Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Gewaltprävention bei Hooligans

Titel: Gewaltprävention bei Hooligans

Hausarbeit , 2008 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Manuela Schimweg (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Ursprung der Bezeichnung Hooligan ist nicht genau eruierbar. Der Begriff wurde erstmals nachweisbar in einer englischen Tageszeitung im Jahre 1898 gebraucht. Damals stand er schon im Zusammenhang mit Alkohol und exzessiver Gewalt auf öffentlichen Plätzen.

Diese Arbeit untersucht Möglichkeiten der Gewaltpräventation bei Hooligans. Dabei werden folgende Fragen gestellt: nach der Fankategorisierung, der sozialen Herkunft der Hooligans und der Aufbau einer Hooligangruppe; schließlich bisherige Präventationsmodelle ins Auge gefasst wie der Einsatz szenekundiger Beamter, Fanprojekte, Stadionverbote oder Ordnerdienste.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Definitionen
    • 1.1 Definition: „Gewalt“
    • 1.2 Definition: Hooligan
  • 2. Fankategorisierung
  • 3. Die soziale Herkunft der Hooligans
  • 4. Aufbau einer Hooligangruppe:
  • 5. Prävention
    • 5.1 Szenekundige Beamte
    • 5.2 Fanprojekte
      • 5.2.1 Ziele der Fanprojekte
      • 5.2.2 Reelle Wege an diese Ziele zu gelangen
    • 5.3 Stadionverbote
    • 5.4 Ordnerdienste
    • 5.5 Der „gläserne“ Fan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Gewaltprävention bei Hooligans. Ziel ist es, verschiedene Aspekte des Phänomens Hooliganismus zu beleuchten und gängige Präventionsmaßnahmen zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf den Ursachen, den sozialen Hintergründen und den verschiedenen Ansätzen zur Gewaltprävention.

  • Definition und Kategorisierung von Gewalt und Hooligans
  • Soziale Herkunft und Struktur von Hooligangruppen
  • Analyse verschiedener Präventionsmaßnahmen (Polizei, Sozialarbeit, organisatorische Maßnahmen)
  • Bewertung der Effektivität von Fanprojekten
  • Die Rolle von Stadionverboten und Ordnerdiensten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 definiert die Begriffe „Gewalt“ und „Hooligan“, wobei verschiedene wissenschaftliche und gesellschaftliche Perspektiven beleuchtet werden. Kapitel 2 kategorisiert Fußballfans, differenziert zwischen konsumorientierten, fußballzentrierten und erlebnisorientierten Fans (Hooligans). Kapitel 3 untersucht die soziale Herkunft von Hooligans und widerlegt gängige Klischees. Kapitel 4 beschreibt die Struktur und Hierarchie innerhalb einer Hooligangruppe, von „Hartem Kern“ bis zu „Mitläufern“. Kapitel 5 beginnt die Auseinandersetzung mit Präventionsmaßnahmen und gibt einen Überblick über die Strategien von Polizei, Sozialarbeit und organisatorischen Maßnahmen. Die Kapitel 5.1 bis 5.4 behandeln die einzelnen Maßnahmen der Polizei, Fanprojekte, Stadionverbote und Ordnerdienste detailliert. Kapitel 5.5 beschreibt das Konzept des "gläsernen Fans" mit seinen Vor- und Nachteilen.

Schlüsselwörter

Gewaltprävention, Hooliganismus, Fußballfans, Fankategorisierung, soziale Herkunft, Hooligangruppenstruktur, Präventionsmaßnahmen, Fanprojekte, Stadionverbote, Ordnerdienste, Szenekundige Beamte, Gewalt, Konfliktlösung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gewaltprävention bei Hooligans
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta
Veranstaltung
Prävention und Intervention
Note
1,7
Autor
Manuela Schimweg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
15
Katalognummer
V123601
ISBN (eBook)
9783668711266
ISBN (Buch)
9783668711273
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gewaltprävention hooligans
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuela Schimweg (Autor:in), 2008, Gewaltprävention bei Hooligans, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123601
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum