erganzt, was fur die Analyse allerdings nicht minder zielfuhrend ist. Zukunftige wissenschaftliche Erkenntnisse werden Klarheit uber viele Aspekte der Thematik bringen. Die vorliegende Arbeit versteht sich daher als kompakte Betrachtung eines Zwischenstands, sie ist ein Blick auf die Situation im Jahre 2020 aus den Nachwirkungen der aktuellen Entwicklungen heraus.

2 Die Corona-Pandemie

2.1 Definition und aktueller Stand der Wissenschaft

2.1.1 Definition

Das im Dezember 2019 erstmals in Wuhan, in China nachgewiesene Virus SARS- CoV-2 entstammt der Virenfamilie der Coronaviridae .3 Diese Virenfamilie zeichnet sich durch die charakteristischen Spike-Glykoproteine auf der Oberflache der Virushulle aus, die abstrakt an eine Krone erinnern (Lateinisch "corona": Kranz, Krone).4 Seit 1965 sind Coronaviridae Teil der Virenforschung.5

SARS-CoV-2 steht fur „severe acute respiratory syndrome coronavirus-2“ (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom Coronavirus-2), diese Bezeichnung stutzt sich auf die Symptomatik der Krankheit. Namensgebend war in diesem Zusammenhang das SARS-Virus, welches im Jahr 2002 eine weltweite Pandemie ausloste und eng mit SARS-CoV-2 verwandt ist.6

COVID-19 (Coronavirus Disease 2019) bezeichnet die respiratorische (die Atemwege betreffende) Erkrankung, die nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 auftreten kann.7

2.1.2 Epidemiologie

SARS-CoV-2 befallt vorwiegend den oberen und unteren Respirationstrakt, Ubertragungswege des Virus sind v. a. Tropfcheninfektion und Aerosole. Die Basisreproduktionszahl8 liegt zwischen 2 und 3, die Inkubationszeit betragt im Median 6 (2-14) Tage.9 Die Infection-Fatality-Rate (IFR; Infektionssterblichkeit) liegt im Mittel zwischen 0,5 und 1 %.10

Eine Studie der Stanford Universitat aus dem Jahr 2021 untersuchte die IFR von COVID-19 genauer. Die Auswertung von 23 Antikorperstudien aus 14 Landern ergab fur altere Menschen (> 70 Jahre) im Median eine IFR von 5,5 %, fur altere Menschen (> 70 Jahre) in Pflegeheimen 2,4 %. Fur unter 70-Jahrige wurden folgende IFR ermittelt: 0,0027%, 0,014%, 0,031%, 0,082%, 0,27%, und 0,59%, im Alter von 0-19, 20-29, 30-39, 40-49, 50-59 und 60-69 Jahre.11

Hauptrisikofaktoren fur eine SARS-CoV-2 Infektion mit Todesfolge sind Mannlichkeit, aufsteigendes Alter, Fettleibigkeit und Herzleiden.12

Zukunftige Erkenntnisse zur IFR werden moglicherweise zu anderen Ergebnissen kommen. Bis heute flieBen alle verstorbenen Patienten mit positivem PCR-Test13 in die IFR-Statistiken mit ein, was diese hinsichtlich der tatsachlichen Kausalitat zur Todesursache COVID-19 verfalscht.14 Zudem spielen risikobehaftete Behandlungsmethoden (z. B. Intubation) eine Rolle fur das Risiko eines todlichen Verlaufs.15 Diesen Sachverhalt gilt es noch intensiver zu untersuchen.

2.1.3 Der Ursprung von SARS-CoV-2

Der genaue Ursprung von SARS-CoV-2 ist bis heute ungeklart. Die meisten Coronaviren sind Zoonosen , eine vom Tier zum Menschen und umgekehrt ubertragbare Infektionskrankheit. Bei vergangenen Coronavirus-Ausbruchen wurden Fledermause als Viruswirte identifiziert, so auch bei SARS-CoV-2.16 Die World Health Organization (WHO) vermutet den Ursprung des Virus auf einem GroBmarkt in Wuhan in der Provinz Hubei, ubertragen durch dort gehandelte tierische Produkte.17 Andere Untersuchungen sprechen fur die Theorie, das Virus sei bei einem Laborunfall des Wuhan Institute of Virology freigesetzt worden. Dort werden nachweislich Versuche mit Coronaviren durchgefuhrt.18 Die „Labortheorie“, die zu Beginn der Pandemie als haltlos galt19, ist gemaB heutigem Stand wieder Teil der Diskussion uber den Ursprung des Virus.20 Auch hier besteht weiterer Forschungsbedarf.

Fur die Analyse im Hauptteil dieser Arbeit ist lediglich der Ursprungsort des Virus, Wuhan, nicht der genaue Ubertrager, relevant.

2.2 Staatliche MaBnahmen

2.2.1 Die Rolle der WHO

Nach den ersten Erkenntnissen der WHO zu SARS-CoV-2 wurde am 16. Januar 2020 die erste offizielle Empfehlung der Pan American Health Organization (PAHO; Unterorganisation der WHO) herausgegeben. Inhalte waren generelle Infektionsschutzempfehlungen, spezifische Empfehlungen fur Reisende und Richtlinien fur die Labortestung von Verdachtsfallen.21 Am 11. Marz 2020 wurde COVID-19 von der WHO offiziell als Pandemie22 eingestuft.23

Die WHO spielt in der Corona-Pandemie eine zentrale Rolle. Ihre Empfehlungen und Richtlinien zur Pandemiebekampfung werden in vielen Landern umgesetzt:

„Die WHO dient seit 1948 dem globalen Multilateralismus in Sachen Gesundheit [...] Ihre Befugnisse sind daher weitergehend als die der meisten anderen globalen Institutionen. Sicherlich kann sie keine Lockdowns anordnen, Krankenhausbetten global verteilen oder Therapien verordnen. Sie kann aber, anders als die meisten globalen Organisationen, per Mehrheitsbeschluss der Mitgliederversammlung mit hartem Recht global regulieren.“ 24

Weiter diagnostiziert von Bogdagny der WHO eine globale mentale Leitfunktion in der Corona-Pandemie: „Die WHO (.) hat so dem Handeln von 194 aufgeschreckten Regierungen einen gemeinsamen kognitiven Rahmen gesetzt.“25 Kritik an der WHO bezieht sich oft auf deren Finanzierungsstruktur. So bezieht die Organisation nicht nur die verpflichtenden Beitragszahlungen der Mitgliedslander, sondern auch freiwillige Spenden aus privaten Quellen (z. B. Bill and Melinda Gates Foundation ) oder Staaten (z. B. China). Kritiker bezweifeln in diesem Kontext die Unabhangigkeit der WHO.26

2.2.2 Non-pharpmaceutical interventions

Da zum Zeitpunkt der Pandemieausrufung noch keine spezifischen Medikamente oder Impfungen zur Bekampfung von COVID-19 verfugbar waren, wurden zuerst non- pharmaceutical interventions (NPIs; nicht-pharmazeutische Interventionen) von staatlicher Seite durchgefuhrt.27

Eine populare Strategie zur Abmilderung der erwarteten Auswirkungen auf das Gesundheitssystem ist flatten the curve. Ziel dieser Strategie ist es, Infektionen hinauszuzogern, um eine Uberlastung des Gesundheitssystems durch zu viele Infektionen auf einmal zu verhindern.28 Dieses Grundprinzip liegt den meisten NPIs zugrunde. Erganzend zum Modell flatten the curve ist das Modell raising the line . Dieses Konzept sieht Starkung und Ausbau des Gesundheitssystems als MaBnahme der Pandemiebekampfung vor.29

2.2.3 Lockdowns und Kontaktbeschrankungen

Lockdowns (Massenquarantane) wurden schon vor der Corona-Pandemie eingesetzt, aber im 20. Jahrhundert als MaBnahme fast komplett aufgegeben.30 Massenquarantane beruht auf der Verhinderung von Infektionen durch Kontaktbeschrankungen und ist meist mit tiefgreifenden Einschrankungen fur die Bevolkerung verbunden. Beispielsweise war in Frankreich zu Zeiten des ersten Lockdowns im Marz 2020 das Verlassen der eigenen Wohnung nur unter strengen Auflagen moglich und musste per mitgefuhrtem Dokument begrundet werden. 100.000 Polizisten wurden landesweit zur Kontrolle dieser Beschrankungen eingesetzt.31

