Diese Arbeit soll einen Beitrag zur Umsetzung des Themas „Arbeitswelt im Wandel“ hinsichtlich der Technologisierung, Automatisierung und Rationalisierung mit Hilfe des historisch-genetischen Lernens im Unterricht der Klassenstufe 9 oder 10 leisten.
Im ersten Abschnitt werden vorab zentrale Begriffe aus den Bereichen des historisch-genetischen Lernens und der Arbeitswelt geklärt. Zunächst handelt es sich um eine Präzisierung des historisch-genetischen Lernens, den Begriff der Arbeit, die Bedeutung der Arbeit in unserer Gesellschaft und eine historische Betrachtung unserer Arbeitswelt hinsichtlich der Technologisierung, der Automatisierung und der Rationalisierung.
Anschließend soll vor dem praktischen Teil im zweiten Abschnitt die Bedeutung der Arbeit im Unterrichtsfach Arbeitslehre und die Implementierung des Themas „Arbeitswelt im Wandel“ in den Rahmenlehrplänen Wirtschaft-Arbeit-Technik der Primarstufe und der Sekundarstufe I des Landes Brandenburgs untersucht werden.
Die oben beschriebene Umsetzung des Themas „Arbeitswelt im Wandel“ erfolgt exemplarisch anhand des Spargelanbaus, der Spargelernte, der Spargelaufbereitung und der Spargelverwertung. Der Anbau des Spargels nimmt im Land Brandenburg immer mehr an Bedeutung zu, was sich zum Beispiel in der Ausbreitung der Spargelanbauflächen und der in Deutschland überall bekannten Marke „Beelitzer Spargel“ widerspiegelt. Der Spargelanbau durchlief im Laufe von Jahrhunderten eine technische und gesellschaftliche Entwicklung, die in der Unterrichtsanregung „Der Spargel im Wandel der Zeit“ aufgegriffen werden soll. Innerhalb dieses Abschnittes werden die Mensch-Technik-Beziehung und die Ersetzung der lebendigen Arbeit durch die Technik hervorgehoben. Für den Lehrer werden dabei alle nötigen Sachinformationen sowie eine mögliche methodische Umsetzung im Unterricht bereitgestellt. Letztere soll keineswegs eine bindende Richtlinie darstellen, sondern eine Anregung von vielen Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht darstellen. Arbeitsmaterialien wie Kopiervorlagen von Texten und Aufgabenblätter ergänzen die methodisch-didaktischen Hinweise, die sich, wie auch die aufgeführten Kompetenzen, an den Rahmenlehrplan Wirtschaft-Arbeit-Technik der Sekundarstufe I des Landes Brandenburgs anlehnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abschnitt I: Theoretische Vorüberlegungen und Begriffsklärung
- Historisch-genetisches Lernen – Begrifflichkeiten
- Der Begriff „Arbeit“
- Die Bedeutung der Arbeit in unserer Gesellschaft
- Die Arbeitswelt im Wandel hinsichtlich Technologisierung, Automatisierung und Rationalisierung
- Abschnitt II: Ein Beitrag zum historisch-genetischen Lernen im Unterrichtsfach Arbeitslehre
- Die Bedeutung der Arbeit im Unterrichtsfach Arbeitslehre
- Aussagen zur Arbeitswelt im Rahmenlehrplan Wirtschaft-Arbeit-Technik der Primarstufe und der Sekundarstufe I des Landes Brandenburg
- „Der Spargel im Wandel der Zeit“ – eine Unterrichtsanregung
- Anbau des Spargels
- Ernte des Spargels
- Aufbereitung des Spargels
- Verwertung des Spargels
- Kompetenzen
- Methodisch-didaktische Hinweise
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Umsetzung des Themas „Arbeitswelt im Wandel“ im Arbeitslehreunterricht der Klassenstufen 9 und 10 mithilfe des historisch-genetischen Lernansatzes. Sie zielt darauf ab, einen exemplarischen Beitrag zur Vermittlung der komplexen Veränderungen in der Arbeitswelt durch Technologisierung, Automatisierung und Rationalisierung zu leisten.
- Historisch-genetisches Lernen als didaktischer Ansatz
- Der Wandel der Arbeitswelt durch technische Innovationen
- Die Bedeutung von Arbeit in der Gesellschaft
- Exemplarische Betrachtung des Spargelanbaus in Brandenburg
- Methodisch-didaktische Umsetzung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Notwendigkeit, den Wandel der Arbeitswelt im Unterricht zu thematisieren und die Wahl des historisch-genetischen Ansatzes. Abschnitt I klärt zentrale Begriffe wie historisch-genetisches Lernen und die Bedeutung von Arbeit. Abschnitt II beleuchtet die Bedeutung des Themas im Lehrplan und präsentiert exemplarisch den Spargelanbau in Brandenburg als Fallbeispiel. Dieser Abschnitt beinhaltet detaillierte Beschreibungen des Anbaus, der Ernte, Aufbereitung und Verwertung von Spargel, unter Berücksichtigung der Mensch-Technik-Beziehung und der Entwicklung über die Zeit.
Schlüsselwörter
Historisch-genetisches Lernen, Arbeitswelt, Technologisierung, Automatisierung, Rationalisierung, Arbeit, Wirtschaft-Arbeit-Technik, Lehrplan, Brandenburg, Spargelanbau, Mensch-Technik-Beziehung, Unterrichtsgestaltung.
- Quote paper
- Master of Education (M.ed) Jens Schütz (Author), 2007, Die Arbeitswelt im Wandel - Ein Beitrag zum historisch-genetischen Lernen in der Arbeitslehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123597