Bei der Arbeit geht es um die Theorien und Konzepte Judith Butlers, die auf einem Videobeispiel angewandt werden. Hierfür wird das Coming-out-Video von dem Content Creator Eugene Lee Yang beobachtet und ferner analysiert, um Parallelen in einer modernen Umsetzung der Theorien herauszustellen. Eugene Lee Yang ist ein sehr bekannter und aktiver Videoregisseur, der schon in früheren Jahren die Plattform YouTube für sich entdeckt hat und seither sehr viele verschiedene Videos veröffentlicht hat. Videos wie “Wedding dresses around Asia” und viele weitere rund um seine Herkunft und die LGBTQ+-Community konnte er während seiner Laufbahn als Regisseur schon umsetzen. Doch bis vor zwei Jahren versteckte er sich, wenn es um seine Sexualität ging. Am 15. Juni 2019 war er nun bereit, sich der Welt mit einer vollständig inszenierten Performance zu öffnen. "I am Gay" war das Video, mit dem er sich seinen Zuschauern erklärte. So möchte ich also Eugene Lee Yang und sein Coming-out-Video als Hauptgegenstand meiner Arbeit verwenden, um über die Misshandlung von sexuellen Minderheiten, hier gay, zu sprechen und wie diese einen Teil in unserer Gesellschaft einnehmen und das völlig außer Frage, ob sie in ihrem Wohlbefinden akzeptiert oder verstoßen werden.
Hierfür orientiere ich mich an Butler und Foucault, die einen poststrukturalistischen Diskurs geben über den Ort und die Konstruktion der sozialen Wirklichkeit. An Butlers Überlegungen „zur Subjektwerdung als Unterwerfungsprozess in machtdurchzogenen, diskursiven Strukturen“, werde ich anknüpfen und darüber hinaus die Frage nach dem Verhältnis eines einzelnen Individuums und ihrer sozialen Akzeptanz klären. Bezogen auf mein ausgewähltes Beispiel werde ich also genauer beobachten und analysieren, wie Eugene Lee Yang seinen Weg bis zum Outing portraitiert und mit welchen Hürden er zu kämpfen hat, bis er zum jetzigen Zeitpunkt ankommt. Dabei werde ich verschiedene Aspekte im Video ansprechen, wie beispielsweise die Farbkonstellation, die Requisiten und Bewegungen der Mitwirkenden und wie diese zu der Vermittlung seiner Kritik beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorien und Konzepte von Judith Butler
- Beobachtungen zum Video
- Analytische Betrachtung
- Zusammenführung von Theorie und praktischer Umsetzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Eugene Lee Yangs Coming-out-Video "I am Gay" im Kontext poststrukturalistischer Theorien von Judith Butler und Michel Foucault. Ziel ist es, die Herausforderungen sexueller Minderheiten in der Gesellschaft zu beleuchten und die Inszenierung von Yangs Outing als Subversion gesellschaftlicher Normen zu analysieren. Die Arbeit untersucht, wie Yangs Video gesellschaftliche Missstände aufzeigt und Anregungen für soziale Veränderungen gibt.
- Gesellschaftliche Konstruktion von Geschlecht und Sexualität
- Subversion gesellschaftlicher Normen durch Coming-out
- Analyse der visuellen Elemente im Video "I am Gay"
- Verhältnis von individuellem Erleben und sozialer Akzeptanz
- Möglichkeiten sozialer Veränderung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Eugene Lee Yang und sein Coming-out-Video "I am Gay" als zentralen Gegenstand der Arbeit vor. Es wird die Relevanz von Butlers und Foucaults Theorien für die Analyse des Videos und der damit verbundenen Problematik der Misshandlung sexueller Minderheiten betont. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Beobachtung und Analyse des Videos mit der Anwendung theoretischer Konzepte verbindet, um die Herausforderungen von Yangs Outing und die damit verbundenen gesellschaftlichen Missstände herauszuarbeiten und die Frage nach Möglichkeiten sozialer Veränderungen zu diskutieren. Die Struktur der Arbeit wird ebenfalls dargelegt.
Theorien und Konzepte von Judith Butler: Dieses Kapitel präsentiert die relevanten Theorien und Konzepte von Judith Butler, insbesondere ihre Ausführungen zu Geschlechtsnormen und der gesellschaftlichen Machtkonstruktion, die die Existenz von Minderheiten nicht toleriert. Butlers Kritik an der Instrumentalisierung des „biologischen Geschlechts“ und die Definition eines „sozialen Geschlechts“ zur Legitimierung des Heterosexismus werden erläutert. Der Fokus liegt auf Butlers Werk "Undoing Gender", das die gesellschaftliche Vorausbestimmung von Geschlecht thematisiert und den Einfluss von „New Gender Politics“ auf die Sichtbarkeit von Transgender-, Transsexuellen und Intersexuellen Menschen beleuchtet. Die gesellschaftliche Überwachung und Pathologisierung abweichender Geschlechtsidentitäten werden ebenfalls diskutiert.
Beobachtungen zum Video: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Beobachtungen zum Video „I am Gay“. Es analysiert die visuelle Gestaltung des Videos, inklusive der Farbkonstellation, der Requisiten und der Bewegungen der Mitwirkenden, und untersucht, wie diese Elemente zur Vermittlung von Yangs Kritik beitragen. Die Analyse fokussiert sich auf die Darstellung von Yangs Weg zum Outing und die damit verbundenen Hürden. Es werden spezifische Szenen und deren Bedeutung im Kontext der Gesamtinszenierung des Videos beleuchtet.
Analytische Betrachtung: Dieser Abschnitt vertieft die analytische Betrachtung des Videos "I am Gay", indem er die Beobachtungen aus dem vorherigen Kapitel mit den theoretischen Konzepten von Butler und Foucault in Beziehung setzt. Die Analyse fokussiert darauf, wie Yangs Coming-out als eine Subversion gesellschaftlicher Normen und eine Herausstellung von Missständen interpretiert werden kann. Hier werden die Zusammenhänge zwischen den im Video dargestellten Erfahrungen und den von Butler beschriebenen gesellschaftlichen Machtstrukturen detailliert untersucht.
Schlüsselwörter
Eugene Lee Yang, I am Gay, Coming-out, Judith Butler, Michel Foucault, Geschlechterkonstruktionen, Heterosexismus, sexuelle Minderheiten, soziale Akzeptanz, soziale Veränderung, Performativität, Subversion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Analyse von Eugene Lee Yangs Coming-out-Video 'I am Gay'"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Eugene Lee Yangs Coming-out-Video "I am Gay" unter Anwendung poststrukturalistischer Theorien von Judith Butler und Michel Foucault. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Herausforderungen sexueller Minderheiten und der Inszenierung des Outings als Subversion gesellschaftlicher Normen.
Welche Theorien werden angewendet?
Die Analyse basiert auf den Theorien von Judith Butler, insbesondere ihrer Konzepte zu Geschlechtsnormen, gesellschaftlicher Machtkonstruktion und der Performativität von Geschlecht. Auch Michel Foucaults Theorien werden miteinbezogen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die gesellschaftliche Konstruktion von Geschlecht und Sexualität, die Subversion gesellschaftlicher Normen durch Coming-out, die Analyse der visuellen Elemente in Yangs Video, das Verhältnis von individuellem Erleben und sozialer Akzeptanz und Möglichkeiten sozialer Veränderung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Theorien von Judith Butler, ein Kapitel mit Beobachtungen zum Video, eine analytische Betrachtung, ein Kapitel zur Zusammenführung von Theorie und praktischer Umsetzung und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung stellt das Video "I am Gay" und seine Relevanz im Kontext der Theorien von Butler und Foucault vor. Sie beschreibt den methodischen Ansatz und die Struktur der Arbeit.
Was wird im Kapitel zu Judith Butlers Theorien behandelt?
Dieses Kapitel präsentiert Butlers Theorien zu Geschlechtsnormen und gesellschaftlicher Machtkonstruktion, insbesondere ihre Kritik am Heterosexismus und die Thematik des „sozialen Geschlechts“. Butlers Werk "Undoing Gender" und die gesellschaftliche Pathologisierung abweichender Geschlechtsidentitäten werden diskutiert.
Wie wird das Video "I am Gay" analysiert?
Die Videoanalyse beinhaltet detaillierte Beobachtungen zur visuellen Gestaltung (Farben, Requisiten, Bewegungen), die Darstellung von Yangs Weg zum Outing und die Bedeutung spezifischer Szenen im Kontext der Gesamtinszenierung.
Wie werden Theorie und Videoanalyse verknüpft?
Die analytische Betrachtung verbindet die Beobachtungen zum Video mit den theoretischen Konzepten von Butler und Foucault. Es wird untersucht, wie Yangs Coming-out als Subversion gesellschaftlicher Normen und als Aufdeckung von Missständen interpretiert werden kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Eugene Lee Yang, I am Gay, Coming-out, Judith Butler, Michel Foucault, Geschlechterkonstruktionen, Heterosexismus, sexuelle Minderheiten, soziale Akzeptanz, soziale Veränderung, Performativität, Subversion.
Welches Fazit zieht die Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit im bereitgestellten Text zusammengefasst, aber es kann angenommen werden, dass es die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und Schlussfolgerungen über die Bedeutung von Yangs Video und die Möglichkeiten sozialer Veränderung zieht.)
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Das Coming-out-Video "I'm Gay" von Eugene Lee Yang. Eine Subversion der Gesellschaft über das Unbehagen der Geschlechter und die Frage nach einer sozialen Veränderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1235080