Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich in weiten Teilen Westeuropas ein neuartiger Parteitypus etabliert. Die Rede ist von den neuen rechtspopulistischen Parteien, die in vielen Ländern Westeuropas beachtliche Wahlerfolge erzielen konnten. Diese Hausarbeit befasst sich mit den beiden rechtspopulistischen Parteien Österreichs, der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und mit deren Abspaltung, dem Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ). Zunächst werde ich den Begriff des Rechtspopulismus einer genaueren Bestimmung unterziehen. Dem Leser soll auf diese Weise eine möglichst genaue Begriffsdefinition und die Merkmalsausprägungen des rechten Populismus zur Verfügung gestellt werden. Im weitern Schritt werde ich das österreichische Parteiensystem genauer untersuchen. Dafür werde ich dieses unter anderem mit Hilfe der Parteiensystemeigenschaften von Sartori (1976) genauer betrachten.
Um wechselnde Koalitionen und die wechselnde Anzahl der Parteien im österreichischen Nationalrat besser verstehen zu können, werde ich im folgenden Kapitel einen Überblick über die junge Historie der FPÖ und des BZÖ geben. Anschließend sollen die aktuellen Programme der beiden Parteien zunächst analysiert und danach miteinander verglichen werden. Dieser Vergleich erscheint besonders interessant, da die meisten der heutigen BZÖ Funktionäre ehemals Funktionen in der „Mutterpartei“ inne hatten und diese im Jahr 2005 auf Grund der Abspaltung verlassen haben.
In meiner Arbeit werde ich mich fast ausschließlich auf die neuen Programme der FPÖ stützen. Ein historischer Vergleich erscheint auf Grund der kurzen Existenz des BZÖ nicht sinnvoll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition und Merkmalsausprägungen des Rechtspopulismus
- Historische Entwicklung des Rechtspopulismus
- Unterscheidung zwischen linkem und rechtem Populismus
- Entstehungshintergrund und Merkmalsausprägungen des Rechtspopulismus
- Das Österreichische Parteiensystem
- Merkmale des Parteiensystems nach Giovanni Sartori
- Anwendung auf das österreichische Parteiensystem
- Geschichte der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Bündnis Zukunft Österreich
- Programmatische Ausrichtungen der FPÖ und des BZÖ
- Die programmatische Ausrichtung der Freiheitlichen Partei Österreichs
- Die programmatische Ausrichtung des Bündnis Zukunft Österreich
- Programmatischer Vergleich der FPÖ und des BZÖ
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die beiden rechtspopulistischen Parteien Österreichs, die FPÖ und das BZÖ, im Kontext des österreichischen Parteiensystems. Die Zielsetzung ist es, den Begriff des Rechtspopulismus zu definieren, das österreichische Parteiensystem zu untersuchen und die programmatischen Ausrichtungen der FPÖ und des BZÖ zu vergleichen, um deren Erfolg und Entwicklung zu verstehen.
- Begriffsbestimmung des Rechtspopulismus
- Analyse des österreichischen Parteiensystems
- Historische Entwicklung der FPÖ und des BZÖ
- Vergleich der programmatischen Ausrichtungen von FPÖ und BZÖ
- Einflussfaktoren auf den Erfolg rechtspopulistischer Parteien in Österreich
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik der neuen rechtspopulistischen Parteien in Westeuropa und deren Fokus auf die FPÖ und das BZÖ. Vorstellung des weiteren Vorgehens der Arbeit.
Kapitel 2 (Begriffsdefinition und Merkmalsausprägungen des Rechtspopulismus): Definition des Rechtspopulismus, historische Entwicklung, Unterscheidung zum linken Populismus und Analyse der Merkmale des Rechtspopulismus mit Beispielen aus Österreich.
Kapitel 3 (Das Österreichische Parteiensystem): Beschreibung des österreichischen Parteiensystems anhand der Kriterien von Sartori (Format, Fragmentierung, Polarisierung, Segmentierung, Volatilität) und Anwendung auf die österreichische Situation.
Kapitel 4 (Geschichte der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Bündnis Zukunft Österreich): Überblick über die jüngere Geschichte der FPÖ und des BZÖ, insbesondere die Rolle Jörg Haiders und die Abspaltung des BZÖ.
Kapitel 5 (Programmatische Ausrichtungen der FPÖ und des BZÖ): Analyse der Programme der FPÖ und des BZÖ, einschließlich der zentralen Themen und Unterschiede. Detaillierter Vergleich der beiden Parteien.
Schlüsselwörter
Rechtspopulismus, FPÖ, BZÖ, Österreichisches Parteiensystem, Giovanni Sartori, Jörg Haider, Parteiensystemtypologie, Wahlverhalten, Programmanalyse, Modernisierung, Identität, Einwanderung, Nationalismus, Populismus, Direktdemokratie.
- Quote paper
- Daniel Kipper (Author), 2009, Die FPÖ und das BZÖ vor dem Hintergrund des österreichischen Parteiensystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123585