Oft habe ich über den leidenden Gottesknecht in Jesaja 53 gehört und gelesen. Was verbirgt sich hinter diesen prophetischen Zeilen? Welche Möglichkeiten der Auslegung gibt es? Ist das jüdische Konzept von Kiddusch haSchem mit dieser Schriftstelle verbunden? Haben die Juden eine andere Auslegung wie die Christen? Genau auf Fragen wie diese soll durch diese Exegese eine Antwort gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Diachronische Auslegung
- Textanalyse/Textkritik
- Rohübersetzung
- Textkritischer Apparat
- Lexikalisch-grammatisches Textschaubild
- Einleitungsfragen
- Historische Analyse
- Quellenanalyse
- Form und Gattungsanalyse/Kritik
- Religionsgeschichtliche Analyse
- Traditionsgeschichtliche Analyse
- Redaktionsgeschichtliche Analyse
- III. Literarische Analyse
- Besprechung der Perikope im Ganzen
- Exkurs Gottesknecht
- Die vier Gottesknechtlieder
- Vers für Vers Auslegung
- Vers 4
- Vers 5
- Vers 6
- Finale Übersetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Exegese untersucht Jesaja 53,4-6 eingehend. Ziel ist es, verschiedene Auslegungsmöglichkeiten zu beleuchten und Fragen nach dem jüdischen Konzept von Kiddusch haSchem und unterschiedlichen jüdisch-christlichen Interpretationen zu beantworten.
- Diachronische und literarische Analyse von Jesaja 53,4-6
- Der leidende Gottesknecht und seine Bedeutung
- Vergleichende Betrachtung jüdischer und christlicher Traditionen
- Das Konzept von Kiddusch haSchem im Kontext des Textes
- Untersuchung der literarischen Struktur und des sprachlichen Ausdrucks
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I (Einleitung): Der Autor beschreibt seine Motivation, Jesaja 53,4-6 zu exegetisch zu untersuchen, da ihn diese Schriftstelle bewegt. Er kündigt die Auseinandersetzung mit verschiedenen Auslegungsmöglichkeiten an.
Kapitel II (Diachronische Auslegung): Dieses Kapitel bietet eine detaillierte textkritische Analyse von Jesaja 53,4-6, inklusive Rohübersetzung, textkritischem Apparat und lexikalisch-grammatischem Textschaubild. Es beinhaltet außerdem historische, quellenkritische und religionsgeschichtliche Betrachtungen.
Kapitel III (Literarische Analyse): Der Fokus liegt auf der literarischen Struktur der Perikope (Jesaja 53,4-6) und der Auslegung der einzelnen Verse. Es wird ein Exkurs zum Gottesknechtbegriff und eine Analyse der vier Gottesknechtlieder eingefügt. Die verschiedenen Übersetzungen werden verglichen und erläutert.
Schlüsselwörter
Jesaja 53,4-6; Gottesknecht; Leiden; Sünde; Sühne; Heil; Frieden; Kiddusch haSchem; Diachronische Exegese; Literarische Analyse; Textkritik; Jüdische Tradition; Christliche Tradition; Stellvertretung.
- Arbeit zitieren
- Gregor Dilger (Autor:in), 2009, Exegese Jesaja 53,4-6, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123512