Der erste Lockdown zur Bekampfung von COVID-19 wurde am 23. Januar 2020 in Wuhan, China ausgerufen.32 Am 09. Marz 2020 zog Italien mit einem landesweiten Lockdown nach, weitere Lander folgten.33 Schweden und Sudkorea dienen als Beispiele fur Staaten, die bis heute keine Lockdowns durchfuhrt haben.34

Lockdowns haben sich als effektive MaBnahme erwiesen, Kontaktbeschrankungen durchzusetzen.35

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International auBerte sich kritisch zu Lockdowns:

„Quarantines, which restrict the right to freedom of movement, may be justified under international law only if they are proportionate, time bound, undertaken for legitimate aims, strictly necessary, voluntary wherever possible and applied in a non-discriminatory way.“36

2.2.4 Finanzpolitische MaBnahmen

Um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft abzumildern, wurden im Rahmen der NPIs auch finanzpolitische MaBnahmen ergriffen. Die Bundesrepublik Deutschland schnurte mit einem Volumen von uber 1,1 Mrd. € das groBte finanzielle Rettungspaket ihrer Geschichte.37 Japan wendet umgerechnet insgesamt ca. 1,7 Bio. $ auf, um die Folgen der Krise einzudammen, einem Aquivalent von ca. 40 % des japanischen BIP. Die USA wenden ca. 2,7 Bio. $ auf, dies entspricht ca. 15 % des BIP der USA.38

Inhalte der Rettungspakete sind beispielsweise Unterstutzungen fur unter Druck geratene Unternehmen (Tilgungsaufschube, Kredite), Steuersenkungen und Sozialleistungen.39

2.3 Wirtschaftliche Auswirkungen

Die Pandemiesituation wirkte sich sowohl auf die lokale als auch auf die internationale Wirtschaft aus. Das globale BIP-Wachstum fiel von 2,34 % im Jahr 2019 auf ein Rekordtief von - 3,59 % im Jahr 2020. Dieser Absturz des Wirtschaftswachstums ubertrifft damit sogar den nach der Finanzkrise 2008/2009 (-1,67 %).

Anmerkung der Redaktion: Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Grunden entfernt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Globales BIP-Wachstum 1961 - 202040

Die Grunde fur den wirtschaftlichen Schock sind vielfaltig. Zu Beginn der Pandemie resultierten verordnete Kontaktbeschrankungen fur die Belegschaften vieler Firmen in Produktionsminderungen oder -stopps.41 Dies wiederum fuhrte zu reduziertem Kapital- und Produktionsfaktorenbedarf, was sich auf weitere Unternehmen in der Wertschopfungskette und damit direkt auf das BIP auswirkte.42

Erschwernisse des Imports und Exports von Waren entstanden durch vermehrte KontrollmaBnahmen an den Landergrenzen. Erweiterte Richtlinien fur Frachtinspektionen, kurzere Geschaftszeiten der Grenzbehorden und StraBensperren resultierten in einem Preisanstieg der internationalen Transportkosten von bis zu 25 %.43

Weltweite Rohstoffengpasse fuhrten zu Produktionsproblemen, das US- amerikanische Institute of Supply Management meldete Storungen der Lieferketten bei 75 % der US-amerikanischen Unternehmen.44 Die vermehrte Anwendung von Just-In-Time Ansatzen in Produktion, Transport und Lagerhaltung verstarkten diese Probleme.45

Die Auswirkungen der Engpasse in der Halbleiterproduktion, ausgehend vom wichtigsten Mikrochip-Produzenten Taiwan, sind bis heute wahrnehmbar. Der US- amerikanische Fahrzeughersteller Ford diskutierte aufgrund des Chipmangels im August 2021 einen Produktionsstopp seiner beliebten F-150 Modellreihe in den USA, ca. eineinhalb Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie.46

Der Tourismus war der von der Pandemie am starksten betroffene Sektor. Ein Einbruch der Aktivitaten von 90 % wurde verzeichnet. Besonders der Ruckgang des internationalen Tourismus durch eingeschrankten Flugverkehr und Einreiserestriktionen war Grund fur diese Entwicklung.47

Konsum ist essentiell fur einen positiven Verlauf des BIP-Wachstums. Ein weltweiter Ruckgang der Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen (aufgrund von EinkommenseinbuBen und/oder Zukunftsangsten der Konsumenten) sorgte fur einen Einbruch der Umsatze und den Auftragen der Anbieter.48

Barua stellt die makrookonomische Ebene des durch die Corona-Pandemie verursachten wirtschaftlichen Schocks in der folgenden Grafik greifbar dar. Die „Wellen“ beschreiben die Phasen der okonomischen Entwicklungen, nicht die des Infektionsgeschehens.

Abb. 2: A general mapping of the likely economic impacts of COVID-19 outbreak49

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Aktuell kann die weltwirtschaftliche Situation in die funfte Welle („long term“) der wirtschaftlichen Entwicklungen des Schaubilds eingeordnet werden. Anzumerken ist hierbei, dass die langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Weltwirtschaft undeutlich sind, moglicherweise wird die Rezession nicht zu einer langfristigen Depression fuhren. Die World Bank prognostiziert der Weltwirtschaft ein BIP-Wachstum von 5,6 % fur 2021, 4,3 % fur 2022 und 3,1 % fur 2023. Dieser „Rebound“ wird der Prognose nach in den Industriestaaten stattfinden. Entwicklungs- und Schwellenlandern wird ein geringeres Wirtschaftswachstum prognostiziert.50

2.4 Gesellschaftliche Folgen

Die Corona-Pandemie zeigt nicht nur Auswirkungen auf die Wirtschaft, auch gesellschaftliche Folgen sind spurbar. Deutlich messbar sind die Entwicklungen seelischer Erkrankungen. So wird das Krankheitsbild der Depression immer relevanter, eine Erhohung der Suizidrate wird erwartet.51 Die Welthungerhilfe beschreibt weltweit negative Entwicklungen bei Hunger und Armut, die durch die Corona-Pandemie verstarkt wurden.52

Gesellschaftliche Zerwurfnisse durch individuelle Differenzen zu Themen wie Freiheit, Autonomie und personlicher Gefahrenabschatzung schlagen sich weltweit in Protesten nieder. Es kommt zu gewalttatigen Ausschreitungen, die teilweise zu lokalen Einsatzen von Militareinheiten zur Durchsetzung der MaBnahmen fuhren.53

Schwarz formuliert sieben allgemeine Verhaltensphanomene, welche seit Beginn der Corona-Pandemie besonders deutlich herausstechen: Der Ruf nach Autoritat, Lugen und Verschworungstheorien, Konformitatsdruck, Auseinanderdriften von Arm und Reich, Gewaltbereitschaft, territoriale Verteidigung und Hass im Netz.54 Diese psychologisch komplexen Sachverhalte beruhen auf verschiedenen Grundlagen und bedurfen tiefgehender Analyse, die an dieser Stelle jedoch vernachlassigt werden muss. Es gilt festzuhalten, dass die MaBnahmen zur Pandemiebekampfung neben der Eindammung des Infektionsgeschehens erstzunehmende gesellschaftliche Schaden anrichten.55

3 Die Volksrepublik China

Das Wirtschaftssystem der VRC lasst sich nur sehr schwer kategorisieren, schon seit einigen Jahren verschwimmen in der Betrachtung die Grenzen der theoretischen Ansatze der Okonomie.56 Um die Hintergrunde fur die wirtschaftliche Entwicklung der VRC deutlicher zu machen, ist eine Darstellung der jungeren Geschichte Chinas notig. Im folgenden Abschnitt wird anhand einiger Meilensteine der chinesischen Geschichte der Weg zur aktuellen wirtschaftlichen Situation der VRC nachgezeichnet. Dabei spielen politische Hintergrunde und die ideologische Motivation der Machtigen eine entscheidende Rolle. Betrachtet wird die Zeit nach der letzten chinesischen Monarchie, welche 1912 mit der Abdankung des Kaisers Aisin Gioro Puyi in die Republik China mundete. Dieser Wandel markierte auch das Ende der Dynastien in China.57

[...]


1 North, 2005.

2 Vgl. Wenzel, 2021; Vgl. finanzen.net, 2021; Vgl. Kuntzel, 2020.

3 Vgl. Deutsches Arzteblatt, 2020.

4 Vgl. Max-Planck-Gesellschaft, 2020.

5 Vgl. Kahn & McIntosh, 2005.

6 Vgl. Helmholtz-Zentrum fur Infektionsforschung, 2021.

7 Vgl. Ebd.

8 Anzahl von Personen, die von einer infizierten Person im Mittel angesteckt werden

9 Vgl. Salzberger et al., 2020.

10 Vgl. Ebd.

11 Vgl. Ioannidis & Axfors, 2021, S. 11f.

12 Vgl. Guo et al., 2020; Vgl. Frank et al., 2020.

13 Polymerase Chain Reaction; Testmethode zur in vitro Vervielfaltigung von Erbsubstanz; Vgl. National Center for Biotechnology Information, 2021.

14 Vgl. Deutsches Arzteblatt, 2021.

15 Vgl. Rogalla, 2020.

16 Vgl. Alanagreh, 2020, S. 331ff.

17 Vgl. World Health Organization, 2021, S. 6ff.

18 Vgl. Wiesendanger, 2021.

19 Vgl. Carstens, 2020; Vgl. Reisin et al., 2021.

20 Vgl. Tagesschau, 2021; Vgl. Wetzel, 2021.

21 Vgl. World Health Organization, 2021

22 landerubergreifende, kontinentubergreifende, weltweite Verbreitungen von Krankheiten, die durch Erreger wie Viren (...) verursacht werden; haben das Potential zu groBen gesellschaftlichen Krisen und insbes. Wirtschaftskrisen; Vgl. Weerth, 2021.

23 Vgl. World Health Organization, 2020.

24 von Bogdadny, 2020.

25 Ebd.

26 Vgl. Deutsche Apotheker Zeitung, 2020.

27 Vgl. Haug et al., 2020.

28 Vgl. Hamid & Karri, 2021, S. 118.

29 Vgl. Barclay et al., 2020.

30 Vgl. Schabas, 2004.

31 Vgl. Meyer, 2020.

32 Vgl. Griffiths & Woodyatt, 2020.

33 Vgl. Galetti & Gysler, 2021.

34 Vgl. The Indian Express, 2020.

35 Vgl. Kumar et al., 2021.

36 Amnesty International, 2020.

37 Vgl. Bundesministerium der Finanzen, 2020; Vgl. Handelsblatt, 2020.

38 Vgl. Handelsblatt, 2020.

39 Vgl. Ebd.

40 World Bank, 2021.

41 Vgl. Welfens, 2020, S. 55.

42 Vgl. Chowdhury et al., 2020.

43 Vgl. Ebd.

44 Vgl. Ebd.

45 Vgl. Bofinger et al., 2020.

46 Vgl. Wu et al.,2021.

47 Vgl. Chowdhury et al., 2020.

48 Vgl. Ebd.

49 Barua, 2020, S. 9.

50 Vgl. World Bank, 2021.

51 Vgl. Wolf, 2021.

52 Vgl. Welthungerhilfe, 2021.

53 Vgl. Swissinfo, 2021; Vgl. BBC, 2021.

54 Schwarz, 2021.

55 Vgl. Kruger et al., 2021.

56 Vgl. ten Brink, 2013, S. 41.

57 Vgl. Wright, 2020, S. 123ff.

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten

Details

Titel
Die Wirtschaft der Volksrepublik China als Profiteur der Corona-Pandemie. Eine kritische Analyse
Note
1
Autor
Jahr
2021
Seiten
48
Katalognummer
V1234819
ISBN (Buch)
9783346664198
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Corona, Pandemie, China, Wirtschaft, COVID-19, Profiteur, Corona-Pandemie, 2021, Lieferketten, Supply Chain, Volksrepublik, VRC, Virus, Lockdown, Measures
Arbeit zitieren
Jannick Schütz (Autor:in), 2021, Die Wirtschaft der Volksrepublik China als Profiteur der Corona-Pandemie. Eine kritische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234819

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Die Wirtschaft der Volksrepublik China als Profiteur der Corona-Pandemie. Eine kritische Analyse



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden