Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Medicine - Dentistry

Wirkungsweise von Air-Polishing-Pulvern zur Biofilmentfernung im Vergleich, auf Basis von Glycin, Erythritol und Natriumbikarbonat

Title: Wirkungsweise von Air-Polishing-Pulvern zur Biofilmentfernung im Vergleich, auf Basis von Glycin, Erythritol und Natriumbikarbonat

Bachelor Thesis , 2019 , 99 Pages , Grade: Gut

Autor:in: Kristina Krapf (Author)

Medicine - Dentistry
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit soll darauf gelegt werden, die heutige Air-Polishing-Methode mit den verschiedenen Pulvern zur Biofilmentfernung zu analysieren. Nach zögerlichem Beginn hat diese Technologie heute eine rasante weltweite Verbreitung erreicht, wodurch diese nicht mehr aus der Prophylaxebehandlung wegzudenken ist. Dies drückt sich auch in immer neuen Geräteentwicklungen und Adaptionsmöglichkeiten an allen gängigen Dentaleinheiten aus. Nicht nur der Gerätesektor ist von einer Fülle an Innovationen geprägt, Gleiches gilt für die Pulverentwicklung. Die Suche nach neuen Pulvertypen, die auf den verschiedenen Zahnoberflächen und Restaurationsmaterialien ein Maximum an Reinigungsleistung erzielen, gleichzeitig ein Minimum an Abrasivität und ein geringes Verletzungspotential der Mundhöhlenschleimhäute aufweisen, wird kontinuierlich fortgesetzt. Effizientes Biofilmmanagement ist der entscheidende Erfolgsfaktor hinsichtlich der Prävention, Therapie und Nachsorge biofilminduzierter Erkrankungen wie Karies, Parodontitis und Periimplantitis. Somit gilt immer noch der alte Leitsatz: “Ein sauberer Zahn wird nicht krank!”

Ziel meiner Arbeit ist es, das ursprüngliche Natriumbikarbonat-Pulver mit den heutzutage verwendeten niedrigabrasiven Glycin-, und Erythritol-Pulver zu vergleichen, und zwar vor allem in Bezug auf die Wirkungsweise zur Biofilmentfernung mit gleichzeitiger Substanz- und Weichgewebsschonung.

Das Air-Polishing ist heute der Goldstandard des modernen zahnmedizinischen Biofilm- und Verfärbungsmanagements.
Somit befasst sich die vorliegende Arbeit mit einer hochaktuellen Thematik, da zurzeit zahlreiche Studien mit den verschiedenen Pulverarten durchgeführt werden. Internationale Forschungsliteratur ist dazu ebenso zu finden wie Studien von bekannten Präventivmedizinern wie Dr. Klaus-Dieter Bastendorf, Dr. med. dent. Thomas Frank Flemmig, Prof. Dr. med. dent. Elmar Hellwig und anderen. Nach einer ersten kurzen Darstellung der theoretischen Grundlagen soll auf die Funktionsweise der Pulver-Wasser-Strahlgeräte (PWS) und deren Einfluss auf das Reinigungsergebnis eingegangen werden. Der Hauptaspekt meiner Arbeit behandelt das Air-Polishing-Verfahren zur Biofilmentfernung mit der größtmöglichen Substanz- und Weichgewebsschonung, außerdem sollen die dafür notwendigen Pulverarten verglichen werden. Dabei liegt der Fokus auf Maßnahmen zur Entfernung des Biofilms.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Zahnaufbau
      • 2.1.1 Die Zahnhartsubstanzen
        • 2.1.1.1 Der Schmelz
        • 2.1.1.2 Das Dentin (Zahnbein)
        • 2.1.1.3 Der Wurzelzement
        • 2.1.1.4 Erkrankungen des Zahnhartgewebes
      • 2.1.2 Der Zahnhalteapparat (Parodontium)
        • 2.1.2.1 Das Zahnfleisch (Gingiva propria)
        • 2.1.2.2 Der Wurzelzement (Substantia ossea dentis)
        • 2.1.2.3 Das Zahnfach (Alveole)
        • 2.1.2.4 Das Desmodont
        • 2.1.2.5 Erkrankungen des Zahnhalteapparates
    • 2.2 Aufbau eines Zahnimplantates
    • 2.3 Prothetische Arbeiten (Restaurationen)
      • 2.3.1 Kronen und Brücken
      • 2.3.2 Einlagefüllungen (Inlays)
    • 2.4 Füllungsmaterialien (Restaurationen)
      • 2.4.1 Definition
      • 2.4.2 Arten von Füllungsmaterialien
    • 2.5 Multiband-Apparaturen
    • 2.6 Dentaler Biofilm
      • 2.6.1 Definition
      • 2.6.2 Entwicklungsstadien
    • 2.7 Pulverarten
      • 2.7.1 Hersteller
      • 2.7.2 Glycin (Amino-Glycin-Pulver, Glykol)
        • 2.7.2.1 Allgemeines
        • 2.7.2.2 Biochemischer Aufbau
      • 2.7.3 Natriumbikarbonat (Natrium-/Sodiumhydrogencarbonat)
        • 2.7.3.1 Allgemeines
        • 2.7.3.2 Biochemischer Aufbau
      • 2.7.4 Erythritol (Erythrit)
        • 2.7.4.1 Allgemeines
        • 2.7.4.2 Biochemischer Aufbau
    • 2.8 Air-Polishing
      • 2.8.1 Air-Polishing Technologie
      • 2.8.2 Geräteparameter
        • 2.8.2.1 Geräteeinstellungen
        • 2.8.2.2 Richtige Anwendung - Natriumbikarbonat-Pulver
        • 2.8.2.3 Richtige Anwendung - Glycin- und Erythritol-Pulver
      • 2.8.3 Sicherheitshinweise
        • 2.8.3.1 Aerosolbildung
        • 2.8.3.2 Emphysembildung
      • 2.8.4 Anwendungsgebiete
        • 2.8.4.1 Einsatzbereich in der Kieferorthopädie
      • 2.8.5 Anwendungsgeräte
        • 2.8.5.1 Handys
        • 2.8.5.2 Standgeräte
        • 2.8.5.3 Spezielles Zubehör
      • 2.8.6 Grenzen des Air-Polishing-Verfahrens
  • 3 Ziel der Arbeit
    • 3.1 Wirkungsweise des Glycin-Pulver-Air-Polishings
      • 3.1.1 Einfluss auf den Biofilm und Wirkungsweise in parodontalen Taschen
      • 3.1.2 Abrasivität
        • 3.1.2.1 Weichgewebe
        • 3.1.2.2 Gingiva
        • 3.1.2.3 Wurzeloberfläche
        • 3.1.2.4 Keramik-, Amalgam-, Komposit-Oberflächen
        • 3.1.2.5 Implantatoberfläche
        • 3.1.2.6 Kieferorthopädische-Apparaturen
      • 3.1.3 Dentale Überempfindlichkeiten
    • 3.2 Wirkungsweise des Erythritol-Pulver-Air-Polishings
      • 3.2.1 Einfluss auf den Biofilm und Wirkungsweise in parodontalen Taschen
      • 3.2.2 Abrasivität
        • 3.2.2.1 Weichgewebe
        • 3.2.2.2 Dentin, Schmelz, Komposit und Glasionomerzement
        • 3.2.2.3 Wurzeloberfläche
    • 3.3 Wirkungsweise des Natriumbikarbonat-Pulver-Air-Polishings
      • 3.3.1 Abrasivität
        • 3.3.1.1 Dentin
        • 3.3.1.2 Weichgewebe
        • 3.3.1.3 Gingiva
        • 3.3.1.4 Wurzeloberfläche
        • 3.3.1.5 Restaurationsmaterialien - Komposit, Amalgam, Keramik
    • 3.4 Einflüsse, die die Wirkungsweise der Pulver verändern
      • 3.4.1 Partikelgröße
      • 3.4.2 Maximale Verweildauer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Wirkungsweise von Air-Polishing-Pulvern auf Basis von Glycin, Erythritol und Natriumbikarbonat bei der Biofilmentfernung.

