Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern ist eine wichtige Aufgabe der Schule. Als Lehrkraft ist es nicht einfach der Aufgabe nachzugehen, da jeder Schüler und jede Schülerin unterschiedlich lernt und unterschiedliche Stärken und Schwächen hat. Diese Seminararbeit handelt davon, wie Lehrkräfte es schaffen können, jeden Schüler oder jede Schülerin mit einem Förderschwerpunkt individuell zu fördern. Insbesondere im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung.
Zunächst wird ein Überblick über den Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung gegeben und darauf aufbauend der Ablauf der Diagnose erläutert. Danach spitzt sich diese Arbeit immer mehr der Frage zu, wie erfolgreiche individuelle Förde-rung gelingen kann. Es handelt sich um wichtige Methoden und Vorgehensweisen, die Lehrkräfte durchführen können. Im Rahmen des Seminars wurden Interviews durchgeführt, die mir bei der Beantwortung der Frage geholfen haben und die entsprechend gekennzeichnet wurden. Dabei ist bemerkbar, dass viel Wissen aus der Theorie nötig ist, um diese wichtige Aufgabe in der Praxis umzusetzen. Durch das theoretische Wissen ist es möglich, geeignete Maßnahmen und Förderungen zu finden, die dann in der Praxis verübt werden können. Die genannten Aspekte beziehen sich auf die Regelschule und um das gemeinsame Lernen zwischen Schülerinnen und Schülern mit oder ohne einem Förderschwerpunkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe in Bezug auf ESE
- Individuelle Förderung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit einem Förderschwerpunkt, insbesondere im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Die Arbeit analysiert den Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, die Diagnose und verschiedene Methoden und Vorgehensweisen, die Lehrkräfte für eine erfolgreiche Förderung einsetzen können. Die Arbeit bezieht sich dabei auf die Regelschule und das gemeinsame Lernen zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Förderschwerpunkt.
- Der Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung
- Die Diagnose von Gefühls- und Verhaltensstörungen
- Methoden und Vorgehensweisen für eine erfolgreiche individuelle Förderung
- Die Rolle der Schule und der Erziehung im Prozess der Förderung
- Die Bedeutung des gemeinsamen Lernens für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderschwerpunkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit einem Förderschwerpunkt ein und erläutert die Problematik, dass jeder Schüler anders lernt und unterschiedliche Stärken und Schwächen hat. Sie stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar, nämlich wie Lehrkräfte es schaffen können, jeden Schüler mit einem Förderschwerpunkt individuell zu fördern, insbesondere im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung.
- Begriffe in Bezug auf ESE: Dieses Kapitel definiert den Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (ESE) und erläutert die Voraussetzungen für den Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in diesem Bereich. Es werden verschiedene Begrifflichkeiten, wie z.B. Gefühls- und Verhaltensstörung, vorgestellt und die relevanten Kriterien für die Diagnose von ESE-Bedarf besprochen.
Schlüsselwörter
Individuelle Förderung, Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (ESE), Gefühls- und Verhaltensstörung, sonderpädagogische Unterstützung, Diagnose, Methoden und Vorgehensweisen, gemeinsame Lernen, Regelschule.
- Quote paper
- Elif Örcün (Author), 2016, Individuelle Förderung von Schülern mit Förderschwerpunkt. Empfehlungen für Lehrer, insbesondere im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1235852