Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Empowerment als Konzept in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung

Eine kritische Analyse

Title: Empowerment als Konzept in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung

Bachelor Thesis , 2021 , 37 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit den folgenden Fragen: Selbstbestimmt Leben kann man sich bei Menschen mit körperlichen Behinderungen und innerhalb einer Infrastruktur, welche die erforderlichen Hilfsangebote bereitstellt, zwar durchaus vorstellen, aber können die damit verbundenen Forderungen und Ziele ohne Weiteres auch auf Menschen mit geistiger Behinderung übertragen werden? Was bedeutet Selbstbestimmung genau? Soll jeder alles selbst bestimmen oder gibt es Ausnahmen? Wie viel hilft Empowerment Menschen mit geistiger Behinderung? Wie wird Empowerment in der Sonderpädagogik in Hinblick auf Menschen mit geistiger Behinderung thematisiert? Wie ist das Verhältnis zwischen Professionellen und den Hilfebedürftigen? Herrscht ein Machtverhältnis? Was wird am Empowerment - Konzept kritisiert? Herrscht ein Spannungsfeld?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definitionsansätze zentraler Begriffe
    • 2.1 Selbstbestimmung
    • 2.2 Autonomie
    • 2.3 Geistige Behinderung
    • 2.4 Empowerment
  • 3 Zentrale Aussagen und Ziele des Empowerment - Konzepts
    • 3.1 Voraussetzungen für Empowerment
  • 4 Empowerment im Sonderpädagogischem Diskurs
    • 4.1 Empowerment in der Sonderpädagogik
  • 5 Selbstbestimmung als Leitbild der Behindertenhilfe
    • 5.1 Selbstbestimmung und Autonomie für Menschen mit geistiger Behinderung durch Empowerment - Prozesse
    • 5.2 Die Rolle der professionellen HelferInnen
  • 6 Spannungsfeld
    • 6.1 Kritik am Empoerment-Konzept in verschiedenen Bereichen
  • 7 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, das Empowerment-Konzept im Kontext der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung kritisch zu analysieren. Dabei werden zentrale Begriffe wie Selbstbestimmung, Autonomie und geistige Behinderung definiert und die Voraussetzungen für Empowerment beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit der Relevanz des Konzepts im sonderpädagogischen Diskurs und untersucht, wie Selbstbestimmung und Autonomie für Menschen mit geistiger Behinderung durch Empowerment-Prozesse gefördert werden können.

  • Empowerment-Konzept und seine Bedeutung für die Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung
  • Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe wie Selbstbestimmung, Autonomie und geistige Behinderung
  • Voraussetzungen und Herausforderungen bei der Umsetzung des Empowerment-Konzepts
  • Kritische Analyse des Empowerment-Konzepts und seiner Auswirkungen auf Menschen mit geistiger Behinderung
  • Die Rolle professioneller HelferInnen im Empowerment-Prozess

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz von Empowerment, Selbstbestimmung und Autonomie für Menschen mit geistiger Behinderung. Kapitel 2 widmet sich der Definition zentraler Begriffe wie Selbstbestimmung, Autonomie, geistige Behinderung und Empowerment. Dabei werden die verschiedenen Begriffsdefinitionen aus der Literatur vorgestellt und ihre Bedeutung im Kontext der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung erörtert. Das dritte Kapitel beleuchtet die zentralen Aussagen und Ziele des Empowerment-Konzepts, während Kapitel 4 sich mit der Rolle von Empowerment im sonderpädagogischen Diskurs auseinandersetzt. Kapitel 5 geht auf die Bedeutung von Selbstbestimmung als Leitbild der Behindertenhilfe ein und untersucht, wie Empowerment-Prozesse Selbstbestimmung und Autonomie für Menschen mit geistiger Behinderung fördern können. Kapitel 6 analysiert die Kritik am Empowerment-Konzept aus verschiedenen Perspektiven und diskutiert die damit verbundenen Spannungsfelder.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Empowerment, Selbstbestimmung, Autonomie und geistiger Behinderung. Darüber hinaus werden Themen wie Inklusion, Partizipation, Selbstständigkeit, Unterstützung, pädagogisches Handeln, kritische Analyse und die Rolle professioneller HelferInnen im Kontext der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung behandelt.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Empowerment als Konzept in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung
Subtitle
Eine kritische Analyse
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
37
Catalog Number
V1234831
ISBN (PDF)
9783346656940
ISBN (Book)
9783346656957
Language
German
Tags
Empowerment Autonomie Selbstbestimmung geistige Behinderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Empowerment als Konzept in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234831
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint