Die Proseminararbeit kontrastiert die Wissenschaftsaufassung von Thomas S. Kuhn mit Paul K. Feyerabends Generalkritik an wissenschaftstheoretischen Konzeptionen. Nach Kuhns Auffassung erfolgt der Erkenntnisgewinn eines Faches nicht ausschließlich linear und kumulativ, sondern durch so genannte Paradigmenwechsel und wissenschaftliche Revolutionen. In Abgrenzung zu Poppers Kritischem Rationalismus plädiert Feyerabend für Wissenschaftspluralismus und Methodenfreiheit. Erkenntnisgewinn resultiert nach Feyerabend aus dem Widerstreit verschiedener Ansätze und Hypothesen und folgt nicht allein der Logik einer abstrakten übergeordneten Wissenschaftstheorie oder einer Falisifikationsregel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Skizze der Wissenschaftsauffassung Kuhns
- Kritik der Kuhnschen Wissenschaftsauffassung
- Feyerabends Standpunkt in der Wissenschaftstheorie
- Feyerabends Einwände gegen Kuhn
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Kritik Paul K. Feyerabends an der Wissenschaftsauffassung von Thomas S. Kuhn. Sie analysiert die jeweiligen Standpunkte beider Denker und zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Konzeptionen auf. Ziel ist es, zu verstehen, wie beide Wissenschaftler die Entwicklung der Wissenschaften betrachten und inwiefern sie sich in ihren Ansichten über den methodischen Rahmen der Wissenschaft unterscheiden.
- Paradigmenwechsel und wissenschaftliche Revolutionen
- Die Rolle von Fakten und Theorien in der Wissenschaft
- Der Einfluss von Geschichte und Kontext auf wissenschaftliche Entwicklung
- Die Grenzen von Methoden und Regeln in der Wissenschaft
- Die Frage nach der Rationalität wissenschaftlicher Erkenntnis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die beiden Denker Thomas S. Kuhn und Paul K. Feyerabend vor. Sie skizziert die Ziele der Arbeit und die gewählte Methodik.
Skizze der Wissenschaftsauffassung Kuhns
Dieses Kapitel stellt die Grundzüge von Kuhns Wissenschaftsauffassung dar. Es werden seine zentralen Begriffe wie "Paradigma", "normale Wissenschaft" und "wissenschaftliche Revolution" erläutert. Zudem wird auf Kuhns Kritik an der traditionellen Vorstellung von wissenschaftlichem Fortschritt eingegangen.
Kritik der Kuhnschen Wissenschaftsauffassung
Dieses Kapitel behandelt die Kritik Paul K. Feyerabends an der Wissenschaftsauffassung von Thomas S. Kuhn. Es wird Feyerabends Kritik an Kuhns Begriffsbildungen, seinen Thesen zur Rationalität der Wissenschaft und seiner historischen Darstellung der Wissenschaftsentwicklung dargestellt. Darüber hinaus werden Feyerabends eigene Ideen zu einer "anarchistischen" Wissenschaftstheorie vorgestellt.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Wissenschaftsauffassung, Wissenschaftstheorie, Paradigma, wissenschaftliche Revolution, normalwissenschaft, Inkommensurabilität, Rationalität, Anarchie, Methodenzwang, Erkenntnis, Geschichte, Kuhn, Feyerabend.
- Arbeit zitieren
- Christian Schwießelmann (Autor:in), 1999, Paradigmenwechsel und "Anything goes". Die Wissenschaftsauffassung Thomas S. Kuhns in der Kritik Paul K. Feyerabends, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12360