  • Analyse der Wirkungsweise verschiedener Air-Polishing-Pulvertypen
  • Untersuchung der Abrasivität und des Einflusses auf verschiedene Zahnoberflächen
  • Bewertung der Anwendung im Kontext der Biofilmentfernung
  • Bewertung der Anwendung in parodontalen Taschen
  • Bewertung der Anwendung bei verschiedenen Materialien wie Keramik, Komposit und Amalgam

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Air-Polishing und seine Anwendung in der Zahnmedizin. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen, darunter die Anatomie des Zahnes und des Zahnhalteapparates, sowie die Beschreibung verschiedener Dentalmaterialien und die Entwicklung des dentalen Biofilms.

Im dritten Kapitel wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Es werden die verschiedenen Air-Polishing-Pulver (Glycin, Erythritol, Natriumbikarbonat) vorgestellt und deren Wirkungsweise auf den Biofilm, sowie die Abrasivität auf verschiedene Zahnoberflächen untersucht.

Schlüsselwörter

Air-Polishing, Glycin, Erythritol, Natriumbikarbonat, Biofilmentfernung, Abrasivität, Zahnoberflächen, parodontale Taschen, Dentalmaterialien, Kieferorthopädie.

Excerpt out of 99 pages  - scroll top

Details

Title
Wirkungsweise von Air-Polishing-Pulvern zur Biofilmentfernung im Vergleich, auf Basis von Glycin, Erythritol und Natriumbikarbonat
Grade
Gut
Author
Kristina Krapf (Author)
Publication Year
2019
Pages
99
Catalog Number
V1235851
ISBN (PDF)
9783346660268
ISBN (Book)
9783346660275
Language
German
Tags
Air-Flow Air-polishing Bacterial adhesion Biofilm removal Biofilmmanagement Cleaning procedures Devices EMS Erythritol Erythrit Glycin/e Guided Biofilm Therapy implant abutments Luftstrahltechnik microbiological effects Natriumbikarbonat/-carbonat niedrigabrasive non-surgical therapy ceramic surfaces oral tissues Periimplantitis Perioflow Powder Prophylaxepulver prophylaxis root defects safty subgingival subgingival application Surface Trehalose Wirkungsweise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristina Krapf (Author), 2019, Wirkungsweise von Air-Polishing-Pulvern zur Biofilmentfernung im Vergleich, auf Basis von Glycin, Erythritol und Natriumbikarbonat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1235851
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  99  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint