Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Unternehmensimmobilien deutscher Automobilhersteller auszuarbeiten und einen Einblick in die immobilienrelevanten Nachhaltigkeitsinitiativen der einzelnen Unternehmen zu bekommen.
Nachhaltigkeit – ein Begriff, der alle Bereiche des Lebens betrifft und unter anderem für Umweltschutz und ein verantwortungsvolleres Haushalten mit den endlichen Ressourcen steht. Die Menschheit befindet sich im Wandel und auf einem existenziellen Scheideweg hinsichtlich der Erhaltung unseres Planeten. Aber auch in unserer Volkswirtschaft sind alle wichtigen Wirtschaftssektoren zum Handeln gezwungen, da durch das Pariser Abkommen der Vereinten Nationen aus 2015 und anschließender europäischer und nationaler gesetzlicher Verpflichtungen, die Einsparung, Verhinderung und Neutralisierung von CO2-Treibhausgasemissionen vorgegeben wird.
Besonders von den vorgenannten gesetzlichen Vorgaben betroffen und im Fokus dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung sind der Automobil- und Bau-/Immobiliensektor. Die steigende Nachfrage nach alternativen Mobilitätskonzepten und E-Mobilität treibt die Automobilbranche zum radikalen Umdenken. Immobilien sind für insgesamt 36 % der Treibhausgasemissionen in der EU zuständig, sodass hier beispielsweise eine avisierte CO2-Neutralität bis 2045 in Deutschland und der langen Lebenszyklen für Immobilien, eine ganze Branche ins Schwitzen bringt. Verknüpft man beide Problembereiche, stellt sich die Frage, wie sich die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Unternehmensimmobilien deutscher Automobilhersteller verhält?
Ein Blick in die aktuellen Nachhaltigkeitsberichte der sechs deutschen Automobilhersteller Audi, BMW, Daimler, Opel, Porsche und Volkswagen zeigt auf, dass die Signifikanz und Stellung von Nachhaltigkeit bereits in die Unternehmensphilosophie und strategische Ausrichtung fest verankert wurde. Jedoch ist explizit für den Bereich der Unternehmensimmobilien keine Erwähnung bzw. zum Teil leichte Themenanrisse berücksichtigt.
Um dieser Tatsache nachzugehen, sind im Rahmen dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung insgesamt drei der sechs deutschen Automobilhersteller befragt worden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau
- Grundlagen und Begriffsbestimmungen
- Nachhaltigkeitsdefinition
- Ökologische Dimension
- Ökonomische Dimension
- Soziale Dimension
- Treibhausgasemissionen
- CO2-Äquivalente
- Klimaziele und klimapolitische Instrumente
- Europäisches Emissionshandelssystem (EU-EHS)
- Nationales Emissionshandelssystem (n-EHS)
- EU-Taxonomieverordnung
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Stakeholder Diskurs
- Nachhaltigkeitsreporting
- Sustainable Development Goals
- ESG
- Greenwashing
- Corporate Real Estate Management (CREM)
- Organisations- und Hierarchiestrukturen
- Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Ökonomische Nachhaltigkeit
- Soziale Nachhaltigkeit
- Zielerreichung und interne Wertetreiber
- Green Building
- Lebenszykluskosten (LCC)
- CO2-Gebäudebilanzierung (LCA)
- Graue Emissionen
- Nachhaltige Gebäudezertifizierung
- Green Lease
- Kurzportrait „Deutsche Automobilindustrie“
- Deutsche Automobilhersteller
- Corona-Pandemie (COVID-19)
- Stand der Forschung
- Systematische Literaturanalyse (SLA)
- Methodik und Durchführung der SLA
- Ergebnisse und Auswertung
- Verwandte Studien
- Studie Deloitte (Juli, 2021)
- Studie Capgemini RI (März, 2020)
- Studie TME Consulting (August, 2014)
- Marktübersicht der Nachhaltigkeitsstrategien
- Audi AG „Mission:Zero“
- BMW Group
- Daimler AG „SpurWechsel“
- Opel Automobile GmbH
- Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG „Strategie 2030“
- Volkswagen AG „goTOzero“
- Methodik
- Gang der Untersuchung
- Interviewleitfaden
- Limitationen und Begrenzungen
- Ergebnisse der Experteninterviews
- Organisationsstruktur und Basiskennzahlen
- Immobiliennachhaltigkeitsstrategien
- Bedeutung von Immobiliennachhaltigkeit im Unternehmen
- Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Gesetzgebung
- Gesetzgebung
- Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
- Nachhaltigkeitsstrategien deutscher Automobilhersteller
- Bedeutung von Immobiliennachhaltigkeit im Unternehmen
- Einfluss von Gesetzgebung und Regulierung
- Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Immobilienentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Nachhaltigkeit bei Unternehmensimmobilien deutscher Automobilhersteller. Sie untersucht die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft und analysiert die Nachhaltigkeitsstrategien der wichtigsten deutschen Automobilhersteller. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu zeichnen und wichtige Erkenntnisse für die zukünftige Entwicklung zu gewinnen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung darlegt. Anschließend werden die Grundlagen und Begriffsbestimmungen zur Nachhaltigkeit und zum Corporate Real Estate Management (CREM) erläutert. In einem weiteren Kapitel wird der Stand der Forschung zum Thema Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft beleuchtet. Darauf folgt eine Marktübersicht der Nachhaltigkeitsstrategien der wichtigsten deutschen Automobilhersteller. Im fünften Kapitel wird die Methodik der Untersuchung dargestellt, die auf Experteninterviews basiert. Die Ergebnisse der Experteninterviews werden im sechsten Kapitel präsentiert und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Immobilienwirtschaft, Automobilindustrie, Corporate Social Responsibility (CSR), Green Building, Nachhaltigkeitsreporting, Lebenszykluskosten (LCC), CO2-Gebäudebilanzierung (LCA), Green Lease, Gesetzgebung, Experteninterviews und Nachhaltigkeitsstrategien.
- Arbeit zitieren
- Dominic Martins Pinto (Autor:in), 2021, Nachhaltigkeit bei Unternehmensimmobilien deutscher Automobilhersteller, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1236139