Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Systematic Theology

Das Leib-Seele-Verhältnis des Menschen bei Pannenberg und die Einflüsse auf seine eschatologischen Vorstellungen

Title: Das Leib-Seele-Verhältnis des Menschen bei Pannenberg und die Einflüsse auf seine eschatologischen Vorstellungen

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Theology - Systematic Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn man sich die Frage nach dem Menschen stellt, stößt man nicht nur auf unendlich viele Fragen, sondern auch viele verschiedene Vorstellungen, Ansichten und Theorien, die diese Fragen versuchen zu beantworten. Mit der Frage nach dem Menschen fragen wir nach uns selbst, nach unserer eigenen Existenz. So ist jede Frage und jede Antwort relevant für unser eigenes Dasein. In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit einer dieser Fragen zum Menschsein. Schon seit Jahrhunderten quält es die Menschen, nicht zu wissen, was sie nach ihrem Tod erwartet. Es ist sicher, dass jeder Mensch früher oder später sterben wird. Doch was passiert danach? Existiert überhaupt ein Leben nach dem Tod? Und wenn ja, wie kann man sich dieses vorstellen?

Es existieren viele Antworten auf diese Fragen. Wolfhart Pannenberg stellt in seiner theologischen Anthropologie seine Vorstellungen zur Beantwortung dieser Fragen vor. In seinem Werk „Was ist der Mensch? Die Anthropologie der Gegenwart im Lichte der Theologie“ beschäftigt er sich in dem Kapitel „Hoffnung über den Tod hinaus“ mit eschatologischen Vorstellungen und wie es zu solchen kommt. In dieser Arbeit widme ich mich Pannenbergs eschatologischen Vorstellungen und untersuche sie dahingehend, inwiefern sie sich von dem Leib-Seele-Verhältnis des Menschen beeinflussen lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Mensch als zukunftsorientiertes Wesen
  • Anthropologie und Eschatologie bei Pannenberg
    • Der griechische Unsterblichkeitsgedanke
    • Moderne Perspektiven auf die eschatologische Erwartung
      • Das Einheitsverhältnis von Leib und Seele
      • Eschatologische Konsequenzen
    • Die Bedeutung der Auferstehungshoffnung für die Christen
  • Kritische Würdigung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die eschatologische Vorstellung bei Wolfhart Pannenberg und analysiert, inwieweit diese durch das Leib-Seele-Verhältnis des Menschen geprägt ist. Sie beleuchtet Pannenbergs Anthropologie und seine Vorstellungen von einer Auferstehung der Toten, wobei der griechische Unsterblichkeitsgedanke als Gegenposition dient.

  • Pannenbergs Anthropologie und die Bedeutung des Zukunftshorizonts des Menschen
  • Der Zusammenhang zwischen dem Leib-Seele-Verhältnis und eschatologischen Erwartungen
  • Die Rolle der Hoffnung und des Glaubens in Pannenbergs eschatologischer Sicht
  • Die Bedeutung der Auferstehungshoffnung für das christliche Verständnis des Menschen
  • Kritische Betrachtung von Pannenbergs Argumentation im Kontext der modernen Eschatologie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Fragestellung dar. Sie betont die Relevanz der Frage nach dem Leben nach dem Tod und führt in Pannenbergs anthropologische Konzeption ein. Kapitel 2 untersucht Pannenbergs These vom Menschen als zukunftsorientiertem Wesen und beleuchtet die Rolle der Weltoffenheit und der Hoffnung für seine eschatologische Vorstellung. In Kapitel 3 wird zunächst der griechische Unsterblichkeitsgedanke als Gegenposition zu Pannenbergs Auferstehungshoffnung vorgestellt. Anschließend wird das Einheitsverhältnis von Leib und Seele bei Pannenberg erläutert und die eschatologischen Konsequenzen daraus abgeleitet.

Schlüsselwörter

Wolfhart Pannenberg, Eschatologie, Leib-Seele-Verhältnis, Anthropologie, Auferstehung, Hoffnung, Unsterblichkeit, Tod, Zukunft, Weltoffenheit, Christentum.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das Leib-Seele-Verhältnis des Menschen bei Pannenberg und die Einflüsse auf seine eschatologischen Vorstellungen
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V1235891
ISBN (PDF)
9783346657282
ISBN (Book)
9783346657299
Language
German
Tags
leib-seele-verhältnis menschen pannenberg einflüsse vorstellungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Das Leib-Seele-Verhältnis des Menschen bei Pannenberg und die Einflüsse auf seine eschatologischen Vorstellungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1235891
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint