Diese Arbeit ist eine Portfolio-Ausarbeitung zu den im zusatzqualifizierenden, BAMF-geförderten Seminar bearbeiteten 8 Modulen. Sie ist ein Beispiel, wie man den Deutschunterricht mit Migranten in berufssprachlichorientierten Kursen gestalten könnte, ferner ein Beispiel, wie man über den eigenen Unterricht reflektieren könnte und außerdem eine Sammlung kritischer Aspekte sowie Lösungsvorschläge dazu.
Inhaltsverzeichnis
- Einstiegsreflexion
- Modul 1: Grundlagen der Berufspädagogik
- Modul 2: Berufsbezogene linguistische Kompetenz
- Modul 3: Förderung des selbstständigen Sprachenlernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter
- Modul 4: Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht
- Modul 5: Evaluieren, Prüfen, Testen
- Modul 6: Digitale Kompetenz
- Modul 7: Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen
- Modul 8: Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt
- Abschlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Portfolioarbeit beleuchtet die Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen. Sie basiert auf den Erfahrungen der Autorin und ihren Beobachtungen im Bereich des Deutschunterrichts für Migranten. Ziel ist es, die eigenen Kompetenzen zu reflektieren, neue Erkenntnisse zu gewinnen und den Lernerfolg von Kursteilnehmern durch innovative Methoden zu fördern.
- Didaktische und pädagogische Unterrichtsmethoden
- Berufsbezogene Sprachförderung
- Integration in den deutschen Arbeitsmarkt
- Interkulturelle Kompetenz
- Digitale Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Einstiegsreflexion
Die Autorin reflektiert ihre Erfahrungen im Bereich des Deutschunterrichts für Migranten und beschreibt ihre bisherigen Unterrichtsmethoden. Sie hebt die Wichtigkeit der Anpassung an die Bedürfnisse der Kursteilnehmer hervor und beschreibt, wie sie die Lernmotivation und -entwicklung fördert.
Modul 1: Grundlagen der Berufspädagogik
Dieses Kapitel zeigt ein Interview mit einer zugewanderten Person, die bereits im Arbeitsleben steht. Das Interview beleuchtet die Bedeutung von berufsbezogener Sprachförderung und den Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Pflegebereich. Die Autorin diskutiert die Herausforderungen der Integration und die Notwendigkeit, den Kursteilnehmern nicht nur allgemeine Sprachkenntnisse, sondern auch berufsbezogenes Vokabular zu vermitteln.
- Quote paper
- Marianne Wenz (Author), 2022, Portfolio zur additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234982