Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wird der Frage nachgegangen, wie die Grammatik durch Code-Switching (dt. Sprachwechsel) der türkisch-deutschen Sprache beeinflusst wird. Der Schwerpunkt bezieht sich hier auf die Frage: Was sind die Auswirkungen auf die Grammatik durch Code-Switching zwischen deutsch-türkischer Mischsprache von Jugendlichen?
Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, konkurrierende Ansätze bestehender Forschung zu Code-Switching darzustellen und auf ihre Anwendbarkeit in Bezug auf die Grammatik zu untersuchen. Dafür wurde das Sprachverhalten zwischen bilingualen Jugendlichen untersucht. Als Datenbasis dienen spontane Sprachdaten sechs Jugendlicher, die Türkisch als Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache beherrschen. Die vorliegende Untersuchung wird der Frage nachgehen, an welchen Stellen sich der Sprachwechsel vollzieht und inwiefern grammatische Strukturen verändert werden.
Verschiedene Sprachen – verschiedene Grammatiken. Aber wie ist es eigentlich, wenn diese miteinander vermischt werden?
Durch die Einwanderung der türkischen Bürger und Bürgerinnen in den 1960er Jahren in die Bundesrepublik Deutschland standen die Sprachen erstmals in Kontakt. Der synchrone Gebrauch beider Sprachen führte zu unterschiedlichen Neuschöpfungen und verursachte eine gemischte Verwendung zwischen der türkischen und der deutschen Sprache. Die Generationen danach, welche jetzt bereits die vierte Generation darstellt, konstruierten durch das Springen von der einen in die andere Sprache einen Wechsel, dass auch das Sprachkontaktphänomen des Code-Switchings darstellt. Innerhalb der CS-Forschung entwickelten sich unterschiedliche Forschungsausrichtungen, die das Sprachwechselphänomen entweder aus soziolinguistischer, pragmatischer, psycholinguistischer oder grammatischer Perspektive betrachten. Diese Arbeit widmet sich der grammatischen Perspektive.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Code-Switching
- Begriff, Typen, Funktionen
- Grammatische Beschränkungen
- Grammatikalischer Vergleich zwischen Deutsch und Türkisch
- Agglutinierende vs. flektierende Sprache
- Person und Numerus
- Genus
- Kasussystem
- Syntaktische Grundstruktur
- Bezug zur Umgangs- und Jugendsprache
- Fragestellung und Hypothesen
- Methode
- Testpersonen
- Durchführung
- Transkription
- Qualitative Forschung
- Ergebnisse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Code-Switching (CS) zwischen Deutsch und Türkisch auf die Grammatik in der Sprache von Jugendlichen. Ziel ist es, konkurrierende Ansätze in der CS-Forschung darzustellen und auf ihre Anwendbarkeit im Hinblick auf grammatische Strukturen zu prüfen. Die Arbeit analysiert spontane Sprachdaten bilingualer Jugendlicher, um zu ermitteln, wo und wie Sprachwechsel stattfinden und grammatische Strukturen beeinflusst werden.
- Definition und Typologie von Code-Switching
- Grammatikalischer Vergleich von Deutsch und Türkisch
- Der Einfluss von Code-Switching auf grammatische Strukturen
- Analyse von Sprachdaten bilingualer Jugendlicher
- Bezug zur Jugendsprache und deren Einfluss auf Code-Switching
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Code-Switching (CS) ein und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen von CS zwischen Deutsch und Türkisch auf die Grammatik bei Jugendlichen. Sie begründet die Relevanz des Themas im Kontext der türkischen Einwanderung nach Deutschland und der daraus resultierenden Sprachmischung. Die Arbeit skizziert die Zielsetzung – die Darstellung und Anwendung konkurrierender Forschungsansätze zum CS auf die Grammatik – und die Methodik, die auf der Analyse spontaner Sprachdaten bilingualer Jugendlicher basiert.
Code-Switching: Dieses Kapitel definiert den Begriff Code-Switching und seine verschiedenen Arten (intrasentential, intersentential, emblematic). Es werden verschiedene Definitionen und Forschungsperspektiven vorgestellt, wobei der Fokus auf grammatische Aspekte gelegt wird. Die verschiedenen Funktionen von Code-Switching werden erläutert, und relevante Modelle zur Beschreibung und Erklärung des Phänomens werden vorgestellt, insbesondere im Kontext des Türkisch-Deutschen Code-Switchings. Der Abschnitt legt eine Grundlage für die Analyse der grammatischen Auswirkungen des Code-Switchings im weiteren Verlauf der Arbeit.
Grammatikalischer Vergleich zwischen Deutsch und Türkisch: Dieses Kapitel vergleicht die grammatischen Systeme des Deutschen und Türkischen, wobei die Schwerpunkte auf Genus, Kasus, Person und der syntaktischen Grundstruktur liegen. Es werden die Unterschiede zwischen agglutinierenden und flektierenden Sprachen erläutert, um den Kontext für die Analyse der Auswirkungen des Code-Switching zu schaffen. Der Vergleich der grammatischen Kategorien bildet die Grundlage für die spätere Untersuchung, inwiefern der Code-Switching diese grammatischen Strukturen beeinflusst oder verändert.
Bezug zur Umgangs- und Jugendsprache: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Umgangssprache und Jugendsprache auf das Code-Switching-Verhalten der Jugendlichen. Es werden Merkmale der Jugendsprache erläutert, die möglicherweise das Code-Switching beeinflussen, wie z.B. der Gebrauch von Fremdwörtern oder die Anpassung grammatischer Strukturen. Die Berücksichtigung dieser Einflüsse ist wichtig, um die Ergebnisse der Untersuchung im Kontext des natürlichen Sprachgebrauchs der Jugendlichen zu interpretieren.
Methode: Das Kapitel beschreibt die Forschungsmethode, die zur Untersuchung der Auswirkungen von Code-Switching verwendet wird. Es wird detailliert auf die Auswahl der Testpersonen (sechs Jugendliche mit Türkisch als Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache), die Durchführung der Datenerhebung, die Transkription der Sprachdaten und die qualitative Forschungsmethode eingegangen. Die Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Code-Switching, Sprachwechsel, Deutsch, Türkisch, Grammatik, Bilingualismus, Jugendsprache, qualitative Forschung, Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Code-Switching zwischen Deutsch und Türkisch bei Jugendlichen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Code-Switching (CS) zwischen Deutsch und Türkisch auf die Grammatik in der Sprache von Jugendlichen. Der Fokus liegt auf der Analyse spontaner Sprachdaten bilingualer Jugendlicher, um zu ermitteln, wo und wie Sprachwechsel stattfinden und grammatische Strukturen beeinflusst werden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit will konkurrierende Ansätze in der CS-Forschung darstellen und auf ihre Anwendbarkeit im Hinblick auf grammatische Strukturen prüfen. Es soll analysiert werden, wie Code-Switching grammatische Strukturen beeinflusst und welche Rolle die Jugendsprache dabei spielt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Typologie von Code-Switching, grammatischer Vergleich von Deutsch und Türkisch, Einfluss von Code-Switching auf grammatische Strukturen, Analyse von Sprachdaten bilingualer Jugendlicher, Bezug zur Jugendsprache und deren Einfluss auf Code-Switching.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Code-Switching (inkl. Begriff, Typen, Funktionen und grammatischer Beschränkungen), Grammatikalischer Vergleich zwischen Deutsch und Türkisch (inkl. Agglutination vs. Flexion, Person, Numerus, Genus, Kasus und syntaktische Grundstruktur), Bezug zur Umgangs- und Jugendsprache, Fragestellung und Hypothesen, Methode (inkl. Testpersonen, Durchführung, Transkription und qualitative Forschung), Ergebnisse und Diskussion.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgt durch die Analyse spontaner Sprachdaten von sechs Jugendlichen mit Türkisch als Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache. Die Daten werden transkribiert und anschließend analysiert.
Welche Sprachen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Grammatik des Deutschen und des Türkischen, um die Auswirkungen des Code-Switching zwischen diesen beiden Sprachen zu untersuchen.
Welche Rolle spielt die Jugendsprache?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Umgangssprache und Jugendsprache auf das Code-Switching-Verhalten der Jugendlichen. Es wird analysiert, wie Merkmale der Jugendsprache das Code-Switching beeinflussen können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Code-Switching, Sprachwechsel, Deutsch, Türkisch, Grammatik, Bilingualismus, Jugendsprache, qualitative Forschung, Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständigen Details finden Sie im Inhaltsverzeichnis und den Kapitelzusammenfassungen der Bachelorarbeit.
- Arbeit zitieren
- Elif Örcün (Autor:in), 2021, Auswirkungen von Code-Switching auf die Grammatik bei bilingualen Jugendlichen. Sprachverhalten beim Wechsel zwischen Türkisch und Deutsch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1235849