Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Die exegenetischen und hermeneutischen Elemente von Lukas 10, 35-40

Title: Die exegenetischen und hermeneutischen Elemente von Lukas 10, 35-40

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 15 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Gregor Dilger (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Ausarbeitung sollen die exegetischen und hermeneutischen Gesichtspunkte, wie auch der theologische Hintergrund und die Anwendung in unserem täglichen Leben des Markusevangeliums, Kapitel 10, die Verse 35 bis 45 diskutiert werden.
In Kapitel II geht es um die Exegese, die auf den historischen, kulturellen, geographi-schen und materiellen Hintergrund eingeht. Ebenfalls soll dargelegt werden wie die Menschen damals diese Worte aufgefasst haben. Überleitend zu Kapitel III wird die biblische Theologie ausgeführt. Unter anderem wird die Frage nach dem Gesamtkonzept betrachtet und Auf-schluss über den Dienst im Reich Gottes gegeben. Die Hermeneutik, welche in Kapitel IV diskutiert wird, gibt uns Verständnis bzw. Information wie wir diese Bibelstelle heute inter-pretieren können und was sie uns heute noch zu sagen hat. Weiter hin werden auch die Paral-lelstellen betrachtet, da es sich hier um einen synoptischen Bericht handelt, welcher sowohl in Matthäus, Markus wie auch in Lukas zu finden ist. Im letzten Kapitel wird beschrieben, wie diese Passage unserem täglichen Leben angewendet werden kann. Es empfiehlt sich im Vor-aus die Stelle in Markus, Kapitel 10, die Verse 35 bis 45 als auch die Parallelstellen in Mat-thäus, Kapitel 20, die Verse 20-28 und Lukas, Kapitel 22, die Verse 24-30 zu lesen, um einen groben Überblick zu erhalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung/Vorwort
  • II. Exegese
    • Zur Mutter der beiden Zebedäussöhne
    • Umfeld der beiden Zebedäussöhne
    • Zu deiner Rechten und deiner Linken sitzen
    • Kelch
    • Mit der Taufe getauft werden mit der ich getauft bin
    • Lösegeld
    • Diener
  • III. Biblische Theologie
    • Die Herausforderung für die Zebedäussöhne und für uns
    • Die Interpretation Jesu über seine messianische Aufgabe
  • IV. Hermeneutik
    • Nicht Jesu Aufgabe, sondern die des Vaters
    • Nicht Herrschen sondern Dienen
  • V. Anwendung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die exegetischen und hermeneutischen Aspekte von Lukas 10,35-45, beleuchtet den theologischen Hintergrund und deren Anwendung im heutigen Leben. Die Arbeit analysiert den Text im Kontext seiner historischen und kulturellen Umgebung und erörtert verschiedene Interpretationen.

  • Exegetische Analyse von Lukas 10,35-45
  • Theologische Interpretation der messianischen Aufgabe Jesu
  • Hermeneutische Betrachtung des Textes für die heutige Zeit
  • Anwendung der Bibelstelle im täglichen Leben
  • Das Thema Dienst und Demut im Reich Gottes

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I (Einführung/Vorwort): Die Einleitung beschreibt den Umfang der Ausarbeitung und skizziert die einzelnen Kapitel, die sich mit Exegese, biblischer Theologie, Hermeneutik und Anwendung des Textes befassen. Es wird empfohlen, die relevanten Bibelstellen vorab zu lesen.

Kapitel II (Exegese): Dieses Kapitel analysiert Lukas 10,35-45 im Detail, beleuchtet den historischen Kontext und die Bedeutung einzelner Begriffe wie "Kelch", "Taufe" und "Lösegeld". Die Bedeutung der Anfrage der Zebedäussöhne und die Reaktion Jesu werden untersucht.

Kapitel III (Biblische Theologie): Hier wird die Herausforderung der Worte Jesu für die Zebedäussöhne und die heutige Leserschaft betrachtet. Die zentrale Interpretation der messianischen Aufgabe Jesu, die auf Leid und Dienst ausgerichtet ist, steht im Mittelpunkt.

Kapitel IV (Hermeneutik): Dieses Kapitel befasst sich mit der Interpretation des Textes für die Gegenwart. Es wird erörtert, welche Aspekte die Aufgabe Jesu sind und welche dem Vater vorbehalten bleiben. Der Unterschied zwischen irdischer Herrschaft und dem Dienst im Reich Gottes wird herausgestellt.

Schlüsselwörter

Lukas 10,35-45, Exegese, Hermeneutik, Biblische Theologie, Messianische Aufgabe Jesu, Dienst, Demut, Leiden, Erlösung, Lösegeld, Kelch, Taufe, Reich Gottes, Stellvertretung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die exegenetischen und hermeneutischen Elemente von Lukas 10, 35-40
College
Europäisches Theologisches Seminar, Freudenstadt
Course
Hermeneutik
Grade
1,4
Author
Gregor Dilger (Author)
Publication Year
2008
Pages
15
Catalog Number
V123535
ISBN (eBook)
9783640413799
ISBN (Book)
9783640410354
Language
German
Tags
Elemente Lukas Zebedäussöhne Kelch Taufe Lösegeld Diener nicht Herrschen sondern Dienen Zur Rechten und zur Linken sitzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gregor Dilger (Author), 2008, Die exegenetischen und hermeneutischen Elemente von Lukas 10, 35-40, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123535
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint