Um der Perfektauxiliarselektion näher zu kommen, werde ich zuallererst versuchen im Allgemeinen aufzuklären, was grammatische Zweifelsfälle überhaupt sind. Nachdem ich dies aufgeklärt habe, werde ich genauer auf den grammatischen Zweifelsfall der Perfektauxiliarselektion eingehen. Dazu werde ich mir den historischen Hintergrund bis zur heutigen Entwicklung anschauen und auch im Einzelnen die beiden Hilfsverben "sein" und "haben" im Perfekt untersuchen. Anschließend werde ich dann erklären, wann das sein-Perfekt und wann das haben-Perfekt genutzt wird. Daraufhin werde ich das Perfekt im Kurdischen untersuchen, da die befragten Schüler meiner Umfrage, die danach folgt, zum größten Teil die kurdische Muttersprache besitzen. Zum Schluss meiner Seminararbeit werde ich untersuchen, wie die Perfektauxiliare von Grundschülern verwendet werden. Dazu habe ich eine Umfrage in einer Grundschule durchgeführt und werde meine Vorgehensweise darstellen. Der letzte Punkt besteht darin, die Umfragen auszuwerten, um die Auffälligkeiten darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Aufbau meiner Arbeit
- 2.0 Grammatische Zweifelsfälle
- 2.1 Was sind grammatische Zweifelsfälle?
- 2.2 Periphrastische Verbalformen im Neuhochdeutschen
- 3.0 Entwicklung des Perfekts
- 3.1 Sprachhistorischer Hintergrund
- 3.2 Entstehung des sein-Perfekt
- 3.3 Entstehung des haben-Perfekt
- 4.0 Perfektauxiliarselektion in der heutigen Zeit
- 4.1 Was sagt der Duden?
- 4.2 Vorgehensweise bei der Wahl der Hilfsverben
- 5.0 Welche Auxiliare benutzen Grundschüler?
- 5.1 Das Perfekt im Kurdischen
- 5.2 Umfrage
- 5.3 Ergebnisse der Umfrage
- 6.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Perfektauxiliarselektion in der deutschen Sprache, insbesondere im Kontext des Spracherwerbs bei Kindern mit kurdischer Muttersprache. Das Ziel ist es, die grammatischen Zweifelsfälle rund um die Wahl des Hilfsverbs (sein oder haben) im Perfekt zu untersuchen und zu analysieren, wie Grundschüler mit diesem grammatischen Phänomen umgehen.
- Grammatische Zweifelsfälle im Deutschen
- Sprachhistorische Entwicklung des Perfekts
- Perfektauxiliarselektion im Neuhochdeutschen
- Spracherwerb und Perfektauxiliarselektion bei Kindern mit kurdischer Muttersprache
- Auswertung einer Umfrage zu Perfektauxiliaren bei Grundschülern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1.0 Einleitung: Die Einleitung motiviert die Arbeit und stellt den Aufbau der Untersuchung dar.
- Kapitel 2.0 Grammatische Zweifelsfälle: Dieses Kapitel definiert grammatische Zweifelsfälle und erläutert das Phänomen der Periphrase, insbesondere in Bezug auf die Bildung des Perfekts im Neuhochdeutschen.
- Kapitel 3.0 Entwicklung des Perfekts: Hier wird die sprachhistorische Entwicklung des Perfekts beleuchtet, mit Fokus auf die Entstehung des sein- und haben-Perfekts.
- Kapitel 4.0 Perfektauxiliarselektion in der heutigen Zeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den aktuellen Regeln und Vorgaben zur Perfektauxiliarselektion, insbesondere im Hinblick auf den Duden.
- Kapitel 5.0 Welche Auxiliare benutzen Grundschüler?: Hier wird das Perfekt im Kurdischen kurz vorgestellt. Anschließend werden die Umfragemethoden und erste Ergebnisse zur Perfektauxiliarselektion bei Grundschülern mit kurdischer Muttersprache präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf grammatische Zweifelsfälle, Perfektauxiliarselektion, Spracherwerb, Periphrastische Verbalformen, Neuhochdeutsch, Sprachgeschichte, Kurdisch, Grundschüler, Umfrage.
- Arbeit zitieren
- Selen Gül (Autor:in), 2020, Die Perfektauxiliarselektion. Wie werden die Hilfsverben von Grundschülern genutzt, die die deutsche Sprache als Zweitsprache erworben haben?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234928