Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Umgang mit Heterogenität in der Erwachsenenbildung. Welche Methoden gibt es für die unterschiedlichen Lerntypen?

Title: Umgang mit Heterogenität in der Erwachsenenbildung. Welche Methoden gibt es für die unterschiedlichen Lerntypen?

Term Paper , 2021 , 14 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Laura Schraml (Author)

Pedagogy - Adult Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie kann mit Heterogenität in der Erwachsenenbildung – speziell im Bereich der Aufstiegsfortbildung aus eigenem Antrieb - umgegangen werden und welche Methoden gibt es für die unterschiedlichen Lerntypen? Lernen ist ein lebenslanger Prozess, welcher in allen Lebensbereichen ständig stattfindet. Er beginnt bereits im Kindesalter und ist selbst im hohen Erwachsenenalter noch präsent. Beim Lernen unterscheidet man zwischen formalem, nonformalem und informellem Lernen. Beim informellen Lernen handelt es sich um Lernen ohne Absicht, dies geschieht überwiegend im Alltag, in der Freizeit, am Arbeitsplatz oder zu Hause. Formales Lernen findet im Erwachsenenalter aus unterschiedlichen Gründen und Bedarfen statt. In manchen Fällen ist es notwendig, als Erwachsene/r Lernende/r nochmal eine Bildungseinrichtung zu besuchen. Beispielsweise in der Integrationsbildung oder aus betrieblich erforderlichen Gründen. Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch die Möglichkeit, sich aus eigenem Willen nochmal weiterzubilden in Form eines Studiums, einer Aus- oder Weiterbildung oder einer Aufstiegsfortbildung.

Ganz besonders in der Erwachsenenbildung spielt Heterogenität eine entscheidende Rolle in Bezug auf das Verhalten Lernender. Verschiedene Vorkenntnisse sowie unterschiedliche Berufs- und Lebenserfahrungen, welche auf das Alter und den Bildungsstand zurückzuführen sind, sind entscheidende Faktoren. Der Umgang mit Heterogenität ist daher ein zentrales Thema in der schulpädagogischen Diskussion in Deutschland. Aufgrund der Heterogenität im Erwachsenenalter, ist nicht jede Methode des Lernens für alle gleich gut geeignet. So ist es sehr wichtig, auf die verschiedenen Lerntypen einzugehen und herauszufinden welche Lernmethoden für die Individuen in Frage kommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unterscheidung zwischen Schule und Erwachsenenbildung
    • Lernfähigkeit und Bildungsbedürfnisse Erwachsener
    • Formen in der Erwachsenenbildung
    • Definition Aufstiegsfortbildung
  • Heterogenitätsmerkmale und Heterogenitätssensibilität
    • Definition Heterogenität
    • Geschlechtsbedingte Heterogenität
    • Kulturelle Heterogenität
    • Behinderungsbedingte Heterogenität
  • Auswahl geeigneter Lernmethoden
    • Definition Lernmethoden
    • Lernzielorientierung
  • Herausforderungen bei der Aufstiegsfortbildung
    • Gemeinsamkeiten und Differenzen erkennen
    • Zeitlichkeit
    • Gruppendynamik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Umgang mit Heterogenität in der Erwachsenenbildung, insbesondere im Kontext der Aufstiegsfortbildung aus eigenem Antrieb. Ziel ist es, die Besonderheiten des Lernens im Erwachsenenalter zu beleuchten und geeignete Lernmethoden für die verschiedenen Lerntypen zu identifizieren.

  • Unterschiede zwischen Schule und Erwachsenenbildung
  • Lernfähigkeit und Bildungsbedürfnisse Erwachsener
  • Heterogenität in der Erwachsenenbildung
  • Auswahl geeigneter Lernmethoden
  • Herausforderungen der Aufstiegsfortbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung des lebenslangen Lernens und die verschiedenen Formen des Lernens (formal, nonformal, informell) vor. Sie führt den Leser in die Thematik der Heterogenität in der Erwachsenenbildung ein und stellt die zentrale Frage der Hausarbeit: Wie kann mit Heterogenität in der Erwachsenenbildung speziell im Bereich der Aufstiegsfortbildung aus eigenem Antrieb umgegangen werden?

Unterscheidung zwischen Schule und Erwachsenenbildung

Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen Schule und Erwachsenenbildung. Es geht auf die Schulpflicht und die Freiwilligkeit in der Erwachsenenbildung ein. Außerdem werden gemeinsame pädagogische Fundamente von Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung diskutiert.

Lernfähigkeit und Bildungsbedürfnisse Erwachsener

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten des Lernens im Erwachsenenalter. Es wird die Frage nach der Lernfähigkeit Erwachsener im Vergleich zu Kindern und Jugendlichen behandelt und die Faktoren, die die Lernfähigkeit beeinflussen, erläutert.

Heterogenitätsmerkmale und Heterogenitätssensibilität

Dieses Kapitel definiert den Begriff "Heterogenität" und erläutert verschiedene Formen der Heterogenität in der Erwachsenenbildung, wie z.B. geschlechtsbedingte, kulturelle und behinderungsbedingte Heterogenität.

Auswahl geeigneter Lernmethoden

Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl geeigneter Lernmethoden für die verschiedenen Lerntypen. Es definiert den Begriff "Lernmethoden" und hebt die Bedeutung der Lernzielorientierung hervor.

Herausforderungen bei der Aufstiegsfortbildung

Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen der Aufstiegsfortbildung, wie z.B. die Berücksichtigung der individuellen Lernbedürfnisse und Lebensumstände der Teilnehmer sowie die Gestaltung einer effektiven Gruppendynamik.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Hausarbeit sind: Erwachsenenbildung, Aufstiegsfortbildung, Heterogenität, Lernfähigkeit, Bildungsbedürfnisse, Lernmethoden, Lerntypen, Herausforderungen, Gruppendynamik.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Umgang mit Heterogenität in der Erwachsenenbildung. Welche Methoden gibt es für die unterschiedlichen Lerntypen?
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
3,0
Author
Laura Schraml (Author)
Publication Year
2021
Pages
14
Catalog Number
V1234981
ISBN (PDF)
9783346662606
ISBN (Book)
9783346662613
Language
German
Tags
Heterogenität Erwachsenenbildung Aufstiegsfortbildung Lerntypen Lernmethoden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Schraml (Author), 2021, Umgang mit Heterogenität in der Erwachsenenbildung. Welche Methoden gibt es für die unterschiedlichen Lerntypen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234981
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint