Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Paradigmenwechsel und "Anything goes". Die Wissenschaftsauffassung Thomas S. Kuhns in der Kritik Paul K. Feyerabends

Title: Paradigmenwechsel und "Anything goes". Die Wissenschaftsauffassung Thomas S. Kuhns in der Kritik Paul K. Feyerabends

Seminar Paper , 1999 , 15 Pages

Autor:in: Christian Schwießelmann (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Proseminararbeit kontrastiert die Wissenschaftsaufassung von Thomas S. Kuhn mit Paul K. Feyerabends Generalkritik an wissenschaftstheoretischen Konzeptionen. Nach Kuhns Auffassung erfolgt der Erkenntnisgewinn eines Faches nicht ausschließlich linear und kumulativ, sondern durch so genannte Paradigmenwechsel und wissenschaftliche Revolutionen. In Abgrenzung zu Poppers Kritischem Rationalismus plädiert Feyerabend für Wissenschaftspluralismus und Methodenfreiheit. Erkenntnisgewinn resultiert nach Feyerabend aus dem Widerstreit verschiedener Ansätze und Hypothesen und folgt nicht allein der Logik einer abstrakten übergeordneten Wissenschaftstheorie oder einer Falisifikationsregel.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Skizze der Wissenschaftsauffassung Kuhns
  • Kritik der Kuhnschen Wissenschaftsauffassung
    • Feyerabends Standpunkt in der Wissenschaftstheorie
    • Feyerabends Einwände gegen Kuhn
  • Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Kritik Paul K. Feyerabends an der Wissenschaftsauffassung von Thomas S. Kuhn. Sie analysiert die jeweiligen Standpunkte beider Denker und zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Konzeptionen auf. Ziel ist es, zu verstehen, wie beide Wissenschaftler die Entwicklung der Wissenschaften betrachten und inwiefern sie sich in ihren Ansichten über den methodischen Rahmen der Wissenschaft unterscheiden.

  • Paradigmenwechsel und wissenschaftliche Revolutionen
  • Die Rolle von Fakten und Theorien in der Wissenschaft
  • Der Einfluss von Geschichte und Kontext auf wissenschaftliche Entwicklung
  • Die Grenzen von Methoden und Regeln in der Wissenschaft
  • Die Frage nach der Rationalität wissenschaftlicher Erkenntnis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die beiden Denker Thomas S. Kuhn und Paul K. Feyerabend vor. Sie skizziert die Ziele der Arbeit und die gewählte Methodik.

Skizze der Wissenschaftsauffassung Kuhns

Dieses Kapitel stellt die Grundzüge von Kuhns Wissenschaftsauffassung dar. Es werden seine zentralen Begriffe wie "Paradigma", "normale Wissenschaft" und "wissenschaftliche Revolution" erläutert. Zudem wird auf Kuhns Kritik an der traditionellen Vorstellung von wissenschaftlichem Fortschritt eingegangen.

Kritik der Kuhnschen Wissenschaftsauffassung

Dieses Kapitel behandelt die Kritik Paul K. Feyerabends an der Wissenschaftsauffassung von Thomas S. Kuhn. Es wird Feyerabends Kritik an Kuhns Begriffsbildungen, seinen Thesen zur Rationalität der Wissenschaft und seiner historischen Darstellung der Wissenschaftsentwicklung dargestellt. Darüber hinaus werden Feyerabends eigene Ideen zu einer "anarchistischen" Wissenschaftstheorie vorgestellt.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Wissenschaftsauffassung, Wissenschaftstheorie, Paradigma, wissenschaftliche Revolution, normalwissenschaft, Inkommensurabilität, Rationalität, Anarchie, Methodenzwang, Erkenntnis, Geschichte, Kuhn, Feyerabend.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Paradigmenwechsel und "Anything goes". Die Wissenschaftsauffassung Thomas S. Kuhns in der Kritik Paul K. Feyerabends
College
University of Rostock  (Institut für Philosophie)
Course
Proseminar: Zur Wissenschafts- und Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert
Author
Christian Schwießelmann (Author)
Publication Year
1999
Pages
15
Catalog Number
V12360
ISBN (eBook)
9783638182669
ISBN (Book)
9783638757751
Language
German
Tags
Wissenschaftstheorie/Paul Feyerabend/Thomas Kuhn
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Schwießelmann (Author), 1999, Paradigmenwechsel und "Anything goes". Die Wissenschaftsauffassung Thomas S. Kuhns in der Kritik Paul K. Feyerabends, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12360
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint